Wir denken für Sie die Sache durch.
Mit unseren rund 50 hochqualifizierten Analysten gehören wir zu den führenden Researchhäusern in Deutschland. Wir blicken hinter jede Zahl und vertiefen uns in jedes noch so anspruchsvolle Thema.
Reichen unsere Rohstoffe? Übernehmen Maschinen unsere Arbeit? Brauchen wir morgen noch Bargeld? Als Denkfabrik der Landesbank Baden-Württemberg nimmt sich LBBW Research der entscheidenden Fragen an. Wir schauen für Sie auf die Entwicklungen wichtiger Volkswirtschaften, die internationalen Finanzmärkte sowie auf aktuelle Branchentrends. Von uns erhalten Sie hochwertige Studien, Prognosen und Meinungen, die Ihnen konkret weiterhelfen.
In unseren Publikationen trifft geballtes Fachwissen auf verlässliche Einschätzungen: Mit uns haben Sie stets einen klaren Kompass zur Hand.
Klartext
In "Klartext" nehmen unser Chefvolkswirt Moritz Kraemer und sein Team die Weltwirtschaft unter die Lupe, bewerten die Entwicklung an den internationalen Finanzmärkten und kommentieren Branchentrends und Entscheidungen in der Wirtschafts-, Notenbank- und Regierungspolitik.

Kein Dogmatismus bei der Kernkraft
Keine Zukunftstechnologie, aber hilfreich in der Energiekrise
229 KB︱12.8.2022

Warum Taiwan so wichtig ist
Die Welt ist abhängig von taiwanesischen Halbleitern
236 KB︱5.8.2022
EZB plant Anti-Fragmentierungsinstrument

Weshalb das von der Europäischen Zentralbank geplante Anti-Fragmentierungsinstrument ein Eigentor werden dürfte, erklärt unser Chefvolkswirt Dr. Moritz Kraemer in einem Artikel für das Forum OMFIF.
ECB risks raising expectations it cannot fulfil
by Moritz Kraemer 29 June 2022
OMFIF Official Monetary and Financial Institutions Forum
LBBW Podcast - Research2Go
Bringen Sie sich auf den neuesten Stand mit dem LBBW Podcast Research2Go. In diesem Podcast diskutiert und bespricht das LBBW Research alle zwei Wochen aktuelle Trends und Entwicklungen der Wirtschafts- und Finanzwelt – und ihre Auswirkungen auf die deutschen Unternehmen.
Aktuelle Studie zeigt Bonitätsrisiko durch Schäden an Ökosystemen
In einer bahnbrechenden Studie analysiert unser Chefvolkswirt Dr. Moritz Kraemer gemeinsam mit wissenschaftlichen Kollegen die Auswirkungen des Verlusts an Biodiversity auf die Kreditwürdigkeit und ökonomische Resilienz von Volkswirtschaften.
Biodiversity Loss May Push Developing World Closer to Default
Bloomberg Europe Edition
LBBW Webkonferenzen
Aktuelle Krisen belasten die Wirtschaft enorm. In unseren Webkonferenzen geben wir eine Einschätzung zu den Auswirkungen auf Konjunktur, Unternehmen und Märkte.
LBBW Kapitalmarktkompass August - Die Rezession kommt!
Webkonferenz | 2.8.2022
- Einleitung: (Dr. Thomas Meißner)
- Sonderthema: Die Rezession kommt – Unsere Szenarien im Überblick (Rolf Schäffer)
LBBW Kapitalmarktkompass August - Die Rezession kommt!
4.2 MB | 2.8.2022
PDF-DownloadLBBW Studien und Analysen
Ausgewählte Themen arbeiten wir gesondert für Sie auf. Unsere umfangreichen Studien und Analysen helfen Ihnen, den Durchblick zu behalten.

Aufwind bei Glasfaser: Gut für Angebot und Nachfrage
In der Branche ist die Investitionsbereitschaft aktuell so hoch wie noch nie. Das beschleunigt die Modernisierung der Netze in der Fläche und ermöglicht eine höhere Leistungsfähigkeit der Breitbandanschlüsse.
6.8 MB ︱4.7.2022
PDF herunterladen
Nachfolgeherausforderung im Mittelstand
Das mittelständische Unternehmertum und dessen Innovationsgeist werden von der demografischen Entwicklung nicht verschont bleiben. Umso wichtiger ist die rechtzeitige Planung der Unternehmensnachfolge, damit Familienunternehmen weiterhin der Innovations- und Wachstumsmotor Deutschlands bleiben.
4.1 MB︱4.7.2022
PDF herunterladenLBBW Ersteinschätzungen
Britisches Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal 2022
Ersteinschätzung | 12.8.2022 08:20
Das britische Statistikamt ONS hat soeben seine Schätzung für die Wirtschaftsleistung des Vereinigten Königreichs im zweiten Quartal 2022 veröffentlicht. Demnach schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt im abgelaufenen Quartal mit einer Veränderungsrate von 0,1 % gegenüber dem Vorquartal.
Unsere Ersteinschätzung lautet:
Das leichte Schrumpfen der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal dürfte ein Stück weit den Feierlichkeiten zum siebzigsten Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. geschuldet sein, denn zu diesem Anlass wurde für Anfang Juni ein zusätzlicher Feiertag eingeführt. Zudem lastete auf dem Wirtschaftswachstum, dass im zweiten Quartal weniger Tests auf das Corona-Virus durchgeführt wurden.
Da die genannten Belastungsfaktoren nun weggefallen sind, sollte im dritten Quartal eine geringe Gegenbewegung der Wirtschaftsleistung erfolgen.
Die Bank of England erwartet, dass die Inflationsrate infolge der absehbaren Preisanpassungen der britischen Energieversorger im Schlussquartal auf über 13 % emporschießen wird. Angesichts dieses Kaufkraftentzuges sowie der bremsenden Wirkung der gestiegenen Hypothekensätze dürfte die Leistung der britischen Wirtschaft im vierten Quartal wieder ins Minus rutschen. Gleichwohl sollte sich für das Gesamtjahr 2022 aufgrund eines großen statistischen Überhanges noch ein solides UK-Wachstum in Höhe von 3,3 % ergeben.
US-Konsumentenpreisindex für Juli 2022
Ersteinschätzung | 10.8.2022 14:37
Das US-Arbeitsministerium hat soeben gemeldet, dass die US-Konsumentenpreise – in saisonbereinigter Rechnung – im Juli 2022 gegenüber dem Vormonat stagnierten. Die Veränderungsrate des Konsumentenpreisindex gegenüber dem Vorjahresmonat beläuft sich im Juli 2022 auf 8,5 %, nach einer entsprechenden Rate von 9,1 % im Juni.
Unsere Ersteinschätzung lautet:
Angesichts weiter nachgebender Preise an den Zapfsäulen und vermehrten Anzeichen für ein Überwinden der Lieferkettenproblematik sollte der Hochpunkt der US-Inflation mit einiger Sicherheit hinter uns liegen. Damit ist jedoch nicht gesagt, dass das Inflationsgespenst bald gebannt sein wird. Auch wenn der Preisaufwärtsprodukt bei Gütern nachlassen sollte, dürfte der Inflationsdruck bei den weniger schwankenden Dienstleistungspreisen unvermindert hoch bleiben, nicht zuletzt aufgrund der beschleunigten Lohnzuwächse. Vor diesem Hintergrund gehen wir davon aus, dass die US-Notenbank auf ihrer Sitzung im September ihren Leitzins abermals um 0,75 %-Punkte anheben wird.
US-Arbeitsmarktbericht Juli 2022
Ersteinschätzung | 5.8.2022 14:42
Das US-Arbeitsministerium hat soeben seinen Monatsbericht Juli 2022 veröffentlicht. Demnach schuf die US-Wirtschaft im abgelaufenen Monat 528 Tausend neue Stellen.
Unsere Ersteinschätzung lautet:
Unkaputtbar, das war der erste Gedanke, als die Zahl von 528 Tausend neu geschaffenen Stellen über den Ticker lief. Unsere Zurückhaltung, für die Vereinigten Staaten eine Rezession auszurufen, scheint sich als berechtigt herauszustellen. Da auch die Löhne kräftig zulegten, dürfte eine abermalige Leitzinsanhebung um 75 BP auf der FOMC-Sitzung im September in Stein gemeißelt zu sein.
LBBW TerminCheck
Die wichtigsten Wirtschaftsdaten & Prognosen für 15-19. August 2022
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis | Periode | Relevanz |
Vorherig (1) |
Konsens (2) | LBBW (3)FFr. |
---|---|---|---|---|---|---|
Mo., 15.08 | 01:50 | JPN | BIP (Q/Q) (vorläufig) | Q2 | ⚑⚑ | -0,1 | 0,7 | 0,5 |
Mo., 15.08 | 14:30 | USA | Empire Manufacturing Index | Aug | ⚑⚑ | 11,1 | 5,0 | 8,0 |
Mo., 15.08 | 16:00 | USA | NAHB Index | Aug | ⚑⚑ | 55 | 54 | 54 |
Mo., 15.08 | DE | Energiekrise: Höhe der Umlage für Gaskunden wird festgelegt | ⚑⚑ | |||
Di., 16.08. | 11:00 | DE | ZEW Index | Aug | ⚑⚑ | -53,8 | - | -70,0 |
Di., 16.08. | 14:30 | USA | Neubaubeginne (in Tsd.) | Jul | ⚑⚑ | 1559 | 1530 | 1600 |
Di., 16.08. | 14:30 | USA | Baugenehmigungen (in Tsd.) | Jul | ⚑⚑ | 1696 | 1650 | 1720 |
Di., 16.08. | 15:15 | USA | Industrieproduktion (M/M) | Jul | ⚑⚑ | -0,2 | 0,3 | 0,3 |
Mi., 17.08. | 14:30 | USA | Einzelhandelsumsätze (M/M) | Jul | ⚑⚑⚑ | 1,0 | 0,2 | 0,5 |
Mi., 17.08. | 20:00 | USA |
Fed veröffentlicht Protokoll Zinsentscheids vom 27. Juli |
⚑⚑⚑ | ||
Do., 18.08. | 14:30 | USA | Philadelphia Fed Index | Aug | ⚑⚑ | -12,3 | -5,0 | 2,0 |
Do., 18.08. | 16:00 | USA | Verkäufe bestehender Häuser (in Mio.) | Jul | ⚑⚑ | 5,12 | 4,85 | 4,85 |
Fr., 19.08. | 08:00 | DE | PPI (M/M) | Jul | ⚑ | 0,6 | - | 0,3 |
(1) Liegt bereits eine Schnellschätzung vor, wird diese anstatt des Vorperiodenwertes angegeben; (2) Konsensprognose laut Bloomberg bzw. Reuters; (3) LBBW Prognose
Folgen Sie dem LBBW Research auf Social Media
LBBW Research auf Twitter
Jeden Tag die wichtigsten Informationen zu aktuellen Ereignissen aus der Wirtschaft und Finanzwelt.
Folgen Sie uns auf TwitterLBBW Research auf Youtube
Regelmäßige Analysen und EInschätzungen zu Konjunktur, Märkten, Branchen und aktuellen Krisen.
Folgen Sie uns auf Youtube