Sustainability Advisory: Ihre Beratungsteams für nachhaltige Strategien

Die Wirtschaft muss sich transformieren. Unsere Sustainability-Advisory-Teams begleiten Sie bei der Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle.

Mann sitzt im Zug mit Brille und schaut aus dem Fenster
Mann sitzt im Zug mit Brille und schaut aus dem Fenster

Unternehmen stellen heute die Weichen, um auch morgen erfolgreich zu sein. Da nachhaltige und damit zukunftsfähige Geschäftsmodelle unverzichtbar werden, heißt das für viele Unternehmen: Sie müssen ihre Strategie überdenken – und häufig nachjustieren. Dabei unterstützen wir als LBBW unsere Kundinnen und Kunden mit der Expertise der Sustainability-Advisory-Teams, damit sie die Transformation aktiv gestalten können.

Die wichtigste Aufgabe unserer in Corporate Finance verankerten Expertinnen und Experten: im Gespräch mit Unternehmen gemeinsam zu erarbeiten, wie zielführend die aktuelle Strategie ist und wo sich Chancen und Risiken zeigen. So lassen sich kurz-, mittel- und langfristige Ziele setzen und Meilensteine auf dem Weg dorthin bestimmen. Damit wird die nachhaltige Transformation konkret, anschaulich und umsetzbar. Mehr noch: Im Austausch entstehen neue Perspektiven – und damit Erfolgsoptionen für morgen.

Sustainability ist das neue Normal

Beim Sustainability Advisory greifen zwei Facetten ineinander: Consulting und Finance. Wir verstehen Nachhaltigkeit als ganzheitlichen Prozess, der bei der Strategie ansetzt. Daraus resultieren folgerichtig Sustainable-Finance-Lösungen, die den Wandel finanzieren.

Sustainability Consulting: So geht nachhaltiges Wirtschaften

Wer langfristig erfolgreich sein will, muss heute schon an übermorgen denken. Daher ist es für die meisten Unternehmen selbstverständlich, nachhaltig zu wirtschaften – selbst wenn sie es nicht immer so nennen. Heute ist es wichtiger denn je, Unternehmen zukunftsfähig auszurichten, um den Klimawandel aufzuhalten, natürliche Ressourcen zu schonen, Arbeitsbedingungen zu verbessern und ein nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Dafür müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle überdenken, vielleicht Lieferketten neu knüpfen oder neue Märkte ins Visier nehmen. Das ist eine wichtige, vielleicht sogar die wichtigste strategische Aufgabe.

video-spacer
YouTube Consent: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Rückenwind für das nachhaltige Wirtschaften kommt von den Gesetzgebern auf europäischer und nationaler Ebene, die damit allerdings auch neue Aufgaben für die Unternehmen schaffen. Die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) der Europäischen Union sorgt für Geschäftigkeit: Die CSRD-Richtlinie verpflichtet rund 15.000 deutsche Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsberichte nach definierten Vorgaben zu erstellen. Damit soll eine internationale Vergleichbarkeit wie bei Finanzberichten erreicht werden. Das Nachhaltigkeitsverständnis der CSRD-Vorgaben geht dabei über Umweltfaktoren wie CO2-Reduktion oder Recycling hinaus und wertschätzt soziale Faktoren ebenso wie Governance, also gute Unternehmensführung.

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, zeigt die Erfahrung der vergangenen Jahre: Was anfangs freiwillig war, kann bald darauf in Gesetzesform gegossen werden. Umso wichtiger ist es, frühzeitig selbst die zielführenden Impulse zu setzen. Die Sustainability-Advisory-Teams fungieren dabei gern als Sparrings- und Umsetzungspartner. Sie unterstützen beim Aufsetzen einer Nachhaltigkeitsstrategie und dem Aufbau einer entsprechenden Organisationsstruktur. Ob es darum geht, eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen oder Ziele, Maßnahmen und aussagekräftige Key Performance Indicators (KPIs) zu formulieren: Nutzen Sie unsere Expertise! Wir als LBBW Sustainability Advisory unterstützen Sie bei Ihrer Transformation, denn ein solides Nachhaltigkeitsmanagement ist die Basis für künftige Finanzierungen bei der LBBW. Damit das Übermorgen so erfolgreich wird wie das Heute!

Nachhaltig investieren: Sustainable Finance

Wer zukunftsorientiert wirtschaftet, achtet auch bei der Finanzierung auf Nachhaltigkeit. Deshalb gibt es einen wachsenden, bunten Strauß an nachhaltigen Finanzierungsoptionen. Die LBBW als Vorreiter bei Sustainable Finance hat früh eigene grüne Anleihen und grüne Hypothekenpfandbriefe begeben. Mittlerweile gibt es für die gesamte Bandbreite an Finanzierungsoptionen nachhaltige Varianten. Für uns als LBBW besteht die Herausforderung darin, Sustainable-Finance-Lösungen mit wesentlichen Themen und ambitionierten Transformationszielen verknüpft zu wissen. Wir unterscheiden zwischen „grünen“ Finanzierungen, die zweckgebunden sind, und „ESG-linked Finance“. Die drei Buchstaben stehen für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung). Bei der „ESG-linked Finance“ muss uns durch aussagekräftige Messgrößen (ESG-KPIs) nachgewiesen werden, dass die bereitgestellten Gelder tatsächlich auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell des beliehenen Unternehmens einzahlen. Die Zielerfüllung der vorab festgelegten KPI-Werte wird dafür über die Laufzeit der Finanzierung geprüft.

Die Banken – also auch die LBBW – werden vom Gesetzgeber angehalten, bei der Kreditvergabe verstärkt darauf zu achten, wie nachhaltig ihre Kunden wirtschaften. Sollte sich die Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzen, werden „normale“ Kredite bald deutlich teurer werden.

Schritt für Schritt zur nachhaltigen Finanzierung

LBBW Schritt für Schritt erklärt - Erster Schritt

1. Schritt: Analyse des Geschäftsmodells

Das Advisory, bestehend aus Sustainability Advisory, Sektorexperten, Financial & Rating Advisory oder UK Advisory analysiert das Geschäftsmodell des Kunden neutral und produktunabhängig und identifiziert mögliche Finanzierungslösungen. Fragestellung: Was sind die Besonderheiten des Unternehmens, was sind die Schwierigkeiten, Fallstricke, Chancen und Risiken? Gibt es Nachhaltigkeitsstrategie und -management?

LBBW Schritt für Schritt erklärt - Zweiter Schritt

2. Schritt: Eignung für Sustainable Finance

Das Sustainability-Advisory-Team beleuchtet die Nachhaltigkeitsstrategie und die geplanten Investitionen und empfiehlt dann mit Blick auf anstehende Herausforderungen eine maßgeschneiderte Finanzierung mit Nachhaltigkeitsbezug, Sustainability-Performance-Indikatoren (die sogenannten ESG-KPIs) und ambitionierten Zielen.

LBBW Schritt für Schritt erklärt - Dritter Schritt

3. Schritt: Strukturierung einer Finanzierung

Um die Anforderungen des Kunden optimal umzusetzen, begleitet das Corporate-Finance-Team aus Sustainability-Advisory- und Produktexperten die Implementierung einer passenden Finanzierung. Das Sustainability Advisory erarbeitet unter Abstimmung individuell mit den Kunden nachhaltige Parameter für die Finanzierung. Am Ende steht eine Lösung, die auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist.

In enger Abstimmung mit den Spezialisten für die Finanzierungsprodukte unterstützen wir die Umsetzung von Finanzierungen – von der Auswahl bis zum Abschluss. Beispielsweise erstellen wir Investitionsleitlinien im Rahmen einer grünen oder sozialen Finanzierung (Framework) und helfen bei der Auswahl des passenden Zertifizierers. Im Rahmen von ESG-verknüpften Finanzierungen beraten wir bei Bedarf zu einem ersten ESG-Rating oder definieren gemeinsam mit unseren Nachhaltigkeitsexperten und unseren Kunden relevante Nachhaltigkeitskennzahlen (ESG-KPIs).

Um eine Empfehlung für eine grüne Finanzierung oder eine weiter gefasste ESG-Finanzierung auszusprechen, betrachten wir die Nachhaltigkeitsberichte des Unternehmens, berücksichtigen bestehende ESG-Ratings oder Sustainability Performance Indicators und vergleichen diese Informationen mit denen der Peergroups. Aus der Kenntnis, wie der Wettbewerb beim Thema Nachhaltigkeit aufgestellt ist, und den Erfahrungen des Sustainability Advisory bekommt das Unternehmen einen Marktüberblick und eine Einschätzung, mit welchen Aktivitäten sich die Nachhaltigkeit im Unternehmen weiterentwickeln lässt.

Das LBBW Sustainability Advisory verfügt über ein Netzwerk von externen Partnern. Die LBBW ist Mitglied in den für den Kapitalmarkt relevanten internationalen Organisationen ICMA, LMA und CBI, bei denen die Landesbank aktiv an der Gestaltung von Regularien arbeitet. Darüber hinaus verfügt sie über weitreichende Kontakte zu unterschiedlichen Beratungshäusern, die auch in ganz speziellen Fragen zu Nachhaltigkeit beraten können.

Durch den ganzheitlichen Corporate-Finance-Ansatz der LBBW erhalten Unternehmen den kompletten Service aus Strategiedialog, Beratung und Produkt aus einer Hand. So können sie ihren individuellen Bedarf optimal decken, auch wenn dieser über reine Bankprodukte hinausgeht – für den entscheidenden nächsten Schritt auf dem Weg zu nachhaltigem Unternehmertum.

Als Vermittler zwischen Anlegern und Kapitalsuchenden nimmt die LBBW eine wichtige Rolle ein. Mit ihrer Hilfe kann mehr Kapital in nachhaltige Investitionen fließen. Ein beliebtes Mittel der Wahl sind Anleihen, Social Bonds oder Green Bonds. Die wachsende Nachfrage kann bisher nicht ansatzweise gedeckt werden. Das bietet Emittenten von Bonds interessante Chancen, ihre Investorenbasis zu verbreitern. Die Sustainability Advisors der LBBW unterstützen interessierte Unternehmenskunden dabei, Social Bonds oder Green Bonds zu emittieren. Schließlich ist die LBBW selbst erfahrene Emittentin.

Die LBBW hat bereits 2017 selbst einen ersten Green Bond mit einem Volumen von 750 Millionen Euro platziert, mit dem energieeffiziente Gewerbeimmobilien refinanziert wurden. Im Jahr darauf legte die LBBW mit einem Green Bond in Form eines Hypothekenpfandbriefs über 500 Millionen Euro nach. Die LBBW gehört in Europa unter den Geschäftsbanken zu den größten Emittenten für nachhaltige Bonds.

Die LBBW bietet Sustainability Advisory vor allem für unsere Unternehmenskunden an. Aufgrund der Nachfrage haben wir allerdings mittlerweile spezialisierte Sustainability-Advisory-Teams für Finanzinstitute und institutionelle Investoren sowie für Stiftungen und Non-Profit-Organisationen wie Kirchen oder Verbände aufgebaut.

Sustainability Advisory für Finanzinstitute und institutionelle Investoren

Die Frage „Nach welchen Richtlinien legen wir unser Geld sinnvoll an?“ beschäftigt gleichermaßen Finanzinstitute und institutionelle Kunden wie Versicherer, Pensionskassen, Sozialversicherungsträger und Versorgungswerke. Die Experten des Teams „Advisory Financial Institutions“ unterstützen diese Kunden dabei mit umfangreichen Analysen auf der Basis verschiedenster Kennzahlen. Banken und Sparkassen erhalten vom spezialisierten Sustainability-Advisory-Team detailliertes Feedback zu ihrem Kreditportfolio. Das hilft dabei, herauszuarbeiten, welche Unternehmen die Finanzinstitute weiterhin mit Geld versorgen wollen – und welche aus Nachhaltigkeitsgründen eher nicht.

Sustainability Advisory für Stiftungen und Non-Profit-Organisationen

Die Sustainability-Expertise der LBBW nutzen auch Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen wie Kirchen und gemeinnützige Verbände, die ihr Anlageportfolio zertifiziert nachhaltig gestalten wollen. Dabei wird vom spezialisierten Sustainability-Advisory-Team für Non-Profit-Organisationen das aktuelle Portfolio analysiert und anschließend in umfangreichen Reports mit konkreten Szenarien skizziert, wie eine nachhaltigere Ausrichtung umgesetzt werden kann.

Wissenstransfer: die Webinarreihe zu Sustainable Finance

Wie funktioniert Sustainable Finance, welche Formen gibt es und auf welche KPIs (Key Performance Indicators) achten die Banken? Die Webinarreihe zu Sustainable Finance, von uns für das UN Global Compact Network Deutschland konzeptionell entwickelt, vermittelt praxisnahe Antworten.

Hier geht’s zu den Webinaren

Nachhaltig zu wirtschaften bedeutet, den Wandel anzunehmen und sich stetig weiterzuentwickeln. Das geht nicht von heute auf morgen – aber es lohnt, schon heute damit anzufangen. Im Austausch mit unseren Expertinnen und Experten unserer Sustainability-Advisory-Teams finden Sie heraus, wo Sie ansetzen können.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie uns!

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten