Gesellschaftliches Engagement
Gemeinsam Gutes tun. Gemeinsam lassen sich auch anspruchsvollste Ziele erreichen. Diese Erkenntnis übertragen wir gern engagiert auf die Welt, in der wir leben.
Vor über 200 Jahren legte Königin Katharina von Württemberg mit der Gründung unseres Vorgängerinstituts den Grundstein, geleitet von ihrem tiefen Sinn für Gemeinwohl. Bis heute ist der gesellschaftliche Beitrag Teil unserer DNA und inspiriert unser Handeln – nachhaltig, verantwortungsvoll und für die Gesellschaft.
Als regional verwurzelte Bank ist gesellschaftliches Engagement Teil der Unternehmenskultur der LBBW. Im Rahmen des Corporate Volunteering unterstützt die LBBW jedes Jahr gemeinnützige Initiativen, bei denen sich Mitarbeitende engagieren. Mit über 3.000 Werken besitzt die LBBW eine der größten deutschen Unternehmenssammlungen und gibt einen Überblick über moderne und zeitgenössische Kunst. Werke der Sammlung LBBW werden regelmäßig auf Ausstellungen und Kunstmessen sowie als Leihgaben an Museen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ergänzt wird sie durch unsere kulturhistorische Sammlung. Zudem unterstützt die LBBW mittels Spenden und Sponsoring Projekte in ganz Deutschland. Einen Teil unserer Fördermittel verteilen wir zentral an diverse Initiativen aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Soziales und Integration. Den anderen Teil geben wir bewusst in die Hände der Kolleginnen und Kollegen in unseren Filialen sowie an unseren Standorten in den Regionen. Denn wer vor Ort in den Städten und Gemeinden lebt und arbeitet, weiß am besten, wo Hilfe gefragt ist. Die rechtlich selbstständige LBBW-Stiftung fördert seit über 40 Jahren Projekte in Baden-Württemberg aus Kunst und Kultur, Natur und Umwelt, sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Über 28,5 Millionen Euro sind im Lauf der vier Jahrzehnte in mehr als 12.000 Projekte geflossen. Wo auch immer wir aktiv sind, für uns zählen Ergebnisse. Und die können sich sehen lassen. Überzeugen Sie sich selbst.
Gesellschaftliches Engagement in Zahlen
Corporate Volunteering 2024:
Spenden 2024:
Sammlung LBBW
- Mit mehr als 3.000 Werken besitzt die Landesbank Baden-Württemberg eine der größten deutschen Unternehmenssammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.
- Unsere Kunstwerke präsentieren wir auf Messen & Ausstellungen: Art Karlsruhe und Art Cologne sowie der Langen Nacht der Museen in Stuttgart
- Wir pflegen Kooperationen mit folgenden Museen: Kunsthalle Mannheim und Kunstmuseum Stuttgart und leihen Kunst für nationale und internationale Ausstellungen
LBBW-Stiftung
- Die LBBW-Stiftung fördert Projekte aus Kunst und Kultur, Natur und Umwelt sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung. Im Herbst 2024 feierte sie ihr 40-jähriges Bestehen.
- 2024: 484 Förderanträge, davon 205 Zusagen, die sich auf die drei Förderschwerpunkte verteilen.
Rest-Cent-Aktion der Mitarbeitenden:
Seit 2015 spenden zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Nachkommastellen ihres Gehalts für einen guten Zweck. Über 2.800 Kolleginnen und Kollegen tun so aktuell Gutes – seit Start der Aktion wurden mehr als 123.000 Euro gespendet.
Allein in 2024 kamen über 16.000 Euro zusammen.
Finanzielle Bildung
Wir sind Bildungspartnerin für ökonomische Bildung und berufliche Orientierung in Stuttgart. Wir teilen Wissen nach innen und außen. Dabei sind unsere Kolleginnen und Kollegen zentrale Kompetenzbotschafter.
Innerhalb des Konzerns zeigt sich unser Engagement für finanzielle Bildung in vielfältiger Weise:
- Die BW-Bank bietet einen Schulservice an und geht Bildungspartnerschaften ein. Damit fördert sie die ökonomische Bildung von der Grundschule bis zum Abitur. Von der Frage „Wie funktioniert ein Girokonto?“ bis hin zu komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen vermitteln unsere Kolleginnen und Kollegen Finanzwissen anschaulich.
- Die BW-Bank ermöglicht interaktives Selbstlernen für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse mit dem Spiel „Money Genius Island“ auf der globalen, immersiven Online-Plattform Roblox.
- Mitarbeitende halten Fachvorträge, zum Beispiel an Hochschulen.
- Unterstützung von Bildungseinrichtungen im Rahmen von Spenden oder durch Projektförderung der LBBW-Stiftung.
- Förderung der Kinderspielstädte Stutengarten und AWOPolis, wo Kinder spielerisch Berufe ausprobieren können, in unserem Fall dürfen sie Bankerin oder Banker sein.
- Eigenengagement von Kolleginnen und Kollegen der LBBW/BW-Bank und BerlinHyp, zum Beispiel in den Schulen der eigenen Kinder.
Arbeitsmarkt und Unternehmertum
Wer etwas von Business versteht, kann mitreden. Und ist gewappnet für die Zukunft. Grund genug für uns, die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft anzukurbeln. Wir wollen die Distanz zwischen Schule und Arbeitswelt abbauen. Wie? Zum Beispiel durch Bildungspatenschaften. Zudem bieten wir Berufsorientierung an in Form von Schülerpraktika, Mitmachen Ehrensache, einem Angebot der Jugendstiftung Baden-Württemberg und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft, und nehmen am Girls Day teil.
Wir bieten erstklassige Trainee-Programme an, um junge Talente optimal zu fördern und sie sowohl fachlich als auch persönlich bestmöglich voranzubringen. Außerdem stellen wir eine Vielzahl an Ausbildungsplätzen sowie Plätze für duale Studiengänge zur Verfügung. Die Übernahmequote unserer Auszubildenden und dual Studierenden liegt dabei auf einem sehr hohen Niveau.
Jetzt schauen, welche Stellen die LBBW für Dich bereithält und direkt bewerben.
Jetzt bewerbenChancengerechtigkeit und Inklusion
Die LBBW ist von einer Diversity-orientierten Unternehmenspolitik überzeugt und erfüllt diese durch eigene, beispielgebende Handlungen mit Leben.
So hat sich die LBBW als erste Landesbank der Initiative Diversity als Chance - Der Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland - angeschlossen. Auch eine Dienstvereinbarung zum partnerschaftlichen Verhalten wurde verabschiedet. Das Thema Diversity wurde darüber hinaus in den Nachhaltigkeits-Leitplanken verankert sowie die Stelle einer Diversity-Beauftragten geschaffen.
2025 hat die Bank erneut das Zertifikat „audit berufundfamilie“ der berufundfamilie Service GmbH erhalten. Dabei wurde zusätzlich die Dimension „Vielfalt“ in die Zertifizierung integriert. Diese Kombination unterstreicht die Bedeutung von Chancengleichheit, Diskriminierungsfreiheit und Inklusion in der Unternehmenskultur der LBBW.
Das Zertifikat unterstützt Organisationen dabei, eine familienfreundliche und lebensphasenbewusste Arbeitsumgebung zu schaffen. Die neue Erweiterung „Vielfalt“ legt den Fokus auf zusätzliche Dimensionen wie Geschlecht, soziale Herkunft, Alter, Gesundheit und Inklusion. Dadurch werden Maßnahmen gezielt auf eine diverse Belegschaft abgestimmt und auf die DEIB-Strategie (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging) ausgerichtet. Beispiele dafür sind flexible Arbeitszeitmodelle, Unterstützung für Führungskräfte bei der inklusiven Mitarbeiterführung oder die Förderung von generationsübergreifendem Wissenstransfer.
Seit 2023 unterstützt die LBBW das Netzwerk Chancen, das junge Erwachsene aus finanzschwachen und nicht akademischen Verhältnissen fördert. Das erste Tandem aus Mentor und Mentee wurde bereits gebildet. Die Zusammenarbeit wird 2025 fortgesetzt und weiterentwickelt und steht als klares Bekenntnis zu einer offenen und respektvollen Unternehmenskultur.
- Charta der Vielfalt: Die LBBW ist seit 2008 Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt, einer Initiative zur Förderung von Diversität in Unternehmen und Institutionen. Erfahren Sie mehr über die Ziele und Prinzipien dieser wegweisenden Charta.
- Audit Vielfalt: Als Teil unserer kontinuierlichen Entwicklung lassen wir unsere Aktivitäten rund um Diversity und Inklusion regelmäßig überprüfen. Das Audit Vielfalt unterstützt uns dabei, einen nachhaltigen und messbaren Beitrag zu gelebter Vielfalt zu leisten.
- Netzwerk Chancen: Unsere Partnerschaft mit dem Netzwerk Chancen zielt darauf ab, soziale Herkunft als wichtige Diversity-Dimension in den Fokus zu rücken. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe ein.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns.
Stephan Schorn