„Nachhaltig handeln“ heißt, an vielen Stellschrauben zu drehen. Genau das macht die LBBW. Als öffentlich-rechtliche Bank sehen wir uns in besonderer Weise in der Verantwortung, die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft proaktiv voranzutreiben. Das betrifft unser Leistungsangebot – die LBBW will unter den Finanzinstituten etwa mit Sustainable Bonds und Sustainability Advisory weiter an der Spitze stehen – ebenso wie unser eigenes Verhalten. Dabei kommt unseren Fachabteilungen eine bedeutende Rolle zu, denn nur durch die Integration von ökologischen und sozialen Kriterien in die einzelnen Geschäftsfelder kann Nachhaltigkeit gelebt werden.
Mit Umweltthemen beschäftigt sich die LBBW bereits seit Jahrzehnten. Systematisch ist es der LBBW gelungen, den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren. Dafür geben wir uns Jahr für Jahr konkrete – und ambitionierte – Ziele vor. Seit 2009 bezieht die LBBW 100 Prozent des eigenen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien. Ein Riesenschritt vorwärts war 2012 der Einbau einer Wärmepumpe, die Wärmeenergie aus dem Rechenzentrum zurückgewinnt und sie als Heizenergie ins Stuttgarter Zentralgebäude einspeist. Demnächst will die LBBW auch Solarstrom einer Fotovoltaikanlage nutzen.
Unsere Top 3 der Nachhaltigkeit
Jedes Jahr legen die LBBW und ihre Töchter diverse Nachhaltigkeitsprojekte fest. 34 der 42 Projekte im Jahr 2022 konnten vollständig umgesetzt werden, nur bei einem Projekt verfehlten wir, bedingt durch die Corona-Pandemie, unser Ziel. Die drei wichtigsten Bereiche:
Positiver Beitrag
3,5 Millionen Dollar investiert die LBBW über den Waldfonds Arbaro Fund in langfristige Aufforstungsprojekte in Lateinamerika, der Karibik und Afrika. Neben dem positiven Klimaeffekt schaffen die Investitionen faire Arbeitsplätze im Umfeld der Projekte. Darüber hinaus streben wir einen klimaneutralen Geschäftsbetrieb an und reduzieren unsere eigenen Ausstöße konsequent.
E-Mobilität
An den LBBW-Standorten wächst die Zahl der Ladepunkte für E-Autos, mehr als 100 sind es mittlerweile. Die Dienstwagenflotte wird auf Elektro- und Hybridfahrzeuge umgestellt, etabliert haben sich die E-Bikes zum Leasen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ein letzter Punkt: Die BW-Bank unterstützt als Partner der Stadtwerke Stuttgart die E-Roller-Flotte „stella sharing“ mit ihren 200 Fahrzeugen.
Nachhaltigkeitsbündnisse
Die LBBW engagiert sich in Bündnissen, die sich national, international oder global mit Klima- und Nachhaltigkeitsfragen auseinandersetzen. Dazu zählen UNEP FI der Vereinten Nationen, das Forum Nachhaltige Geldanlagen und die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen. Bereits 2017 hat die LBBW den UN Global Compact für verantwortungsbewusste Unternehmensführung unterzeichnet.
Mehr Ideen und Ansätze für Nachhaltigkeit
Einige weitere der mehr als zwei Dutzend Projekte zeigen wir hier im Überblick. Die Auswahl verdeutlicht die Bandbreite der Ansätze und Ziele, um Nachhaltigkeit bei der LBBW umzusetzen.

Strategie
Wie nachhaltig legt die LBBW selbst ihr Geld an? Der Climate-Impact-Report legt Klimarisiken offen und zeigt Lösungswege auf.

Immobilienfinanzierung
Die LBBW entwickelt einen Prozess, um den CO2-Ausstoß bei Immobilienfinanzierungen standardisiert zu messen (noch nicht abgeschlossen).

Immobilien
Planung, Entwicklung und Finanzierung des „Rheinkontors“ in Mainz. Das Bürohaus wurde im Mai 2021 als nachhaltige Büroimmobilie „Gold“-zertifiziert.

Ökostrom
Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der BW-Bank erhalten vergünstigt Ökostrom und Ökogas von den Stadtwerken Stuttgart.

Briefpost
Durch wöchentlichen Adressabgleich können jährlich 80.000 Blatt Papier, 40.000 Briefkuverts und natürlich Portokosten eingespart werden.

Cafeteria
Mehr als 15.000 Einwegbecher werden eingespart durch die Umstellung auf Mehrweggläser mit Deckel (und Pfand) für Obst und Gemüse.
Alle Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -projekte der LBBW sind im Nachhaltigkeitsbericht 2022 aufgeführt.
Nachhaltigkeitsbericht 2022
Wie die LBBW zu einer tragfähigen, ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich verantwortlichen Entwicklung beiträgt, dokumentieren wir hier.
12 MB | 28.04.2023
Nachhaltigkeitsbericht herunterladenGesellschaftliches Engagement der LBBW
Eine der zentralen Aufgaben der rechtlich selbstständigen und gemeinnützigen Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, kurz LBBW-Stiftung: junge Menschen in ihrer beruflichen und sozialen Entwicklung unterstützen. Weitere Schwerpunkte sind der Schutz von Natur und Umwelt sowie Kunst und Kultur. Apropos Kunst: Die Sammlung LBBW ist eine der deutschlandweit führenden Sammlungen zeitgenössischer Kunst.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns!