LBBW Research - Bereiche und Awards

Wir schauen voraus und analysieren für Sie die wichtigsten Märkte und Trends.

Unser „Cross Asset“-Ansatz

Das kann sich sehen lassen: Wir analysieren mehr als 400 Emittenten von Aktien, Anleihen und Schuldscheinen und geben Ihnen verlässliche Einschätzungen zu Investitionschancen und Ausfallrisiken an die Hand. Wie das geht? Mit unserem bewährten „Cross Asset“-Ansatz. Das heißt, beim LBBW Research sind Aktienanalyse und Unternehmensbonitätsanalyse fest verzahnt. Abgegeben werden Einschätzungen hinsichtlich Investitionschancen und Ausfallrisiken. In 35 verschiedenen Publikationen behandeln wir das Geschehen rund um Einzeladressen am Finanzmarkt. Wir geben grundsätzliche Einschätzungen zu den Emittenten, wir kommentieren Neuemissionen am Markt, und wir sind stets zur Stelle, wenn es gilt, schnell auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

Unsere Analysebereiche

Wir liefern Ihnen eine umfassende volkswirtschaftliche Bewertung der wichtigsten Regionen (Deutschland, Europa, USA, China, Japan sowie diverse Emerging Markets) mit der Top-down-Analyse der Anlageklassen Zins, Credits, Aktien, Rohstoffe und Währungen. Um unsere Prognosen und Vorschläge zur Anlageaufteilung zu erstellen, ziehen wir grundlegende Researchdaten sowie verschiedene makroökonomische Variablen heran und werten diese systematisch aus.

Wir informieren Unternehmen über aktuelle Herausforderungen und Finanzierungstrends und beleuchten dabei auch strategische Fragen. Kunden und Berater aus dem Privaten Vermögensmanagement und Privatkundengeschäft versorgen wir mit zielgerichteten Publikationen aus dem Bereich Retail Research.

Wir analysieren Finanzinstitute bzw. Agencies mit Schwerpunkt in Europa und wichtigen internationalen Märkten wie den USA, Kanada und Australien. Dabei blicken wir auf die Anlageklassen Aktien, Senior Unsecured sowie Covered Bonds. Außerdem informieren wir umfassend in Sachen Bankenregulierung sowie deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte.

Wir bewerten regelmäßig mehr als 250 Unternehmen am Kapitalmarkt sowie die Einflussfaktoren und Entwicklungen der relevantesten Branchen. Die von uns betrachteten Anlageklassen sind Aktien, Credits und Schuldscheindarlehen von Unternehmen, die über LBBW Corporate Finance arrangiert werden.

Notebook mit Grafiken: LBBW Markets liefert vertiefendes Know-how

Unser exklusives Portal: LBBW Markets

Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

Hier registrieren

Research mit Auszeichnung

Wir gehen unsere Analysen mit Leidenschaft und Genauigkeit an. Das Ergebnis: Wir werden regelmäßig ausgezeichnet.

Zertifikat

Q2/2023

  • Platz 2: US-Dollar/Russischer Rubel
  • Platz 5: Euro/Japanischer Yen
  • Platz 8: US-Dollar/Japanischer Yen

Q1/2023

  • Platz 1: Euro/Russischer Rubel
  • Platz 2: US-Dollar/Russischer Rubel
  • Platz 3: Rohstoffprognosen (Brent)

Q4/2022

  • Platz 2: Euro/Russischer Rubel
  • Platz 6: US-Dollar/Chinesischer Renminbi
  • Platz 9: US-Dollar/Kanadischer Dollar
  • Platz 4: Gold
  • Platz 4: Rohöl (Brent)
  • Platz 4: Rohöl (WTI)

Q3/2022

  • Platz 2: Euro/Tschechische Krone
  • Platz 7: US-Dollar/Schweizer Franken
  • Platz 7: US-Dollar/Japanischer Yen
  • Platz 7: Australischer Dollar/US-Dollar
  • Platz 8: US-Dollar/Renminbi
  • Platz 8: US-Dollar/Kanadischer Dollar
  • Platz 3: Silber
  • Platz 4: Rohöl (Brent)
  • Platz 4: Rohöl (WTI)

Q2/2022

  • Platz 2: EWU Industrievertrauen
  • Platz 5: Australischer Dollar/US-Dollar
  • Platz 7: Euro/US-Dollar
  • Platz 8: Britisches Pfund/US-Dollar
  • Platz 9: US-Dollar/Japanischer Yen
  • Platz 10: US Auftragseingänge für langlebige Güter

Q1/2022

  • Platz 1: US-Dollar/Rumänischer Leu
  • Platz 2: US-Dollar/Tschechische Krone
  • Platz 6: Euro/Norwegische Krone
  • Platz 8: Britisches Pfund/US-Dollar

Q4/2021

  • Platz 1: US-Dollar/Rumänischer Leu
  • Platz 3: Gold
  • Platz 4: EWU Verbrauchervertrauen
  • Platz 6: US Auftragseingänge für langlebige Güter
  • Platz 7: Australischer Dollar/US-Dollar
  • Platz 9: Euro/Japanischer Yen

Q3/2021

  • Platz 3: US-Dollar/Tschechische Krone
  • Platz 4: US-Dollar/Schweizer Franken
  • Platz 4: US-Dollar/Brasilianischer Real
  • Platz 6: Euro/Norwegische Krone
  • Platz 8: Australischer Dollar/US-Dollar

Q2/2021

  • Platz 5: US-Dollar/Brasilianischer Real

Q1/2021

  • Platz 1: US-Dollar/Brasilianischer Real
  • Platz 3: Beste Prognose beim Goldpreis

Q4/2020

  • Platz 1: US-Dollar/Brasilianischer Real
  • Platz 2: US-Dollar/Türkische Lira
  • Platz 5: Euro/Japanischer Yen

Q3/2020

  • Platz 2: US-Dollar/Türkische Lira
  • Platz 2: US-Dollar/Brasilianischer Real
  • Platz 3: Euro/Japanischer Yen
  • Platz 4: Euro/Russischer Rubel
  • Platz 4: US-Dollar/Russischer Rubel
  • Platz 5: US-Dollar/Südafrikanischer Rand
  • Platz 7: US-Dollar/Renminbi

Q2/2020

  • Platz 7: Euro/US-Dollar
  • Platz 2: Euro/Russischer Rubel
  • Platz 4: Gold

Q1/2020

  • Platz 7: Euro/US-Dollar

Q4/2019

  • Platz 1: Euro/Britisches Pfund
  • Platz 1: Euro/Tschechische Krone
  • Platz 5: Euro/US-Dollar
  • Platz 10: Britisches Pfund/US-Dollar

Q3/2019

  • Platz 4: Euro/Tschechische Krone
  • Platz 5: US-Dollar/Schweizer Franken
  • Platz 8: Euro/US-Dollar

Q2/2019

  • Platz 1: Euro/Tschechische Krone
  • Platz 3: Euro/Polnischer Zloty
  • Platz 4: Euro/US-Dollar
  • Platz 5: Euro/Schweizer Franken

Q1/2019

  • Platz 3 Overall Ranking Hauptwährungen
  • Platz 1 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken
  • Platz 2 Prognose Euro/Schweizer Franken
  • Platz 3 Prognose Euro/US-Dollar
  • Platz 4 Prognose US-Dollar/Renminbi
  • Platz 7 Prognose Pfund/US-Dollar

Q4/2018

  • Platz 4 Overall Ranking Hauptwährungen
  • Platz 1 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
  • Platz 2 Prognose Pfund/US-Dollar
  • Platz 3 Prognose Euro/Schweizer Franken
  • Platz 5 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken
  • Platz 10 Prognose Euro/US-Dollar

Q3/2018

  • Platz 1 Overall Ranking Hauptwährungen
  • Platz 1 Prognose US-Dollar/Renminbi
  • Platz 1 Prognose Pfund/US-Dollar
  • Platz 1 Prognose Euro/Yen
  • Platz 3 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken

Q2/2018

  • Platz 1 Prognose Euro/Yen
  • Platz 4 Prognose US-Dollar/Renminbi
  • Platz 9 Prognose Pfund/US-Dollar

Q4/2017

  • Platz 9 Prognose US-Dollar/Renminbi

Q3/2017

  • Platz 1 Prognose Euro/Tschechische Krone
  • Platz 2 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
  • Platz 5 Prognose Euro/Polnischer Zloty
  • Platz 9 Prognose US-Dollar/Yen

Q2/2017

  • Platz 1 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
  • Platz 2 Prognose Euro/Tschechische Krone
  • Platz 3 Prognose US-Dollar/Tschechische Krone
  • Platz 4 Prognose US-Dollar/Türkische Lira

Q1/2017

  • Platz 9 Prognose Euro/US-Dollar
  • 3. Platz: Zinsprognosen
  • 3. Platz: Gesamtwertung
  • Platz 1: Renditeprognose
  • Platz 2: Gesamtwertung
  • Platz 3: Goldpreis

Q3 2022:

  • Platz 1: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 2: Beste Punktprognosen EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 3: Beste Punktprognosen Ölpreis
  • Platz 3: Beste Punktprognosen Kurzfristzins

Q2/2022

  • Platz 1: Beste Richtungsprognosen Kurzfrist-Ranking (Gesamtauswertung)
  • Platz 1: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 3: Beste Punktprognosen EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 3: Beste Punktprognosen Ölpreis

Q1/2022

  • Platz 3: Beste Richtungsprognosen Kurzfrist-Ranking (Gesamtauswertung)
  • Platz 1: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 3: Beste Richtungsprognosen Kurzfristzins

Q4/2021

  • Platz 2: Beste Punktprognose EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 2: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs

Q3/2021

  • Platz 2: Beste Richtungsprognose EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 3: Beste Punktprognose EURUSD-Wechselkurs

Q2/2021:

  • Platz 2: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis

Q1/2021:

  • Platz 2: Beste Richtungsprognose EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis

Q4/2020

  • Platz 1: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
  • Platz 3: Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung

Q3/2020

  • Platz 2: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs

Q1/2020

  • Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs

Q4/2019

  • Platz 2: Beste Punktprognose beim Ölpreis
  • Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs

Q3/2019

  • Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis
  • Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs

Q2/2019

  • Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis

Q1/2019

  • Platz 2 Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung
  • Platz 2 Beste Punktprognose beim Ölpreis
  • Platz 3 Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs

Q4/2018

  • Platz 3 Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung

Q2/2018

  • Platz 1 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
  • Platz 3 Ölpreis 3-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 3 Langfristzins 3-Monats-richtungsprognose
  • Platz 3 EURUSD 3-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose

Q1/2018

  • Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 3 Langfristzins 3-Monats-Punktprognose

Q4/2017

  • Platz 1 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
  • Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose

Q3/2017

  • Platz 2 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 3 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose

Q2/2017

  • Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose

Q1/2017

  • Platz 1: DAX 6-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 2: Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
  • Platz 3: Langfristzins 6-Monats-Richtungsprognose

2020

  • Platz 1 Aktienempfehlungen Gesundheit Deutschland
  • Platz 1 Gewinnschätzungen Chemie Europa
  • Platz 1 Overall Chemie, Gesundheit Deutschland
  • Platz 2 Overall Chemie Europa
  • Platz 2 Gewinnschätzungen Gesundheit Deutschland
  • Platz 3 Aktienempfehlungen Gesundheit Europa
  • Platz 3 Gewinnschätzungen Diversified Industries Deutschland
  • Platz 3 Gewinnschätzungen Versorgung Deutschland

2019

  • Platz 1 Aktienempfehlungen Pharma Europa
  • Platz 1 Gewinnschätzungen Chemie Deutschland
  • Platz 2 Aktienempfehlungen Gesundheit Europa
  • Platz 2 Aktienempfehlungen Gesundheit Deutschland
  • Platz 2 Aktienempfehlungen Versorgung Deutschland
  • Platz 2 Gewinnschätzungen Versorgung Deutschland
  • Platz 2 Gewinnschätzungen Versicherung Europa
  • Platz 2 Overall Versicherung, Banken Europa
  • Platz 3 Gewinnschätzungen Automobiles Deutschland
  • Platz 3 Gewinnschätzungen Diversified Indutries Deutschland
  • Platz 5 Overall Industrie Deutschland

2018

  • Platz 2 Gesamtranking Deutschland
  • Platz 1 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
  • Platz 1 Gewinnschätzungen Versorger Deutschland
  • Platz 1 Gewinnschätzungen Versicherungen Deutschland
  • Platz 1 Aktienempfehlungen Telekommunikation Deutschland
  • Platz 2 Aktienempfehlungen Versicherung Deutschland
  • Platz 3 Aktienempfehlungen Automobiles Deutschland
  • Platz 3 Aktienempfehlungen Versorger Deutschland

2017

  • Platz 1 Gesamtranking Deutschland
  • Platz 1 Aktienempfehlungen Pharma Europa
  • Platz 1 Aktienempfehlungen Automobiles Deutschland
  • Platz 1 Gewinnschätzungen Industrie Deutschland
  • Platz 3 Gewinnschätzungen Telekommunikation Deutschland
  • Platz 3 Aktienempfehlungen Automobiles Europa
  • Platz 2 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
  • Platz 4 Aktienempfehlungen Overall Deutschland
  • Platz 5 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
  • Platz 6 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
  • Platz 7 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
  • Platz 10 Aktienempfehlungen Overall Deutschland