11.09.2025

EZB-Zinsentscheid 2025: aktueller Leitzins und Prognosen

Alle Infos zum aktuellen EZB-Zinsentscheid. Lesen Sie hier die Prognosen unserer Experten und entdecken Sie die Leitzins-Entwicklungen für 2025.

Drei Europaflaggen
Drei Europaflaggen

Der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) spielt eine wichtige Rolle bei der Geldpolitik und hat direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone. Hier finden Sie weitere Informationen zum EZB-Leitzins, wie er sich in den letzten Jahren entwickelt hat, und welche Prognosen für die kommenden Jahre vorliegen.

Was versteht man unter dem EZB-Zinsentscheid?

Der EZB-Zinsentscheid ist eine der wichtigsten geldpolitischen Maßnahmen, die die Europäische Zentralbank trifft. Dabei entscheidet der EZB-Rat, bestehend aus den Mitgliedern des Direktoriums und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Euro-Länder, über den Leitzins und weitere geldpolitische Maßnahmen. Diese Entscheidungen werden regelmäßig, meist alle sechs Wochen, getroffen und legen die Geldpolitik für die Eurozone fest.

Was ist der Leitzins und welche Auswirkungen hat er?

Die EZB legt drei Leitzinssätze fest: Den Hauptrefinanzierungszinssatz, den Spitzenrefinanzierungssatz und den Einlagesatz. Der Einlagesatz (im Folgenden „der Leitzins“) ist jener Zinssatz, zu welchem Banken überschüssige Liquidität kurzfristig bei der EZB parken können. Er stellt unter den derzeit gültigen Rahmenbedingungen das maßgebliche zinspolitische Signal der Notenbank an den Geld- und Kapitalmarkt in der Eurozone dar. Der Leitzins ist das zentrale Instrument der EZB zur Erfüllung ihres Mandats, nämlich der Sicherheit der Preisstabilität. Durch Anpassungen des Leitzinses kann die EZB Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher beeinflussen, was wiederum die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen und somit das Wirtschaftswachstum steuert.

Ein niedriger Leitzins fördert tendenziell das Wirtschaftswachstum, da er die Kreditaufnahme erleichtert bzw. verbilligt. Umgekehrt kann ein hoher Leitzins die Kreditaufnahme verteuern, was die Inflation eindämmt und die Wirtschaft belasten kann. Deshalb ist die Festlegung des Leitzinses eine Entscheidung mit hoher Tragweite, welche die EZB unter sorgfältiger Abwägung der Folgewirkungen treffen muss.

Aktuelle Leitzins-Entwicklungen und Prognose

11. September 2025: Die EZB hat ihren Einlagesatz bei 2,00% belassen.

Die neuen Projektionen für Inflation und Wachstum zeigen kaum veränderte Inflationsprojektionen und etwas mehr BIP-Wachstum für 2025.

In der anschließenden Pressekonferenz erklärte EZB-Präsidentin Lagarde die Beschlüsse.

LBBW Research Einschätzung zum EZB-Zinsentscheid vom September 2025

Keine Überraschung ist, dass die EZB heute ihre Leitzinsen bestätigt hat. Interessant ist vor allem die Einschätzung, die Lagarde zur Inflation gab. Dass der Desinflationsprozess im Euroraum vorbei sei, ist ein vergleichsweise starkes Signal, dass sich die Datenlage schon deutlich verändern müsse, wenn es noch eine Zinssenkung geben soll. Auch der Hinweis darauf, die Senkung der Inflationsprojektion für 2027 nicht überzubewerten, ist vergleichsweise ungewöhnlich und passt in dieses Bild. Letztlich will die EZB die Märkte darauf einstimmen, dass das aktuelle Zinsniveau bis auf Weiteres angemessen ist.

Dass Lagarde zu Frankreich nicht viel sagen mochte, bleibt eine Randnotiz. Bestimmt verfolgt die EZB die Lage genau und Frau Lagarde vielleicht von allen am genauesten. Insgesamt steht die EZB in wichtigen Fragen an der Seitenlinie, bereit einzugreifen, aber froh, es nicht tun zu müssen. - Dr. Jens-Oliver Niklasch, LBBW Research

Wie hat sich der Leitzins entwickelt?

Die Europäische Zentralbank hat aufgrund der weitreichenden Auswirkungen der letzten Wirtschaftskrise drastische Maßnahmen ergriffen: Gemäß der EZB-Leitzins-Statistik fiel der Einlagesatz im Jahr 2014 erstmals unter die Null-Prozent-Marke, was retrospektiv betrachtet eine einzigartige Situation darstellte, da Negativzins absolutes geldpolitisches Neuland waren. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins ab Juli 2022 schrittweise angehoben. Diese Anpassungen erfolgten im September, Oktober und Dezember 2022 sowie im Februar, März, Mai, Juni, Juli und September 2023, bis er schließlich 4,00 Prozent erreichte. Im Gegensatz dazu erhöhten die USA und Großbritannien ihre Leitzinsen um einige Monate früher.

Am 11. April 2024 traf der EZB-Rat die Entscheidung, den Leitzins unverändert zu belassen. Eine Zinswende erfolgte am 6. Juni 2024, als der EZB-Rat beschloss, den Leitzins erstmals nach einer Phase der Zinserhöhungen zu senken.

Entwicklung des EZB-Leitzins

Die Grafik illustriert die Entwicklung des EZB-Leitzins von 2008 - 2025.

Leitzinsen Prognose 2025 und 2026

in %

Quelle: LBBW Resarch, Halbjahresausblick 2025

Wann ist der nächste EZB-Zinsentscheid?

Die nächste Sitzung der EZB findet am 30. Oktober 2025 statt. Die nachfolgende Liste veranschaulicht die Sitzungstermine des EZB-Rats 2025.

EZB-Zinsentscheid Termine 2025

  • 30. Januar 2025
  • 6. März 2025
  • 17. April 2025
  • 5. Juni 2025
  • 24. Juli 2025
  • 11. September 2025
  • 30. Oktober 2025
  • 18. Dezember 2025

Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen: Hier geht es es zum Wirtschaftskalender

Zum Wirtschaftskalender
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand

LBBW Newsletterfür Wirtschaft und Finanzen

Jetzt anmelden!

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten