07.05.2025

Mittelstandsradar 2025: Investitionen im Fokus

Research Studie

Vier Menschen diskutieren: Bei Corporate Finance schlägt das Herz der LBBW
Vier Menschen diskutieren: Bei Corporate Finance schlägt das Herz der LBBW

In aller Kürze

  • Deutschland hat erneut ein Jahr ohne Wirtschaftswachstum vor sich
  • Hiesige Unternehmen halten sich mit Investitionen zurück, weil sie unter zu ausgreifender Bürokratie, Regulierungen, einer schwachen Nachfrage sowie Planungsunsicherheiten leiden
  • Der Wirtschaftsstandort braucht dringend strukturelle Reformen und Investitionen

Der LBBW Mittelstandsradar erscheint einmal im Jahr. Er analysiert die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Stimmung im Mittelstand sowie Finanzierungsaspekte und präsentiert sie über eigens entwickelte Scorings übersichtlich. Zudem vertiefen wir mit dem Radar jedes Jahr ein Sonderthema. Die Studie umfasst ausgewählte Ergebnisse aus der Unternehmensbefragung in Hinblick auf ein Thema, das die Unternehmen im jeweiligen Jahr umtreibt.

225 Unternehmen

aus dem mittelständischen Kundenkreis der LBBW wurden hinsichtlich ihrer aktuellen und geplanten Investitionsaktivitäten befragt.

In den vergangenen Ausgaben kreisten die Schwerpunkte um die Themen Exporte, Digitalisierung, Resilienz, Nachhaltigkeit, Globalisierung und Fachkräftemangel. Dieses Jahr fokussiert sich der Mittelstandsradar auf die Investitionsaktivitäten im Mittelstand. Dazu haben wir 225 Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand befragt, inwieweit sie aktuell investieren oder das vorhaben. Die Umfrageergebnisse stellen eine Momentaufnahme dar und sollen die Standpunkte derjenigen Unternehmen aufzeigen, die sich im Kundenkreis der LBBW befinden. Wie steht es um die Investitionsneigungen, -hemmnisse und -entscheidungen der befragten Unternehmen? In welche Richtung entwickelt sich die Wirtschaft in den kommenden Monaten? Antworten finden Sie im vorliegenden Mittelstandsradar 2025.

Komplette Studie als PDF Download

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beab- sichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen kön- nen. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publika- tion ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlage- möglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren An- lageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen die- ser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulatio- nen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten