07.07.2025

Goldpreis-Prognose 2025: Gold mit neuem Allzeithoch

Halbjahresausblick 2025 | Der Goldpreis hat im April 2025 mit 3.500 USD einen neuen Rekord aufgestellt.

Mehrere Goldtafeln gestapelt
Mehrere Goldtafeln gestapelt

Halbjahresausblick 2025 - Rohstoffe: Gold

  • Gold steigt im ersten Halbjahr 2025 um mehr als 25 %
  • Nachfrage nach Goldschmuck bleibt weiter schwach
  • Hohe Opportunitätskosten sprechen für Ende der Gold-Hausse
  • Von: Dr. Frank Schallenberger, Head of Commodity Research

Der Goldpreis hat im April 2025 mit 3.500 USD einen neuen Rekord aufgestellt. Die Feinunze war mit gut 2.600 USD ins Jahr gestartet – insofern konnten alle Gold-Investoren im ersten Halbjahr bereits eine beachtliche Performance verbuchen, auch wenn der Preis zuletzt wieder etwas nachgegeben hat (Abb. 1).

Abb. 1: Gold erreicht Allzeithoch im April

2024 und 2025

Goldpreis 2025
Quelle: LSEG, LBBW Research

Ausblick: Der sichere Hafen ist ausgereizt

Der Goldpreis hat selbst auf dem Höhepunkt des Konflikts zwischen Israel und Iran den Höchststand, der im April erreicht wurde, nicht mehr übertroffen. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass die Rolle von Gold als sicherer Hafen mittlerweile weitgehend ausgereizt ist. Zudem spricht eine Reihe von Faktoren dafür, dass die Gold-Rally in den kommenden Monaten auslaufen wird. Zum einen wird die Nachfrage nach Goldschmuck auch in diesem Jahr angesichts der schwachen Konjunkturentwicklung weiter auf einem tiefen Niveau verharren. Zum anderen haben die Notenbanken in den vergangenen Monaten ihre Goldkäufe gedrosselt. Und schließlich ist es wahrscheinlich, dass für Gold zunächst kaum noch mit Rückenwind durch weitere Zinssenkungen der Fed zu rechnen ist. Sobald sich am Markt die Meinung verfestigt, dass die US-Zinsen auf absehbare Zeit auf einem relativ hohen Niveau verharren werden, dürfte der Goldpreis sein hohes Niveau nicht mehr halten können. Mit Renditen von mehr als 4 % am US-Geldmarkt und auch bei zehnjährigen US-Treasuries bleiben die Opportunitätskosten der Goldhaltung mindestens bis Mitte kommenden Jahres auf einem hohen Niveau. Damit sollte die Gold-Hausse Geschichte sein. Wir rechnen damit, dass der Goldpreis bis zum Jahresende 2025 wieder auf 3.000 USD pro Feinunze zurückfallen wird.

Goldpreis Prognose 2025 und 2026

USD/Feinunze

Quelle: LBBW Resarch, Halbjahresausblick 2025

Von: Dr. Frank Schallenberger

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Halbjahresausblick 2025 als PDF Download

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten