25.11.2025
Zinsdifferenzen stärken den Euro
Jahresausblick 2026 | Entwicklungen des Jahres und fundierter Ausblick: Lesen Sie hier die Analysen und Prognosen unserer Experten zum Thema Währungen.
Jahresausblick 2026 - Währungen
- Von Dirk Chlench · Strategy / Macro Research
Die Renditedifferenz ist seit jeher ein wesentlicher Einflussfaktor für das Wechselkursverhältnis zwischen Euro und US-Dollar. Zwar hat der „Liberation Day“ Anfang April, an dem die USA Zollerhöhungen gegenüber nahezu allen Handelspartnern verkündeten, diesen Zusammenhang vorübergehend gestört (siehe linke Grafik). Aber seit einigen Monaten ist die Renditedifferenz wieder dominanter Treiber des Wechselkurses (siehe Grafik) und steht im Fokus unserer Prognose.
Während die Zinssenkungsphase der EZB ein Ende gefunden haben sollte, erwarten wir, dass die Fed ihren Leitzins angesichts der Schwäche am US-Arbeitsmarkt bis Ende 2026 noch zweimal um jeweils 25 Basispunkte senken wird. Diese unterschiedlichen geldpolitischen Kurse dürften den Renditevorsprung kurz laufender US-Staatsanleihen gegenüber vergleichbaren deutschen Bundesanleihen spürbar verringern.
In der Vergangenheit gab es zwar hin und wieder längere Phasen, in denen der Euro/US-Dollar-Kurs sich unabhängig von der Renditedifferenz entwickelte. Ein Beispiel ist der Vorstoß von Angela Merkel und Emmanuel Macron für einen „Wiederaufbaufonds“ im Jahr 2020, der die Folgen der Coronapandemie abfedern sollte und den Euro über viele Monate aufwerten ließ. Ein vergleichbarer Einflussfaktor zeichnet sich aktuell aber nicht ab. Zwar könnte die politische Unsicherheit im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen 2027 den Eurokurs etwas unter Druck setzen, gleichzeitig beeinträchtigt Trumps autokratische Regierungsführung jedoch das Vertrauen in den US-Dollar. Insgesamt orientieren wir unsere Euro/Dollar-Prognose daher eng an der Renditedifferenz. Bis Ende 2026 erwarten wir einen Wechselkurs von 1,22 US-Dollar je Euro.
Für den Schweizer Franken dürfte der Zinsnachteil gegenüber dem Euroraum zu einer leichten Abwertung gegenüber dem Euro führen. Dennoch bleibt das Abwertungspotenzial des Franken begrenzt – ein Erreichen der Parität zum Euro sehen wir daher vorerst nicht.
Der Zusammenhang zwischen Zinsdifferenz und USD-Kurs war zwischenzeitlich gestört
Euro in US-Dollar und Renditedifferenz
Unsere Kunden fragen. Unsere Experten antworten.
Kann man den US-Wirtschaftsdaten noch trauen?
Ende Juli hat der US-Präsident die Leiterin des Amtes für Arbeitsmarktstatistik entlassen, nachdem die Behörde einen enttäuschenden Beschäftigungsanstieg vermeldet hatte. Trump warf der Leiterin vor, sie habe die Daten gefälscht. Der Vergleich der vom Personaldienstleister ADP ermittelten Beschäftigungszuwächse mit den amtlichen Zahlen zeigt für die Vergangenheit keine wesentlichen Differenzen. Seither gibt es noch zu wenige Daten. Skepsis könnte aber angebracht sein.
Ist die Rolle des US-Dollar als Leitwährung gefährdet?
Die aktuelle US-Regierung empfindet die Rolle des US-Dollar als Leitwährung mehr als Fluch denn als Segen. Mit ihren Angriffen auf die Unabhängigkeit der Fed untergräbt sie selbst das Vertrauen in den US-Dollar. Es mangelt jedoch an Alternativen. Weder Euro noch Yuan profitieren bislang in größerem Ausmaß von dem Vertrauensverlust. Gewinner ist das Gold.
Jahresausblick 2026 - Ausgewählte Prognosen
Währungen Prognose 2026
Erwarteter Stand 31.12.2026
Von Dirk Chlench · Strategy / Macro Research
Jahresausblick 2026 - Alle Kapitel und PDF Download
Jahresausblick 2026 als PDF Download
-
3.3 MB | 25.11.2025
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein.
Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen.
Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.
Mitteilung zum Urheberrecht: © 2014, Moody’s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzerngesellschaften ("Moody’s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody’s ("Moody’s-Informationen") sind Eigentum von Moody’s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody’s-Informationen von Moody’s in Lizenz. Es ist niemandem gestattet, Moody’s-Informationen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Moody’s ganz oder teilweise, in welcher Form oder Weise oder mit welchen Methoden auch immer, zu kopieren oder anderweitig zu reproduzieren, neu zu verpacken, weiterzuleiten, zu übertragen zu verbreiten, zu vertreiben oder weiterzuverkaufen oder zur späteren Nutzung für einen solchen Zweck zu speichern. Moody’s ® ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Herzliche Einladung!
Digitales Top-Event: LBBW Research Perspektiven. (Ein)blicke in neue Zeiten.
Worauf müssen wir 2026 achten? Welche Faktoren werden die Märkte bewegen, und wie können Unternehmen auf den Wandel reagieren? Findet die deutsche Industrie wieder zu neuer Stärke? Und wie entwickelt sich die Energiewende weiter?
Antworten auf diese Fragen und mehr erhalten Sie bei unserer digitalen Veranstaltung
LBBW Research Perspektiven – (Ein)blicke in neue Zeiten am Donnerstag, 27. November 2025, von 09:30 bis 12:15 Uhr.