25.11.2025
Gold und Silber auf Rekordkurs – Öl bleibt günstig
Jahresausblick 2026 | Entwicklungen des Jahres und fundierter Ausblick: Lesen Sie hier die Analysen und Prognosen unserer Experten zum Thema Rohstoffe.
Jahresausblick 2026 - Rohstoffe
- Von Dr. Frank Schallenberger · Strategy / Macro Research
Das Jahr 2025 ist bei einigen Rohstoffen ziemlich turbulent verlaufen. Sowohl Gold, als auch Silber und Kupfer haben neue Allzeithochs verzeichnet. Dagegen sackten die Ölpreise zeitweise auf den tiefsten Stand seit vier Jahren ab. Der Bloomberg Sektorindex für Edelmetalle stieg in den ersten zehn Monaten des Jahres um mehr als 50 %, und die Basismetalle legten durchschnittlich um rund 15 % zu, während Energierohstoffe nicht über ein Plus von 2 % hinauskamen.
Obwohl es bei den Edelmetallen von Mitte Oktober an leichte Korrekturen gab, dürfte deren Hausse noch nicht vorbei sein. Denn viele wichtige Argumente für Gold & Co. sind unverändert gültig: Die Zinsen in den USA werden weiter sinken, die Fragezeichen hinter der künftigen Unabhängigkeit der Fed und der Solidität des US-Dollars bleiben bestehen, und die US-Handelspolitik wird die Märkte wohl auch 2026 mit etlichen Überraschungen versorgen.
Bei den Basismetallen dürfte der Aufwärtstrend im kommenden Jahr ebenfalls anhalten. Nicht zuletzt der zunehmende Bedarf der Industrie für Produkte aus dem Bereich der grünen Transformation sowie KI-Investitionen sollten die Nachfrage stützen. Zumal verschiedene Probleme bei der Minenproduktion – insbesondere bei Kupfer – in den vergangenen Monaten das Angebot belastet haben.
Die lahmende Weltkonjunktur wird die Ölnachfrage 2026 voraussichtlich ähnlich schwach ausfallen lassen wie in diesem Jahr. Zudem hat die OPEC+ seit April 2025 ihre Förderung in mehreren Schritten massiv erhöht. Dem Ölkartell ist der Marktanteil momentan offensichtlich wichtiger als das Preisniveau. Für das kommende Jahr zeichnet sich damit ein extremer Angebotsüberschuss am Ölmarkt ab. Für die Ölpreise ist deshalb im nächsten Jahr kaum mit höheren Notierungen zu rechnen: Gut für die Verbraucher – schlecht für die OPEC+.
Rohstoffsektoren 2025 mit deutlich unterschiedlicher Performance
Bloomberg Commodity-Spot-Subindizes; indexiert: 31.12.2024 = 100
Unsere Kunden fragen. Unsere Experten antworten.
Wird Silber 2026 das neue Gold?
Silber ist seit Frühjahr 2025 deutlich stärker im Wert gestiegen als Gold. Die Gold-Silber-Ratio hat zuletzt mit 80 das niedrigste Niveau der letzten zwölf Monate erreicht. Eine anhaltende Outperformance von Silber ist eher unwahrscheinlich. Dagegen sprechen die schwache Weltkonjunktur, die sich auch 2026 wenig dynamisch entwickeln dürfte, und die Tatsache, dass Silber stark von der industriellen Nachfrage abhängt.
Was ist aus „Drill, Baby, drill“ geworden?
Nicht viel! Denn die US-Fracker benötigen für neue Förderprojekte einen WTI-Preis von rund 65 US-Dollar – und der Ölpreis liegt aktuell deutlich darunter. Tatsächlich stagniert die US-Ölproduktion seit Jahresanfang. Zudem ist die Anzahl aktiver Bohrlöcher in den USA seither um mehr als 13 % gesunken. Das bedeutet: Auch 2026 wird „Drill, Baby, drill“ wohl ins Wasser fallen.
Was treibt die aktuelle Kupferrally an?
Zur robusten Kupfernachfrage seit Jahresanfang kamen jüngst massive Angebotsengpässe. Die Grasberg-Mine in Indonesien, drittgrößte Kupfermine der Welt, meldete unfallbedingt eine vorübergehende Stilllegung. Auch in anderen Ländern gibt es Ausfälle. Daher ist bereits für dieses Jahr ein hohes Marktdefizit zu erwarten. Der Kupferpreis dürfte spätestens 2026 die Marke von 11.000 US-Dollar überspringen.
Jahresausblick 2026 - Ausgewählte Prognosen
Goldpreis Prognose 2026
US-Dollar / Feinunze
Ölpreis Prognose 2026
Brent – US-Dollar / Barrel
Von Dr. Frank Schallenberger · Strategy / Macro Research
Jahresausblick 2026 - Alle Kapitel und PDF Download
Jahresausblick 2026 als PDF Download
-
3.3 MB | 25.11.2025
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein.
Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen.
Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.
Mitteilung zum Urheberrecht: © 2014, Moody’s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzerngesellschaften ("Moody’s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody’s ("Moody’s-Informationen") sind Eigentum von Moody’s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody’s-Informationen von Moody’s in Lizenz. Es ist niemandem gestattet, Moody’s-Informationen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Moody’s ganz oder teilweise, in welcher Form oder Weise oder mit welchen Methoden auch immer, zu kopieren oder anderweitig zu reproduzieren, neu zu verpacken, weiterzuleiten, zu übertragen zu verbreiten, zu vertreiben oder weiterzuverkaufen oder zur späteren Nutzung für einen solchen Zweck zu speichern. Moody’s ® ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Herzliche Einladung!
Digitales Top-Event: LBBW Research Perspektiven. (Ein)blicke in neue Zeiten.
Worauf müssen wir 2026 achten? Welche Faktoren werden die Märkte bewegen, und wie können Unternehmen auf den Wandel reagieren? Findet die deutsche Industrie wieder zu neuer Stärke? Und wie entwickelt sich die Energiewende weiter?
Antworten auf diese Fragen und mehr erhalten Sie bei unserer digitalen Veranstaltung
LBBW Research Perspektiven – (Ein)blicke in neue Zeiten am Donnerstag, 27. November 2025, von 09:30 bis 12:15 Uhr.