25.11.2025
Den Börsen drohen Korrekturen
Jahresausblick 2026 | Entwicklungen des Jahres und fundierter Ausblick: Lesen Sie hier die Analysen und Prognosen unserer Experten zum Thema Aktien.
Jahresausblick 2026 - Aktien
- Von Dr. Berndt Fernow · Strategy / Macro Research
Nach drei Jahren Hausse sind die weltweiten Aktienmärkte eher hoch bewertet. Aktien weisen gegenüber Renten nur noch eine minimale Risikoprämie auf. Treibende Kraft hinter dem Kursanstieg war die KI-Fantasie. Bislang hat sie gegenüber den Turbulenzen aus dem Oval Office die Oberhand behalten. In den Köpfen der Anleger hat sich offenbar eine gewisse Sorglosigkeit breitgemacht – schließlich ist bislang alles gut gegangen.
Genau hierin liegt aber die Gefahr für die Märkte, denn Risiken verschwinden nicht durch Ignorieren. Die USZollpolitik wirkt schleichend inflationär, hält die Zinsen hoch und bremst die Konjunktur sowohl in den USA als auch in exportorientierten Ländern wie Deutschland. Das belastet Aktien gleich dreifach durch niedrigere Gewinne, höhere Finanzierungskosten und Druck auf die Marktbewertung. Zudem drohen weltweite Lieferkettenprobleme, wenn China seine Kontrolle über strategische Metalle weiterhin als Druckmittel einsetzt. Aus Investorensicht kommt noch hinzu, dass die historisch einmalige Konzentration der Marktkapitalisierung auf wenige, vom KI-Boom beflügelte Unternehmen ein erhebliches Klumpenrisiko geschaffen hat. Diese Firmen operieren zwar hoch profitabel, investieren aber nun gewaltige Summen in Rechenzentren, mit der Folge enormer Abschreibungen in den kommenden Jahren.
Eine sinkende Gewinndynamik dürfte die Bewertungen der US-Börsenstars unter Druck setzen. Anleger, die in Euro rechnen, sollten zudem das Währungsrisiko im Auge behalten. Im Weißen Haus besteht die klare Intention, Geld- und Währungspolitik zum eigenen Nutzen zu instrumentalisieren – eine weitere Quelle der Unsicherheit. Wir erwarten daher für 2026 eine längere Phase der Risikoaversion, wobei die Indizes ihre Jahresanfangsstände deutlich unterschreiten dürften. Abseits des US-dominierten Mainstreams bieten sich aber durchaus Chancen. Asiatische und europäische Werte sind deutlich günstiger als amerikanische. Nachhaltig dividendenstarke Titel verdienen Beachtung, ebenso Aktien der zweiten Reihe.
Anders als in den Vorjahren dürfte der DAX 2026 temporär ins Minus rutschen
Schwankungen des DAX seit jeweiligem Jahresbeginn
Unsere Kunden fragen. Unsere Experten antworten.
Lohnen sich Investments in US-Value-Werte?
An der US-Börse ziehen die Protagonisten der Künstlichen Intelligenz alle Aufmerksamkeit auf sich. Aktien etablierter, ertragsstarker Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen und attraktiver Ausschüttungspolitik stehen hingegen im Abseits. Darunter finden sich viele Weltkonzerne, und das sind für uns nach wie vor Basis-Investments.
Bietet KI Chancen für neue Anbieter – auch in Europa?
Am Ende gewinnen nicht unbedingt die Unternehmen, die mit hohem Kapitaleinsatz eine neue Technologie vorantreiben. Vielmehr sind es diejenigen, die daraus ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln. Und solche, die ihre Produkte nur anpassen müssen, wie Stromversorger und Ausrüster mit klassischer Technik. Davon gibt es in Europa viele, während neue Ideen meistens in den USA den Marktdurchbruch schaffen.
Stehen Schwellenbörsen vor einer Renaissance?
Die tektonischen Verschiebungen in Weltwirtschaft und Welthandel weg von den USA bieten auf jeden Fall Chancen für ein Comeback. Allerdings würden wir auf Aktienmärkte setzen, die tatsächlich eine Partizipation am Wachstum und Strukturwandel der Volkswirtschaften ermöglichen, also einen hohen Anteil an Technologie und Dienstleistungen bieten. Dominieren hingegen Staatskonzerne und Rohstoffunternehmen, drohen Enttäuschungen.
Jahresausblick 2026 - Ausgewählte Prognosen
Aktienmarkt Prognose 2026
Erwarteter Indexstand 31.12.2026
Von Dr. Berndt Fernow · Strategy / Macro Research
Jahresausblick 2026 - Alle Kapitel und PDF Download
Jahresausblick 2026 als PDF Download
-
3.3 MB | 25.11.2025
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein.
Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.
Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.
Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.
Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen.
Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.
Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.
Mitteilung zum Urheberrecht: © 2014, Moody’s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzerngesellschaften ("Moody’s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody’s ("Moody’s-Informationen") sind Eigentum von Moody’s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody’s-Informationen von Moody’s in Lizenz. Es ist niemandem gestattet, Moody’s-Informationen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Moody’s ganz oder teilweise, in welcher Form oder Weise oder mit welchen Methoden auch immer, zu kopieren oder anderweitig zu reproduzieren, neu zu verpacken, weiterzuleiten, zu übertragen zu verbreiten, zu vertreiben oder weiterzuverkaufen oder zur späteren Nutzung für einen solchen Zweck zu speichern. Moody’s ® ist ein eingetragenes Warenzeichen.
Herzliche Einladung!
Digitales Top-Event: LBBW Research Perspektiven. (Ein)blicke in neue Zeiten.
Worauf müssen wir 2026 achten? Welche Faktoren werden die Märkte bewegen, und wie können Unternehmen auf den Wandel reagieren? Findet die deutsche Industrie wieder zu neuer Stärke? Und wie entwickelt sich die Energiewende weiter?
Antworten auf diese Fragen und mehr erhalten Sie bei unserer digitalen Veranstaltung
LBBW Research Perspektiven – (Ein)blicke in neue Zeiten am Donnerstag, 27. November 2025, von 09:30 bis 12:15 Uhr.