07.11.2018

LBBW Research zur Entwicklung des Konsortialkreditmarkts

Pressemitteilung

Ankerprodukt mit Zukunft

In der Unternehmensfinanzierung werden Baukasten- Lösungen wie der Konsortialkredit nach Ansicht des LBBW Research auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Trotz Niedrigzinsphase und zunehmender Kapitalmarktorientierung habe sich der Konsortialkredit in den letzten Jahren erfolgreich behauptet, stellten die Analysten Hans-Peter Kuhlmann und Martin Dresp in einer aktuellen Studie fest.

Konsortialkredite sind bei den DAX-Unternehmen bereits seit langem nachhaltig etabliert. Weil das von mehreren Banken (dem Konsortium) gemeinsam geschnürte Kreditbündel für eine hohe Finanzierungs- und Planungssicherheit sorge, sei es insbesondere in volatilen Marktphasen zu empfehlen. Nach Beobachtung der beiden Autoren greifen seit einigen Jahren auch zunehmend mittelständische Unternehmen auf Konsortialfinanzierungen zurück. „Da Banken vermehrt auch kleinere Finanzierungsvolumen ab 25 Millionen Euro mit Hilfe von Konsortialkrediten abdecken, wird sich diese Form der Finanzierung auch im breiten Mittelstand etablieren“, urteilt Analyst Hans-Peter Kuhlmann.

Ein vielseitiges Werkzeug

Die Stärke des Konsortialkredits ist dabei eindeutig seine Vielseitigkeit. Längst wird er nicht nur zur Akquisitions- oder Projektfinanzierung eingesetzt. Gern wird er auch als Betriebsmittel, Investitions- oder Brückenkredit genutzt. In den vergangenen Jahren haben viele Unternehmen das anhaltend niedrige Zinsumfeld zudem genutzt, über einen Konsortialkredit die Finanzierungskosten und -struktur zu verbessern. Dank der zahlreichen Ausgestaltungsmöglichkeiten wird dazu gemeinsam mit dem Kunden jeweils eine individuelle Struktur erarbeitet.

Aktuell liegt das Finanzierungsvolumen am deutschen Konsortialkreditmarkt leicht unter Vorjahr. Nach einem schwachen Auftaktquartal stiegen die vereinbarten Kreditvolumen im Jahresverlauf spürbar an. Zum Ende des dritten Quartals summierten sich 113 Transaktionen auf 73,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 78,1 Milliarden Euro). „Es gibt einen gewissen Basiseffekt, nachdem die Finanzierungsaktivitäten in den vergangenen Jahren sehr hoch waren“, sagt Analyst Martin Dresp. Außerdem hätten die Unternehmen aber auch dank der boomenden Wirtschaft Liquiditätsreserven aufgebaut, sodass im ersten Halbjahr auch bei anderen Finanzierungsinstrumenten eine zeitweise Zurückhaltung zu beobachten gewesen sei. Die Voraussetzungen für eine weitere Verbreitung des Produktes im Mittelstand sind aber weiterhin gegeben.