„Fit for 55“-News: Nachrichten über Europas Klimaziele

Europa macht ernst beim Klimaschutz. Was kommt da auf uns zu? Unser Newsfeed informiert Sie aktuell über Pläne, Vorgaben und Auswirkungen von „Fit for 55“.

Mensch und Technik: Die rechte Hand hält ein Handy, die linke liegt auf einem Laptop

Durch das Maßnahmenpaket „Fit for 55“ werden die CO2-Emissionen in der Europäischen Union bis 2030 drastisch reduziert, nämlich um 55 Prozent. Um dieses Ziel zu erreichen, ändern sich viele Gesetze – und damit unsere Lebens- und Wirtschaftsweise. In diesem Newsfeed begleiten wir diese Entwicklungen und versorgen Sie mit aktuellen Nachrichten, wie es beim Klimaschutz in Europa voran geht.

Wenn Sie den Überblick gewinnen wollen über die „Fit for 55“-Entwicklungen: Informieren Sie sich auf „Ist Deutschland fit for 55?“. Wollen Sie sich intensiver mit bestimmten Aspekten der EU-Klimaziele beschäftigen? In unserem Portal finden Sie ausführliches Hintergrundwissen über die Bereiche Emissionen, Energie, Immobilien, Mobilität und Ökosysteme.

Ladeinfrastruktur: Ist die Reichweitenangst berechtigt?

Auto wird an einer E-Auto Ladesäule aufgeladen

Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Deutschland ist besser als ihr Ruf. Die Bundesregierung will den Ausbau jetzt beschleunigen, unter anderem mit Zuschüssen.

News | 20.09.2023

Zur News

#14: Prof. Volker Quaschning – Es fehlen klare Rahmenbedingungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland!

video-spacer

Die Journalistin Sophie Rittau reist durch Deutschland. Ihr Thema: die Klimaziele Europas. Dafür ist sie dieses Mal zu Gast in der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin bei Prof. Dr. Volker Quaschning, dem renommierten Experten für Regenerative Energiesysteme. Die beiden sprechen über die chinesische Vormachtstellung bei PV-Anlagen, die lähmende Diskussionskultur in Bezug auf die Klimawende und die drohenden Gefahren für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Video | Ausgabe 14 | 1.8.2023

Zum Video-Magazin

Bundeswirtschaftsminister Habeck will die Energiepreisbremsen verlängern

Heizungsthermostat

Die Bundesregierung hat die Strom-, Gas- und Fernwärmepreise für Haushalte sowie KMUs bis Jahresende gedeckelt. Nun sollen sie bis Ostern 2024 gelten.

News | 10.08.2023

Zur News

Werbung mit dem Umweltnutzen: So will die EU Greenwashing verhindern

Bäume und Skyline von unten

Mit der Green-Claims-Direktive will die EU-Kommission unterbinden, dass Unternehmen mit Umweltversprechen werben, die nicht belegbar sind.

News | 27.07.2023

Zur News

So will die EU den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen

Zwei Ingenieure auf einer Windkraftanlage mit Blick über die Landschaft

Die EU hat ihr Erneuerbare-Energien-Ziel heraufgesetzt: Bis 2030 sollen sie 45 Prozent des gesamten Energiebedarfs decken. Zudem hat die EU neue Vorgaben für den Einsatz erneuerbarer Energien in der Industrie, im Verkehr und in der Wärmeversorgung beschlossen.

News | 29.06.2023

Zur News

Deutschland unter Strom: So weit ist die Elektrifizierung fortgeschritten

Zwei Elektriker vor einem Stromkasten

Strom zu nutzen ist effizienter, als Gas oder Öl zu verbrennen. Bei Pkw und Heizungen schreitet die Elektrifizierung voran, ein Allheilmittel ist sie jedoch nicht.

News | 15.06.2023

Zur News

Gasspeicher sind gut gefüllt – aber ein Risiko bleibt

Gasspeicher

Bis zum Beginn der Heizperiode werden die deutschen Gasspeicher wohl voll sein – aber das garantiert nicht, dass das Gas im kommenden Winter tatsächlich reicht.

News | 09.06.2023

Zur News

Wärmepumpen: So finanziert der Bund die Förderungen

Mechaniker installiert Wärmepumpe

Die Bundesregierung will Wärmepumpen zur Standardheiztechnologie machen und fördert den Einbau mit Zuschüssen. Steuermittel sollen nicht verwendet werden.

News | 12.05.2023

Zur News

CCS: das Kohlendioxid mit Keschern aus der Luft holen – und einlagern

CCS-Anlage mit Sonnenuntergang

Ohne das Abscheiden von CO₂ samt dauerhafter Speicherung lassen sich die Klimaziele nicht erreichen. Die dafür notwendigen Technologien werden bereits erprobt.

News | 31.03.2023

Zur News

CO₂-Preis pro Tonne jenseits der 100-Euro-Marke: Was die Preisrally für Unternehmen bedeutet

Windrad mit Rapsfeld im Vordergrund und Atomkraftwerk im Hintergrund

Der CO₂-Preis ist zuletzt stark gestiegen, der Kurs hat kürzlich die 100-Euro-Schwelle pro Tonne ausgestoßenem CO₂ durchbrochen. Was diese Entwicklung antreibt, welche Folgen sie für Unternehmen hat – und wie es nun weitergehen könnte.

News | 30.03.2023

Zur News

Wann ist Wasserstoff grün? EU-Kommission legt Kriterien fest

Eine Wasserstoffanlage

Die Industrie erhält klare Vorgaben für Anlagen, die grünen Wasserstoff produzieren. Damit nimmt der Aufbau einer europäischen Wasserstoffindustrie an Fahrt auf.

News | 10.03.2023

Zur News

So will die EU die Fertigung von Klimaschutztechnologien in Europa stärken

Mann mit Frau in Industriehalle

Die EU-Kommission will den Mitgliedsstaaten erlauben, für Klimaschutzinvestitionen mehr Subventionen zu gewähren. Der Plan hat jedoch eine große Schwäche.

News | 02.03.2023

Zur News

EU will ab 2035 nur noch Neuwagen mit Elektromotor zulassen

Autobahn mit vielen Autos im Stau

Das geplante Verbrennerverbot sieht bislang keine Ausnahmen für Autos vor, die mit E-Fuels betankt werden. Die Entscheidung darüber hat die EU allerdings vertagt.

News | 02.03.2023

Zur News

#13: Prof. Dr. Klement Tockner: Überleben nur mit – und nicht gegen die Natur!

video-spacer

Die Journalistin Luisa Luckhaupt reist durch Deutschland. Ihr Thema: die Klimaziele Europas. Dafür ist sie dieses Mal zu Gast im Senckenberg Museum bei Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor und Experte für Artenvielfalt. Die beiden sprechen über die Verquickung von Klima- und Biodiversitätskrise, den rapiden Verlust an Arten und die unschätzbare Bedeutung der biologischen Vielfalt für unsere Wirtschaft – und unser Überleben.

Video | Ausgabe 13 | 27.2.2022

Zum Video-Magazin

Von Scope 1 bis Scope 3: So ermitteln Unternehmen ihre CO₂-Emissionen

Geschäftsmann steht vor bepflanzter Wand

Mit der Scope-Systematik können Unternehmen ihre CO₂-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bilanzieren – und so klimaneutral wirtschaften.

News | 09.02.2023

Zur News

Neue Regeln im nationalen Emissionshandel für den Wärme- und Verkehrssektor

Mann lädt Elektrofahrzeug an Ladestation

Die Bundesregierung entlastet Haushalte und Unternehmen, um die gestiegenen Energiepreise abzupuffern. Nur wer mit Kohle heizt, wird jetzt stärker belastet.

News | 03.02.2023

Zur News

Bundesregierung will Kohlendioxid-Speicherung auf den Weg bringen

Röhrenförmige Bioreaktoren, gefüllt mit CO2-bindenden Grünalgen

Klimaneutralität braucht eine CCS-Strategie für das Abscheiden und dauerhafte Speichern von CO₂. Die Bundesregierung will demnächst ihr Konzept dafür vorlegen.

News | 03.02.2023

Zur News

Einnahmen aus dem CO₂-Handel: Umweltbundesamt will Bürger entlasten

Kohlehaufen mit Kohlelader

Rund 6 Milliarden Euro hat der Bund 2022 im Brennstoffemissionshandel eingenommen. Das Geld solle den Bürgern zugutekommen, schlägt das Umweltbundesamt vor.

News | 02.02.2023

Zur News

Bundesregierung will Ausbau der Netzinfrastruktur beschleunigen

lngenieur steht vor Stromleitung auf dem Feld

Verzögerungen beim Ausbau der Stromnetze führen zu Mehrkosten von einigen hundert Millionen Euro. Bezahlt wird diese Summe von den Verbrauchern.

News | 02.02.2023

Zur News

Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft: EU muss das Tempo erhöhen

Fahrzeug tankt Wasserstoff an Zapfsäule

EU-Kommission und -Parlament waren sich beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in einer zentralen Frage lange Zeit nicht einig. Doch nun zeichnet sich ein Kompromiss ab. Der ist auch dringend notwendig, weil die USA Tempo machen – sie drohen die EU beim Wasserstoff abzuhängen.

News | 24.01.2023

Zur News

#12: Prof. Dr. Hubertus Bardt – Gestaltung der Transformation angesichts der Energiekrise überdenken!

video-spacer

Prof. Dr. Hubertus Bardt, der neue Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln spricht bei LBBW Talking Transformation darüber, welche Unterstützung die Unternehmen in der Energiekrise brauchen und wie die konkrete Ausgestaltung der wirtschaftlichen Transformation hin zur Klimaneutralität angesichts der Krise überdacht werden muss.

Video | Ausgabe 12 | 01.12.2022

Zum Video-Magazin

Bundesregierung gibt Gas beim Ausbau der Ladeinfrastruktur

E-Ladesäule ist mit Kabel an E-Auto verbunden

Die EU hat im Zuge der Fit-for-55-Strategie beschlossen, ab 2035 nur noch neue Elektroautos zuzulassen. Der Umstieg auf die Elektromobilität verlangt einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Bundesregierung hat dafür jetzt den „Masterplan Ladeinfrastruktur II“ vorgelegt

News | 28.11.2022

Zur News

#11: Dr. Mauricio Vargas, Greenpeace Deutschland Alle Mann an Deck! Ein „bisschen Klimaschutz machen“ geht nicht.

video-spacer

Der Ökonom und Finanzexperte Dr. Mauricio Vargas von Greenpeace Deutschland zieht Bilanz nach der Klimakonferenz COP27 in Ägypten. Warum das Ergebnis in Scharm el-Scheich zwar ernüchternd und frustrierend ist, er aber durch die Verabschiedung des Klimafonds zumindest auf einen Ausgleich für diejenigen Länder hofft, die unter den Folgen der Klimakrise leiden.

Video | Ausgabe 11 | 22.11.2022

Zum Video-Magazin

#10: Natürliche CO₂-Speicher: Bund und EU wollen Wälder und Moore stärken

video-spacer

Der Soziologe und Volkswirt Prof. Ortwin Renn ist Nachhaltigkeitswissenschaftler am Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS). Er spricht im Interview über die globale Bedrohung durch systemische Risiken und wie eine geopolitische Krise zugleich Auswirkungen auf die Umsetzung von Klimazielen hat.

Video | Ausgabe 10 | 25.10.2022

Zum Video-Magazin

Natürliche CO₂-Speicher: Bund und EU wollen Wälder und Moore stärken

Blick von oben auf Waldlandschaft

Wälder und Moore sind gigantische Kohlendioxid-Speicher. EU und Bundesregierung wollen das Potenzial dieser CO₂-Senken noch stärker nutzen.

News | 18.10.2022

Zur News

So wird die Wärme grün

Baum, der sich in einer Glasfassade spiegelt

Heizen, Warmwasser bereiten, Prozesswärme erzeugen: Mit innovativen, nachhaltigen Technologien können Unternehmen und Haushalte ihre Wärmeversorgung klimafreundlich gestalten.

News | 30.9.2022

Zur News

#9: Prof. Hans-Joachim Schellnhuber – Es geht um Sein oder Nichtsein unserer Zivilisation

video-spacer

Prof. Hans Joachim "John" Schellnhuber, Gründer des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung spricht darüber, wie wir uns und unsere Welt noch retten können. Was es seiner Meinung nach braucht, um die Klimaerwärmung zu begrenzen und dass wir unsere Städte in Zukunft aus Holz bauen sollten. Seine Vision dafür: das Bauhaus der Erde.

Video | Ausgabe 9 | 19.9.2022

Zum Video-Magazin

#8: Carsten Rutz: In der Baubranche sind viele Innovationstreiber am Werk!

video-spacer

Carsten Rutz, Mitglied im Präsidium Institut der Deutschen Immobilienwirtschaft e.V. (iddiw) und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Reihenhaus AG spricht über den baulichen und technischen Klimaschutz im Wohnbau. Der Architekt sieht zwar ein Umdenken bei der Wahl der Heizenergie, geht aber davon aus, dass Verbesserungen in der Effizienz nur noch im Bereich Technik erzielt werden können.

Video | Ausgabe 8 | 5.9.2022

Zum Video-Magazin

Klimaschutz: Wie der Fachkräftemangel die Energiewende gefährdet

Frau mit gelbem Helm zeichnet etwas an eine Wand

Die Klimaziele der Europäischen Union hängen stark vom Gelingen der Energiewende ab. Doch in Deutschland droht die Umsetzung zu scheitern. Grund dafür ist der massive Fachkräftemangel im Handwerk.

News | 2.9.2022

Zur News

Zukunft des Verbrenners: Welches Potenzial E-Fuels bieten

Autos im Stau

Die Ära des Verbrennungsmotors geht zu Ende, ab 2035 soll der Verkauf neuer Modelle verboten sein. Die Bundesregierung möchte sich jedoch ein Hintertürchen offenhalten.

News | 4.8.2022

Zur News

#7: Andreas von Richter – Gute Innovationen setzen sich trotz Krise durch!

video-spacer

Der Venture Capital Experte und Kryptowährungsversteher Andreas von Richter spricht über die Kriterien bei Investitionen in nachhaltige Startup, die Intentionen von Clean Techs und beleuchtet den Zusammenhang von Rezession und langfristigem Exit.

Video | 26.7.2022

Zum Video-Magazin

Ein Jahr „Fit for 55“: EU-Institutionen ringen um Details des Klimapakets

Kerzen auf einem Geburstagskuchen werden angezündet

Vor einem Jahr hat die EU-Kommission ihr ehrgeiziges Klimapaket „Fit for 55“ vorgestellt. Damit aus den Vorschlägen Gesetze werden, müssen das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten zustimmen. Die Verhandlungen machen zwar Fortschritte, doch viele Details sind noch unklar.

News | 22.7.2022

Zur News

Verbrenner-Aus ab 2035: Was heißt das für die Automobilbranche?

Autos im Stau

Elektrifizierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen. Dies gilt für Hersteller wie Zulieferer gleichermaßen. Zudem kommt noch das Verbrenner-Aus ab 2035.

News | 17.6.2022

Zur News

Schutz der Biodiversität – was auf die Unternehmen zukommt

Bunte Bienenkästen vor Sonnenblumenfeld

Unternehmen verdienen an der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Um Biodiversität zu schützen, sollen sie für die Kosten aufkommen – doch es fehlt an Messgrößen.

Artikel | 16.5.2022

Zum Artikel

#5 Julia Kovar – Beim Klimaschutz muss jedes Unternehmen mitwirken!

video-spacer

Julia Kovar, Leiterin der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, erläutert, was Unternehmen bei der freiwilligen und verpflichtenden CO2-Kompensation im Rahmen des European Green Deal beachten sollten.

Video | Ausgabe 5 | 16.5.2022

Zum Video-Magazin

Nachhaltigkeit: Welche Branchen liegen vorn

Geschäftsfrau steht in Lagerhalle und fasst sich an ihre Armbanduhr

Wo stehen die europäischen Branchen in Sachen Klimaneutralität? Antwort gibt eine neue Studie der LBBW.

Artikel | 12.5.2022

Zum Artikel

Interview: „Die Innovationsmuskeln trainieren“

 Prof. Dr. Katharina Hölzle, eine der führenden Innovationsforscher in Deutschland

Im „Fit for 55“-Interview beschreibt Prof. Dr. Katharina Hölzle wie der Betriebsklimawandel gelingt.

Interview | 29.04.2022

Zum Interview

Förderprogramme für Klimaschutz in der Industrie

Frau prüft Windrad-Modell

Wenn wir den Klimaschutz fördern, wer fördert dann uns? Für jede Klimaschutz-Aufgabe gibt es ein passendes Förderprogramm.

News | 29.4.2022

Zur News

Energiewende als Königsweg zur Klimaneutralität

Ein Mann trägt eine Panel einer Solaranlage

In seinem Bericht zeigt der Weltklimarat IPCC Wege zur Bekämpfung des Klimawandels auf. Frage ist: Wie steige ich aus fossilen Brennstoffen aus – und bleibe dabei im Geschäft?.

News | 29.4.2022

Zur News

#4: Hendrik Wüst – Industrie und Klimaschutz versöhnen

video-spacer

Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, über die Erfolge und Herausforderungen bei der Transformation in NRW, die Sicherung der Energieversorgung in schwierigen Zeiten und die Versöhnung zwischen Industrie und Klimaschutz.

Video | Ausgabe 4 | 14.04.2022

Zum Video-Magazin

Aktionsprogramm: Schutz von Mooren und Wäldern

Wald mit Bäumen symbolisiert Klimaneutralität - die LBBW wird ab 2021 klimaneutral

Natürliche Ökosysteme sollen geschützt und renaturiert werden, damit sie Treibhausgase binden können.

News | 06.04.2022

Zur News

#3: Dorothea von Boxberg - Nachhaltige Flugkraftstoffe

video-spacer

Dorothea von Boxberg, CEO Lufthansa Cargo, über nachhaltige Flugkraftstoffe, die Herausforderungen von Fit-for-55 und die Gefahr von Carbon Leakage

Video | Ausgabe 3 | 21.03.2022

Zum Video-Magazin

LBBW-Studie: Nachhaltigkeit in Krisenzeiten

Stausee mit Staudamm in den Bergen

Der Ukraine-Krieg stellt die Energietransformation in Deutschland vor neue Herausforderungen. Insbesondere die Abhängigkeit von russischen Kohle-, Gas- und Öllieferungen muss reduziert werden.

Studie | 3 MB | 21.03.2022

Zum Download

IPCC-Bericht: Erderwärmung hat gravierende Folgen

Trockene Tannen und Wälder durch Hitze und Extremwetter

In ihrem aktuellen Bericht warnt die IPCC vor den unkontrollierbaren Folgen einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5 Grad.

News | 14.03.2022

Zur News

Wegen Ukraine-Krieg: Bundesregierung will Energiewende beschleunigen

Gaskugeln als Energiespeicher auf einem Fabrikgelände

Der Angriff Russlands auf die Ukraine markiert auch eine Zeitenwende in der deutschen Energiepolitik.

News | 02.03.2022

Zur News

Veronika Grimm – Emissionshandel für Klimaschutz besser als Taxonomie?

video-spacer

Prof. Dr. Veronika Grimm spricht über den Streit um die EU-Taxonomie, hohe Energiepreise und den Energiemarkt der Zukunft.

Video | Ausgabe 2 | 17.02.2022

Zum Video-Magazin

Wohnst du noch – oder lebst du schon?

GdW-Präsident Gedaschko geißelt Förderstopp für klimaneutrale Gebäude

GdW-Präsident Axel Gedaschko in LBBW Standpunkt über die mangelnde Planungssicherheit für Bauherren, fehlenden Wohnraum, steigende Mieten - und deren Folgen.

Artikel | 15.2.2022

Mehr erfahren

EU-Taxonomie gefährdet die Energiewende in Deutschland

Julian Schorpp, Energie- und Klimaexperte des DIHK

Neue Gaskraftwerke helfen, anders als ein Revival des Atomstroms: „Fit for 55“-Interview mit Julian Schorpp, DIHK-Energie- und -Klimaexperte.

Interview | 20.01.2022

Zum Interview

Günther Oettinger – Große Gefahr des Carbon Leakage

video-spacer

Günther Oettinger, als früherer EU-Energiekommissar ein exzellenter Kenner der Materie, sieht große Stolpersteine auf Europas Weg zur Klimaneutralität.

Video | Ausgabe 1 | 28.12.2021

Zum Video-Magazin

Teil zwei des Klimaschutz-Pakets Fit for 55

Frau und Kind vor futuristischem Holzhaus

Die EU-Kommission stellt den zweiten Teil von „Fit for 55“ vor: hier steht die Dekarbonisierung von Gebäuden im Mittelpunkt.

News | 20.12.2021

Zur News

LBBW Studie: Wie fit sind die Deutschen für den Klimaschutz

Geschäftsmann in der Stadt und hört Nachrichten mit Kopfhörer und Smartphone

Ist Deutschland tatsächlich schon „fit for 55“? Die Deutschen selbst sind skeptisch. Nur jeder fünfte Bundesbürger glaubt an ein klimaneutrales Europa bis 2050. Das ergab eine Umfrage der LBBW zur Umweltpolitik des Green Deals und zur Bereitschaft, selbst etwas für den Klimaschutz zu tun. Wollen Sie mehr erfahren?

Studie | 1 MB | 23.11.2021

Zum Download

Entdecken Sie auch unsere anderen Themenbereiche und finden Sie Antworten auf mögliche Fragen rund um Fit for 55