So finanziert die LBBW die Energiewende

Die Energiewende erfordert gewaltige Investitionen. Die LBBW als Projektfinanzierer unterstützt Erneuerbare-Energien- und andere Infrastruktur-Projekte.

Windräder in Landschaft

Die Europäische Union (EU) will mit dem europäischen Green Deal die erneuerbaren Energien massiv ausbauen. Auch die Bundesregierung hat für die Solar- und Windenergie hohe Ziele gesetzt. All das verlangt enorm viel Kapital – für die Projektentwicklung bei Photovoltaik, Windkraft und anderen Erneuerbare-Energien-Projekten genauso wie für die notwendigen begleitenden Maßnahmen, etwa den Ausbau der Stromnetze. Für all diese Aufgaben steht die LBBW bereit: Die Expertenteams der LBBW in Stuttgart und Leipzig, London und New York stellen mit strukturierten Projektfinanzierungen sicher, dass die Kundinnen und Kunden kapitalintensive, komplexe Erneuerbare-Energien- und verwandte Projekte realisieren können.

„Als eine der größten Banken des Landes hat die LBBW eine besondere Verantwortung für die Finanzierung der Energiewende“, sagt Thomas Christian Schulz, Leiter des Bereichs Infrastruktur- und Transportfinanzierungen bei der LBBW. „Dieser Verantwortung werden wir gerecht, indem wir Investoren passgenau das nötige Kapital für Investitionen in erneuerbare Energien und andere Energieprojekte zur Verfügung stellen. Anlegern wiederum geben wir mit grünen Anleihen die Möglichkeit, sich an der Finanzierung von Energiewende und Klimaschutz zu beteiligen und so attraktive Renditen zu erzielen.“

Als eine der größten Banken des Landes hat die LBBW eine besondere Verantwortung für die Finanzierung der Energiewende.

Thomas Christian Schulz, Leiter des Bereichs Infrastruktur- und Transportfinanzierungen bei der LBBW

Investorinnen und Investoren eröffnet die LBBW mit ihren grünen Anleihen (Green Bonds) Anlagechancen, die auch ökologisch und sozial Rendite bringen. Mehr zu Green Finance erfahren Sie in unserem Themenspecial.

Erneuerbare Energien im Green-Bonds-Portfolio der LBBW

Mit ihren grünen Anleihen trägt die LBBW wesentlich zur Finanzierung der Energiewende bei – und damit zum Erreichen der europäischen und deutschen Klimaziele. Dieser Beitrag ist messbar: Die erneuerbaren Energien im Portfolio der LBBW sparen bereits heute etwa 1 Million Tonnen Kohlendioxid pro Jahr ein.

Derzeit umfasst das Portfolio der LBBW im Bereich der Projektfinanzierung insgesamt knapp 7 Milliarden Euro. Erneuerbare-Energien-Projekte bilden hier das größte Segment. Wie es eingesetzt wird, zeigt das Beispiel Stadtwerke Halle (Saale). Darüber hinaus finanziert die LBBW unter anderem den Ausbau und die Modernisierung von Energienetzen sowie Investitionen in die soziale und digitale Infrastruktur.

Die Kernmärkte der LBBW im Bereich der Projektfinanzierung liegen in Deutschland, Großbritannien, Irland, Österreich, den Niederlanden, Frankreich und den skandinavischen Ländern. Ebenso ist die LBBW in diesem Segment in Nordamerika aktiv.

7 Mrd. Euro

umfasst das Portfolio der LBBW im Bereich der Projektfinanzierung. Das wichtigste Segment: erneuerbare Energien.

Förderkreditgeschäft und Risikomanagement

Auch mit ihrem Förderkreditgeschäft erfüllt die LBBW eine wichtige Aufgabe bei der Finanzierung der Energiewende. So übernimmt die LBBW bei Förderkrediten der staatlichen KfW-Bank deren Ausfallrisiko. Mit diesen Förderkrediten unterstützt der Bund im Rahmen seiner Förderprogramme Klimaschutz- und Energiewendeinvestitionen. Darüber hinaus berät die LBBW unter anderem Unternehmenskunden aus ganz Deutschland zu KfW- und anderen Förder-Angeboten. Auch um die Abwicklung kümmert sich die LBBW. All das geschieht in enger Kooperation mit den Hausbanken der Kunden.

Nicht zuletzt sorgt die LBBW auch dafür, dass Unternehmen Finanzrisiken in den Griff bekommen, die mit dem CO₂-Zertifikatehandel der EU verbunden sind. Der Emissionshandel sieht vor, dass Unternehmen für jede Tonne CO₂, die sie ausstoßen, ein Zertifikat vorweisen müssen. Deren Preise sind jedoch hochgradig volatil. Die LBBW sichert dieses Risiko ab: Die Bank gewährleistet, dass den Kunden zum Stichtag die nötige Menge an Zertifikaten zum vorab festgelegten Preis zur Verfügung steht. Zugleich können die Unternehmen diese Zertifikate als zusätzliche Besicherung einer Finanzierung einsetzen, beispielsweise für Investitionen in erneuerbare Energien. Umfassende Informationen zum EU-Emissionshandel finden Sie in einem eigenen Themenspecial der LBBW.

Stadtwerke Halle (Saale)

Stadtwerke Halle (Saale): So geht Energiewende

Halle an der Saale will noch vor 2045 klimaneutral werden. Ihre Stadtwerke investieren deshalb kräftig in erneuerbare Energien und andere Klimaschutzmaßnahmen. Wie die Stadtwerke Halle dabei genau vorgeht, erklärt Geschäftsführer Matthias Lux.

Mehr erfahren