24.11.2025

Unternehmen profitieren von geografischer Diversifikation

Research Studie | Geografische Diversifikation kann den Unternehmenserfolg stärken. Lesen Sie jetzt die Einschätzungen unserer Experten.

Die Weltwirtschaft vernetzt
Die Weltwirtschaft vernetzt

In aller Kürze

  • Bei geografischer Diversifikation zählen Synergien zwischen Märkten und Produkten
  • Die wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften sind die Schweiz, Singapur und Hongkong
  • Auch weitere Rankings bieten Orientierung

Wir leben in Zeiten globaler Ungewissheit, in denen geopolitische Spannungen, Handelsstreitigkeiten und soziale Polarisierung die Regeln für die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern grundlegend verändern. Die heutige Situation birgt Risiken und Chancen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für Unternehmen wichtig, diese Dynamiken und die Standortfaktoren zu verstehen und für sich zu nutzen.

Gute Kenntnis der Märkte und Prozesse wichtig

Geografische Diversifikation kann den Unternehmenserfolg stärken. Das gilt insbesondere, wenn gleichzeitig Synergien zwischen Märkten und Produkten generiert werden. Unter diesen Voraussetzungen können auch mittelständische, kleinere Firmen von internationaler Expansion profitieren. Zudem kann eine weltweit breite Präsenz die Unternehmensergebnisse stabilisieren und das Risiko mindern.

Eine gute Kenntnis der Märkte ist für eine gelungene geografische Diversifikation wichtig. Orientierung können verschiedene Länderrankings bieten. Die wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaften sind laut IMD die Schweiz, Singapur und Hongkong. Für Unternehmen haben zudem Steuersysteme eine hohe Bedeutung. Im ITCI-Ranking liegen Estland, Lettland, Neuseeland und die Schweiz vorne. Die uneinheitliche Einführung der globalen Mindeststeuer schafft weitere Ungleichheit.

Einschätzungen ausgewählter Länder

In diesem Blickpunkt haben wir die Einschätzungen zu ausgewählten Ländern von Fachleuten des LBBW Research um die Ergebnisse der Weltbank-Governance-Indikatoren (WGI) sowie die IWF-BIP-Prognosen ergänzt. Die 15 Länder sind der Übersichtlichkeit halber alphabetisch sortiert: Brasilien, China, Deutschland (hier zum Vergleich), Frankreich, Großbritannien, Indien, Indonesien, Kanada, Mexiko, Österreich, Singapur, Südafrika, Südkorea, Türkei, USA.

15 Länder

mit detaillierteren Einblick und konkreten Einschätzungen

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein.

Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrie-ben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemann-straße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleis-tungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugängli-chen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Voll-ständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anla-gemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.

Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vor-ankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen.

Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wert-entwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapier-dienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifi-ziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Mitteilung zum Urheberrecht: © 2014, Moody’s Analytics, Inc., Lizenzgeber und Konzerngesellschaften ("Moody’s"). Alle Rechte vorbehalten. Ratings und sonstige Informationen von Moody’s ("Moody’s-Informationen") sind Eigen-tum von Moody’s und/oder dessen Lizenzgebern und urheberrechtlich oder durch sonstige geistige Eigentumsrechte geschützt. Der Vertriebshändler erhält die Moody’s-Informationen von Moody’s in Lizenz. Es ist niemandem gestattet, Moody’s-Informationen ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Moody’s ganz oder teilweise, in welcher Form oder Weise oder mit welchen Methoden auch immer, zu kopieren oder anderweitig zu reproduzieren, neu zu verpacken, weiterzuleiten, zu übertragen zu verbreiten, zu vertreiben oder wei-terzuverkaufen oder zur späteren Nutzung für einen solchen Zweck zu spei-chern. Moody’s® ist ein eingetragenes Warenzeichen.

Redaktion:

Landesbank Baden-Württemberg

Strategy Research

Am Hauptbahnhof 2

70173 Stuttgart

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten