28.07.2025
15 % auf alles!
Kapitalmärkte Daily | Die EU und die USA haben sich auf einen Zollsatz für Importe in die USA geeinigt.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily
- USA und EU einigen sich im Zollstreit: Pauschalsatz für Importe in die USA
- ifo: Erwartungen treten auf der Stelle
- US-Orders im Juni etwas schwächer
Einheitlicher Zollsatz für Importe aus der EU in die USA
Weißer Rauch statt Nebel stieg gestern über Schottlands Mooren auf. US-Präsident Donald Trump, der dort seine Golfplätze inspizierte, hatte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ein Angebot unterbreitet, das sie nicht ausschlagen konnte. Für die meisten Importe aus der EU in die USA soll künftig ein einheitlicher Satz von 15 % gelten. Vorausgesetzt, die EU würde Trump in ein paar Fragen entgegenkommen. Dazu gehörten Käufe der EU in den USA von Flüssiggas (LNG) und Rüstungsgütern sowie Direktinvestitionen in Höhe von 600 Mrd. US-Dollar. Überdies wird der Zollsatz für Importe der EU aus den USA auf 0 % abgesenkt.
Der neue Satz von 15 % gilt mutmaßlich pauschal für alle Güter, also auch für Autos und Pharmazie, allerdings kündigte Trump sogleich neue Zölle für Pharmaprodukte an. Für Stahl- und Aluminium gilt bislang ein Satz von 50 %, hier soll es aber weitere Verhandlungen geben, hieß es in den Meldungen. Zuvor schwebte die Drohung von 30 % Basiszöllen plus weiteren Aufschlägen je nach Sektor über den europäischen Häuptern. Die jetzige Regelung ähnelt der Vereinbarung zwischen den USA und Japan von letzter Woche.
Diese Zahl wird heute dominieren: Die EU und die USA haben sich auf einen Zollsatz für Importe in die USA geeinigt. Notabene: Der Zoll für Handel in die Gegenrichtung fällt auf 0 %.
ifo-Index bringt Enttäuschung
Eine kleine Enttäuschung brachten Ende der vergangenen Woche die Zahlen zum Geschäftsklima des Münchener ifo-Instituts für den Monat Juli. Zwar ging es im Gesamtindex von 88,4 auf 88,6 aufwärts. Die hochgesteckten Erwartungen der zuvor befragten Volkwirte konnten damit aber nicht erreicht werden, sie lagen bei 89,0. In den Teilindizes verbesserte sich die Lage von 86,2 auf 86,5; die Erwartungen rückten von 90,6 auf 90,7 vor. Seit Jahresbeginn ist der Index damit in sechs von sieben Monaten gestiegen, einmal stagnierte er. Ob damit nun das Glas halbvoll oder halbleer ist, vermochte auch der Konjunkturchef des Instituts nicht zu beantworten. Das Institut selbst erwartet auf Basis seiner Umfragen eine Stagnation des BIP im zweiten Quartal.
USA: Bestellungen für Kapitalgüter etwas schwächer
Weiterhin hoch volatil bleiben die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter in den USA. Im Juni ging es um 9,3 % zum Vormonat abwärts nach einem Plus von 16,4 % im Mai. Rechnet man hier die Bestellungen für Rüstungsgüter und Flugzeuge heraus, dann werden die Zahlen aber weniger schwankend. Im Juni gab es ein Minus von 0,7 % nach +1,7 % im Mai. Diese Zahlen lag etwas unter den Erwartungen und gelten als Indikator für die (schwächere) Investitionstätigkeit in den USA.
Von: Dr. Jens-Oliver Niklasch, Senior Economist
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.