20.08.2025
Nvidia, AMD und Palantir: Big Tech-Aktien belasten Wall Street
Kapitalmärkte Daily | An den US-Börsen zeigte sich gestern eine deutliche Sektorrotation.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily
- Schwäche bei Big Tech belastet Wall Street
- Zölle – still und heimlich
- Indien sucht neue (und alte) Partner
Big Tech-Aktien belasten Wall Street
An den US-Börsen zeigte sich gestern eine deutliche Sektorrotation. Defensive Werte wie Immobilien, Konsumgüter und Healthcare lagen im Plus, während Schwächen bei Big Tech den S&P 500 (-0,6 %) belasteten. Damit wiederholte sich gestern ein im August häufiger auftretendes Muster: Die negative Performance der großen Technologiewerte überschattet eine stabilere Dynamik im breiten Markt. Besonders stark abgestraft wurden vergangene Highflyer wie Nvidia (-3,5 %), AMD (-5,4 %) und Palantir (-9,4 %). Gerade US-Technologiefirmen gerieten zuletzt erneut verstärkt zwischen die Fronten im US-Handelskrieg (Stichwort Exportabgaben). Gleichzeitig scheint sich trotz Zollunsicherheiten und einer Abschwächung des Arbeitsmarktes der US-Konsument (noch) halbwegs ausgabefreudig zu zeigen. Die Quartalszahlen des Einzelhandelskonzerns Home Depot verfehlten gestern zwar leicht die Erwartungen, aber ein stabiles Wachstum in bestehenden Filialen werteten Anleger als positiv und sendete die Aktie um mehr als 3 % höher. Die heute anstehenden Zahlen von Target sowie jene von Walmart morgen werden dabei ein noch umfassenderes Bild zur US-Konsumstimmung im vom Zollchaos geprägten zweiten Quartal bieten.
Zölle – still und heimlich
Noch ist das Zolldrama aber nicht zu Ende. Die US-Regierung beschloss gestern eine Ausweitung der Stahl- und Aluminiumzölle auf weitere 407 Produktkategorien (darunter Fahrzeugteile, Baumaterialien und schwere Gerätschaft). Deren Stahl- und Aluminiumanteil unterliegen mit sofortiger Wirkung dem Zollsatz von 50 %. Das Ganze geschah ohne lange Vorankündigung oder Social Media Begleitung durch Trump. Ein schlichtes Medienstatement des Handelsministeriums und eine Änderung im Bundesregister waren diesmal das höchste der Gefühle. Die US-Industrie, und hier vor allem die Bauwirtschaft, muss sich damit jedenfalls auf zusätzliche Belastungen einstellen.
Die US-Regierung beschloss gestern eine Ausweitung der Stahl- und Aluminiumzölle auf weitere 407 Produktkategorien (darunter Fahrzeugteile, Baumaterialien und schwere Gerätschaft).
Indien sucht neue (und alte) Partner
In der Außenpolitik dürfte Trumps Handelskonfrontation unterdessen bereits nachhaltig Schaden angerichtet haben. Durch die aggressive Vorgehensweise gegenüber Indien (25 % reziproke Zölle seit 7. August, weitere 25 % angedroht ab 27. August) stehen die bisher guten Beziehungen zu den USA zunehmend auf der Kippe. Premierminister Modi setzte im Nachgang der Alaska-Verhandlungen zum Ukrainekrieg ein sichtbares Zeichen und bezeichnete den russischen Präsident Putin demonstrativ als „Freund“. Zugleich hob er beim gestrigen Besuch des chinesischen Außenministers Wang Yi die „guten Fortschritte“ und „konstruktiven Beziehungen“ zu Peking hervor. Die chinesische Seite versprach unterdessen erleichterten Zugang zu Seltenen Erden und eine weitere Stabilisierung der Beziehungen bei sensiblen Themen wie jenes der Grenzstreitigkeiten. Das noch vor Kurzem von starken Spannungen geprägte bilaterale Verhältnis steht damit vor einer Wende. Indiens Annäherung an Peking und Moskau sind ein deutlicher Wink an Washington, dass man sich nicht von den USA vorführen lässt. Für Europa sind diese Entwicklungen keine erfreuliche Nachricht. Indien ist in vielen Fällen ein ähnlich gesinnter Partner und teilt Interessen wie Freihandel und fairen Wettbewerb.
Wichtige Konjunkturdaten stehen heute nicht auf dem Programm. Dafür kann man bereits vor Jerome Powells Rede am Freitag einen Einblick in die Einschätzung der US-Notenbank zur gegenwärtigen Lage bekommen. Die Fed veröffentlicht am Abend das Protokoll der letzten Sitzung. Zum ersten Mal in drei Jahrzehnten gab es bei der Entscheidung im Juli zwei abweichende Stimmen. Für Spannung ist also gesorgt.
Von: Sandro Pannagl, Senior Economist
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.