01.09.2025

Weichenstellende Woche für EZB und Fed

Kapitalmärkte Daily | Der September beginnt mit einer gut bestückten Makrowoche, die zugleich eine weichenstellende Phase für EZB und Fed einläutet.

Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main
Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main

Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily

  • Heimische Inflation legt zu
  • September schwächster DAX-Monat
  • Zahlenflut voraus

Inflationsanstieg löst keine Sorgen aus

Die deutsche Inflation lag im August nach nationaler Statistik mit 2,2 % erstmals seit Mai wieder oberhalb der 2%-Marke. Nach EU-Rechnung sind es 2,1 %. Mehr Preisaufwärtsdruck bei Lebensmitteln und weniger Entlastung von der Energieseite zogen die Teuerung nach oben. Trotz des leichten Inflationsanstiegs kann die EZB derzeit relativ entspannt auf die Entwicklung schauen. Sowohl in Frankreich als auch in Italien lag die Teuerung im August erneut teils weit unterhalb der Stabilitätsmarke. Der relativ feste Euro-Außenwert dämpft zudem die importierte Inflation, was die Preisaufwärtsrisiken für die nächste Zeit begrenzen dürfte. Andererseits scheinen die Zeiten sinkender Inflation einstweilen vorbei zu sein. Die Befürworter einer unveränderten geldpolitischen Ausrichtung im EZB-Rat erhalten daher durch die heutigen Daten weiteren Rückenwind. Der am Freitag ebenfalls veröffentliche PCEDeflator für die USA – allerdings erst für den Monat Juli – brachte auch keine unliebsamen Überraschungen.

September als schwieriger Monat

Trotz des Rückgangs um 0,67 % schnitt der DAX im zu Ende gegangenen August besser ab als üblich. Schließlich ist diese Jahreszeit alles andere als bekannt für eine üppige Performance. Im Gegenteil: Mit einem durchschnittlichen Minus von 1,91 % seit seinem Start im Jahr 1988 war der Monat August in historischer Betrachtung nämlich der zweitschwächste des ganzen Jahres. Mit September steht nun der nächste typischerweise schwache Monat vor der Tür. Mit einer Performance von durchschnittlich -2,10 % entwickelte sich der deutsche Blue-Chip-Index in dieser Zeit historisch sogar noch schwächer als im August. Zudem fiel das Verhältnis aus Plus- und Minusjahren hier deutlich schlechter aus: Während der DAX in den 37 abgeschlossenen Jahren seit seinem Start 1988 im August zuvor immerhin 18mal zulegte und somit nur 19mal sank, fiel dieses Verhältnis im September mit 15mal ↑ gegenüber 22mal ↓ weitaus schlechter aus.

In keinem Monat des Jahres war seit dem DAX-Start im Jahr 1988 das Verhältnis aus steigenden und sinkenden Notierungen so schlecht wie im September. Im Durchschnitt gab er in diesem Monat daher um 2,1 % nach.

15↑/22↓

DAX-Statistik im September

Powerwoche – aber mit Verzögerung

Weil in den USA heute Labor Day gefeiert wird haben Aktienbörsen wie Anleihemärkte geschlossen. Dies dürfte ein Mitgrund dafür sein, dass am heutigen Tag außer dem bereits mit 50,5 Zählern – und damit wieder oberhalb der Expansionsschwelle – veröffentlichen chinesischen Einkaufsmanagerindex auch makroseitig kaum etwas geboten ist. Dies ändert sich ab morgen mit den vorläufigen August-Zahlen zur Teuerung im Euroraum sowie dem ISM-Einkaufsmanagerindex zum verarbeitenden Gewerbe. Am Mittwoch dürften die Marktteilnehmer gespannt der Rede von EZB-Chefin Christine Lagarde lauschen und dabei versuchen zu erahnen, ob für den Euroraum nun eine Zinspause ansteht, oder ob doch noch mit einer weiteren Leitzinssenkung zu rechnen ist. Weiteren Aufschluss über den geldpolitischen Pfad der Fed erhoffen sich die Anleger von dem für Mittwoch avisierten Konjunkturbericht „Beige Book“ sowie von der für Donnerstag terminierten Rede von Fed-Vize Williams. Die Auftragseingänge der US-Industrie stehen am Mittwoch an. Auf Deutschland bezogen sind jene für kommenden Freitag versprochen. Für Donnerstag steht der ISM-Schwesterindex zum Dienstleistungssektor auf der Agenda. Das Highlight der Woche, nämlich der offizielle US-August-Arbeitsmarkt, beendet schließlich am Freitagnachmittag eine mehr als gut bestücke Makrowoche.

Von: Uwe Streich, Senior Strategist

Termine der Woche

Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.

Zum Wirtschaftskalender

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Notebook mit Grafiken: LBBW Markets liefert vertiefendes Know-how

Unser exklusives Portal: LBBW Markets

Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

Hier registrieren
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen

Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.

Jetzt abonnieren

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten