August 2025
Repowering: Windpark Elster startet
LBBW kofinanziert eines der europaweit größten Repowering-Projekte und treibt so weiter die Energiewende voran.


Windpark Elster: Sechsfache Leistung dank Repowering
LBBW kofinanziert eines der europaweit größten Repowering-Projekte und treibt so weiter die Energiewende voran.
Am 15. August 2025 hat die VSB Gruppe den vollständig repowerten Windpark Elster offiziell in Betrieb genommen. 16 hochmoderne Windräder mit einer Gesamtleistung von 105,6 Megawatt ersetzen 50 alte Anlagen, die am Standort bereits seit dem Jahr 2000 in Betrieb waren.
Der Stromertrag des Windparks Elster steigt nun von 36 auf beeindruckende 235 Gigawattstunden pro Jahr – eine Versechsfachung der Leistung, die nun rund 150.000 Menschen mit erneuerbarer Energie versorgen kann. Dabei wird die genutzte Fläche um ein Drittel reduziert und die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilen Energieträgern um schätzungsweise 180.000 Tonnen jährlich reduziert.
Infrastrukturfinanzierung im Wandel
Auch aus finanzwirtschaftlicher Sicht unterstreicht der Windpark Elster die Potenziale repowerter Infrastrukturprojekte. Der Windpark wurde zu einem Gesamtkreditvolumen von 211 Millionen Euro finanziert, davon 175 Millionen Euro als langfristige Darlehen mit einer Laufzeit von rund 20 Jahren. Die LBBW und die DZ BANK teilten sich die Finanzierung und unterstützten die VSB Gruppe über den gesamten Prozess hinweg.
„Das Repowering des Windparks Elster beweist, wie passgenaue Finanzierungsmodelle die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien vorantreiben. Als führender Finanzierer in diesem Bereich freuen wir uns, dass wir dieses wegweisende Projekt als Kreditgeber und Agent mit unserer Expertise begleiten dürfen“, ordnet Jens Heil, Abteilungsleiter Sustainable Energy Finance bei der LBBW, ein.
Repowering: Technologieeinsatz mit Weitblick
Der Windpark Elster ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Altflächen zukunftsfähig gemacht werden können. Die neuen Anlagen erreichen mit 6,6 MW je Turbine die elffache Leistung der Altanlagen. Gleichzeitig hat das Projekt durch den Einsatz innovativer Technologie die genutzte Fläche am Standort verringert, ohne die Energieproduktion einzuschränken.
„Seit über 25 Jahren begleiten wir den Standort. Mit dem Repowering reduzieren wir die eingesetzten Ressourcen signifikant und schaffen eine zukunftsfähige Infrastruktur“, erklärt Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland. Die alten Windräder seien größtenteils weiterverwendet oder als Quelle für Ersatzkomponenten genutzt worden.
Repowering: Vom Nischenthema zum Milliardenmarkt
Das Repowering entwickelt sich zu einem Megatrend in der Windenergiebranche. Bis 2030 erreichen Anlagen mit einer Gesamtleistung von 18 GW in Deutschland das wirtschaftliche Ende ihrer Laufzeit und fallen aus der EEG-Förderung. Daraus ergibt sich ein erheblicher Investitionsbedarf von bis zu 30 Milliarden Euro, wenn diese bestehende Infrastruktur umgerüstet oder ersetzt werden soll.
Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe, dazu: „Das Repowering-Projekt Elster zeigt, wie gezielte Investitionen in den Bestand die Energieversorgung stabilisieren und den Industriestandort Europa langfristig stärken“.
Ein Erfolgsmodell für die Energiewende
Der Windpark Elster zeigt eindrucksvoll, wie intelligente Investitionen und zukunftsweisende Technologien die Energiewende konkret vorantreiben können. Weniger Windräder, mehr Energie, eine bessere Umweltbilanz und eine nachhaltige Nutzung der bestehenden Infrastruktur machen das Repowering zu einer Schlüsselstrategie für die Transformation der Energiewirtschaft.
Copyright Bild VSB Gruppe
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Markus Weber