September 2024

Digital und nachhaltig: So geht Autobahnraststätte heute

Wie digital und nachhaltig können Pausen sein? BREAK katapultiert den Autohof ins 21. Jahrhundert. Die Finanzierung übernimmt die LBBW.

Autobahnraststätte von BREAK / BREAK highway service station
Autobahnraststätte von BREAK / BREAK highway service station

Was soll an einer Tankstelle, die Benzin und Diesel verkauft, bitte schön nachhaltig sein? Wer sich an der Abfahrt Evendorf (Nr. 42) der Autobahn A7 genauer umschaut, erkennt die Antwort. Dieser deutschlandweit erste BREAK Autohof hat den Anspruch, die Autobahnraststätte neu zu erfinden. Digitaler, angenehmer – und natürlich nachhaltiger.

Also gibt es neben den normalen Zapfsäulen für Diesel und Benzin auch sieben HPC-Ladesäulen, an denen zeitgleich 14 E-Autos in kurzer Zeit aufgeladen werden können. Weitere zehn Autos mit Elektroantrieb können parallel an den AC-Ladesäulen „tanken“. Die Zeit dafür kann gut genutzt werden: Es gibt einen Shop und einen Food-Court samt großzügiger Terrasse und Kinderspielplatz. Sogar ein Co-Working-Space ist geplant.

Der Lkw-Stellplatz wird per Handy gebucht

Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen neben Touristen und Geschäftsleuten vor allem die Trucker. So steht deutschlandweit eine der größten Stellflächen mit 150 Plätzen für sie bereit, die per Handy vorher gebucht und elektronisch bezahlt werden. Moderne Toilettenanlagen mit Duschen und Waschmaschinen sind selbstverständlich. Der BREAK Autohof geht allerdings einen Schritt weiter und bietet allen Reisenden entspanntes Schlafen in einem aus Holzmodulen erbauten Hotel der Holiday-Inn-Gruppe an. Das Hotel mit seinen kostenlosen Parkplätzen wendet sich nicht nur an Fernfahrer. Hier übernachten auch Musical-Fans, die sich in Hamburg „König der Löwen“ oder „Hercules“ angeschaut haben. Oder Radwanderer, die vom nahegelegenen Radwanderweg durch die Lüneburger Heide abbiegen.

150

Stellplätze für Lkw können per Handy gebucht und bezahlt werden

Die Energie für das Hotel und den gesamten Autohof kommt von einer Solaranlage, vom Feld direkt neben dem Autohof. Leistung: 1.500 kWp. Die Anlage bekommt demnächst Verstärkung: In der Nähe soll ein Solarpark mit einer Leistung von 11.300 MWp entstehen.

„Einen derart innovativen und nachhaltigen Autohof gibt es meines Wissens in ganz Deutschland noch nicht“, sagt der Projektentwickler Thorsten Neumann. Service-Roboter bringen den Gästen online bestelltes Essen direkt an den Tisch oder ins Zimmer.

11300 MWp

an Leistung hat der Solarpark, der direkt am BREAK Autohof entstehen wird

Mehr als Tanken und Bockwurst

Eröffnung des Autohofs

Übernachten? Kein Problem!

Heute erwarten Reisende mehr von ihrer Rast. Der BREAK Autohof an der Abfahrt Evendorf der A7 bietet ein Hotel, Stellplätze für Lkw, einen Shop und einen Food-Court samt großzügiger Terrasse und Kinderspielplatz – alles betrieben mit nachhaltiger Energie.

Ladesäule Autohof

Schnell laden – und weiter!

An sieben HPC-Ladesäulen am Autohof in Evendorf können zeitgleich 14 E-Autos in kurzer Zeit aufgeladen werden. Weitere 10 Autos mit Elektroantrieb können parallel an den AC-Ladesäulen „tanken“.

Um die Finanzierung des BREAK Autohofs in Evendorf und die geplanten neuen Standorte kümmert sich federführend die LBBW. Der Autohof selbst wird über eine konsortiale Immobilien-Leasing-Struktur mit zwei weiteren Banken finanziert, mit der BW-Bank als Konsortialführerin. Um die Risiken für die Nanz-Gruppe zu minimieren, hatte die Bank von vornherein ein kluges Zins-Hedging eingebaut. Gemeinsam mit einem Partner für die Hardware kümmert sich die Bank auch darum, dass die Umsätze über den digitalen Zahlungsverkehr pünktlich auf den Konten bei ihrer langjährigen Hausbank eintreffen. Auch die Solaranlage wurde über Förderdarlehen finanziert, der neue Solarpark wird mit Unterstützung der SüdLeasing wachsen. „Ein IT-Leasingrahmen – unter anderem für Displays – in Zusammenarbeit mit der ALVG, einer hundertprozentigen Tochter der SüdLeasing, ist der nächste Schritt“, sagt der zuständige Key-Account-Manager Björn Krause.

Björn Krause schaut allerdings schon weiter in die Zukunft. Für die nächsten zwei BREAK Autohöfe ist die LBBW als Konsortialführerin für die bewährte Finanzierungsstruktur bereits fest gebucht. Wie es danach weitergeht? Noch schneller als bisher, vermutet Krause: „Das Konzept ist so überzeugend und erfolgreich, dass mögliche Co-Investoren fast schon Schlange stehen.“ Die Nanz-Gruppe will in den kommenden Jahren ganz Deutschland mit einem Netz an BREAK Autohöfen verbinden – digital und nachhaltig. Selbst wenn es vorerst weiter Benzin und Diesel geben wird.

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten