Ihr Business ist unser Business – gemeinsam für eine bessere Zukunft

Statt bla bla endlich tun tun? Bei der LBBW sind Sie richtig: Ihr Business ist unser Business, gerade bei der Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften.

Tablet mit Werbeslogan der LBBW zu COP27

Der Klimawandel ist da. Das zeigen heiße und trockene Sommer, mehr Stürme und Überschwemmungen überall auf der Welt. Gletscher schmelzen, Böden verdorren und Wälder sterben: Ja, wir müssen endlich gegensteuern. Diese Aufgabe setzte sich im Herbst 2022 auch die 27. UN-Klimakonferenz, international COP 27 abgekürzt, im ägyptischen Sharm El-Scheick.

„Alle Klimagipfel waren eher vom ‚Wir müssten handeln‘ geprägt. Die Dynamik beim Klimaschutz seit COP26 hat sich insgesamt verlangsamt“, sagt LBBW-Chefsvolkswirt Moritz Kraemer. „Das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels bleibt so außer Reichweite.“

Beim Schritt von der Absichtserklärung zum konkreten Handeln übernehmen Banken eine wichtige Rolle. Nur wenn Finanzinstitute die Unternehmen dabei unterstützen, nachhaltiger zu wirtschaften, können die Klimaziele der Vereinten Nationen und der Europäischen Union im Maßnahmenpaket „Fit for 55“ sowie im europäischen Emissionshandel erreicht werden. „Wie es uns als Bank gelingt, Kapitalflüsse in nachhaltige Investitionen zu lenken“, sagt der LBBW-Vorstandsvorsitzende Rainer Neske, „daran wird in den kommenden Jahren der Mehrwert gemessen, den wir für die Gesellschaft erbringen.“

Wenn Sie weniger auf bla bla und mehr auf tun tun stehen: Klicken Sie hier!

Die LBBW als Treiber der Transformation

Seit 2017 ist Nachhaltigkeit als eine von vier strategischen Säulen im Geschäftsmodell der LBBW verankert. Das bedeutet im ersten Schritt, die eigenen CO₂-Emissionen zu senken (wir haben unsere seit 2009 um 40 Prozent reduziert) und jederzeit verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Noch wichtiger ist der zweite Schritt: Wir sind Sparringspartner für unsere Unternehmenskunden, die sich auf den Weg machen, nachhaltiger zu wirtschaften. „Als Bank haben wir eine Schlüsselfunktion bei der Schaffung einer nachhaltigen Wirtschaft“, sagt Cara Schulze, Leiterin Nachhaltigkeit bei der LBBW. „Kreditinstitute wie wir stellen die Finanzmittel bereit, die die Wirtschaft für eine erfolgreiche Transformation benötigt. Wir möchten unsere Kunden aktiv begleiten, beraten und zum Wandel befähigen.“

48.5 %

betrug in Deutschland der Anteil der erneuerbaren Energien bei der Stromerzeugung im ersten Halbjahr 2022 (laut Destatis).

Deshalb baut die LBBW unter anderem ihr Sustainability Advisory aus: Expertinnen und Experten beraten unsere Kundinnen und Kunden, wie sie nachhaltiger agieren können. Manchmal geht es „nur“ um E-Tankstellen oder um Solarmodule auf dem Dach. Häufig allerdings wird es grundsätzlicher. Dann wird diskutiert, wie das Geschäftsmodell so umgestaltet werden kann, dass das Unternehmen auch noch in fünf, zehn oder 20 Jahren erfolgreich wirtschaften kann.

Diese Expertise kommt nicht nur Unternehmen zugute. Spezialisierte Sustainability-Advisory-Teams hat die LBBW auch für Finanzinstitute und institutionelle Kunden, für Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen.

Emissionen drosseln und zum Net Zero Hero werden? Klicken Sie hier!

Ob Green Finance oder ESG-linked Finance: Wir machen’s möglich

Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, ihre Transformation offensiv und auch nach außen sichtbar durch die Wahl ihrer Finanzierung zu dokumentieren. Unser Angebot an Green Finance umfasst beispielsweise Kredite, Schuldscheine und Anleihen – und mehr!

Europaweit gelten wir als Pionier bei ESG-verknüpften Finanzierungen. Dabei wird anhand von Messzahlen geprüft, wie verantwortungsbewusst ein Unternehmen in den Bereichen E wie Environment (Umwelt), S wie Social und G wie Governance (Unternehmensführung) handelt. ESG-Kriterien, das beweist die LBBW immer wieder aufs Neue, können bei so ziemlich allen Finanzierungsformen sinnvoll eingesetzt werden.

Sie finden einen alternativen Antrieb alternativlos? Klicken Sie hier!

250 Mrd. Euro

an nachhaltigem Geschäftsvolumen setzt sich die LBBW als Ziel bis zum Jahr 2025. Davon sollen 65 Mrd. Euro in nachhaltigen Finanzierungen stecken.

Mit klarem Fahrplan in Richtung Netto-Null

Um ihre Ziele schnellstmöglich zu erreichen und ihr Portfolio konsequent nachhaltig auszurichten, arbeitet die LBBW intensiv mit Kreditrichtlinien für relevante Wirtschaftsbereiche. Sie definieren, ob die Bank sich an bestimmten Geschäften beteiligt oder nicht. Damit bekennt sich die LBBW dazu, sektorspezifische und szenariobasierte Klimaziele für ihr Portfolio zu formulieren – und entsprechend zu handeln. Dafür legen wir passende Sektorpfade fest. So soll die Emissionsintensität der Energieerzeugung um 50 Prozent und in der Autoindustrie um knapp 40 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 gesenkt werden. Peu à peu kommen weitere Sektoren hinzu, als nächste die Bauindustrie und gewerbliche Immobilien. Das sind die entscheidenden Faktoren, um das Netto-Null-Ziel bei den Emissionen bis 2050 zu erreichen.

Der Worte sind genug gewechselt, jetzt lassen wir Taten folgen!

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie mich an!

Patrick Schwiertz, Leiter der Gruppe Nachhaltigkeit und Environment Social Governance

Patrick Schwiertz

Leiter der Gruppe Nachhaltigkeit und Environment Social Governance