Ausbildung in der Fachinformatik

Ausbildung mit Zukunft? Angehenden Fachinformatikerinnen und Fachinformatikern bieten wir spannende Aufgaben in Anwendungsentwicklung, Daten- und Prozessanalyse.

Zwei Hacker sitzen vor dem Laptop

Mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium bei uns hältst du den Schlüssel für deinen späteren Erfolg in den Händen. Deine Wünsche und Ziele kannst du in zentralen Abteilungen des LBBW-Konzerns in die Tat umsetzen.

Ausbildung in der Fachinformatik

Da die Prozesse rund ums Banking immer digitaler werden, bieten wir bei der LBBW eine Ausbildung in der Fachinformatik an. Dabei kannst du zwischen zwei Ausrichtungen der Ausbildung wählen:

  • Fachinformatik mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
  • Fachinformatik mit Schwerpunkt Daten- und Prozessanalyse
Hier kannst du dich bewerben!

Als künftige Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker entwickelst, programmierst und optimierst du Lösungen, die Banking noch eleganter, bequemer und effizienter machen.

  • Bei der Anwendungsentwicklung hast du die Aufgabe, nutzerfreundliche IT-Lösungen zu planen, zu konzipieren und zu programmieren.
  • Bei der Daten- und Prozessanalyse untersuchst du bestehende digitale Prozesse, um sie anschließend mit deinen Lösungen zu verbessern.

Neugierig geworden? Hier erfährst du mehr über diesen Ausbildungsberuf.

Worauf Du dich freuen kannst

Du interessierst dich für elegante IT-Lösungen? Du entwickelst, programmierst und optimierst solche Lösungen gern selbst? Dann können wir dir eine spannende Ausbildung anbieten: Werde Fachinformatiker/in! Du hast die Auswahl zwischen zwei Ausrichtungen: Anwendungsentwicklung und Daten- und Prozessanalyse.

  • Für Fachinformatik: Anwendungsentwicklung
    • Während der praktischen Ausbildung programmierst du anwendungs- und nutzerfreundliche IT-Lösungen, kümmerst dich um die Betreuung und Qualitätssicherung von Softwareanwendungen.
    • Du planst und konzipierst IT-Lösungen, die auf unsere Kunden zugeschnitten sind. Dabei erlernst du verschiedene Programmiersprachen (wie Java und Python), um diese Lösungen auch umzusetzen.
  • Für Fachinformatik: Daten- und Prozessanalyse
    • Während der praktischen Ausbildung kümmerst du dich um die Konzeption, Umsetzung und Betreuung kundenspezifischer IT-Lösungen. Du analysierst Arbeits- und Geschäftsprozesse, um sie zu optimieren.
    • Du sorgst für anwenderfreundliche Softwarelösungen, die Datensicherheit und Datenschutz berücksichtigen. Damit werden zugleich die bankweiten Schnittstellen zu unseren Kundinnen und Kunden digitalisiert.
  • Du hast persönliche Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner (Patensystem) sowohl in der Praxis in Filialen und Abteilungen als auch in unserem Ausbildungsteam.
  • Du lernst modern, mit freier Zeiteinteilung, dafür wird ein iPad und Notebook gestellt.
  • Die Ausbildung beginnt mit einer Kennenlernwoche, um dich von Anfang an mit anderen Azubis zu vernetzen.
  • Wir bieten faire Übernahmechancen und eine garantierte Studienzusage, wenn du zu den Besten deines Jahrgangs gehörst.
  • Du erhältst eine attraktive Vergütung mit 14 Monatsgehältern in Höhe von 1.146 bis 1.342 Euro plus Fahrtkostenzuschuss
  • Du hast 30 Tage Urlaub.

Was wir von dir erwarten

  • Einen mittleren Bildungsabschluss, Abitur oder Fachhochschulreife. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Bei sehr guten Leistungen kann sie auf 2,5 Jahre verkürzt werden.
  • Für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits ein Studium angefangen und 20 Creditpoints in einem MINT-Studiengang angesammelt haben, verkürzt sich die Ausbildung in der Fachinformatik: Anwendungsentwicklung auf zwei Jahre.
  • Du solltest bereit sein, zielstrebig und selbstständig zu lernen. Von Vorteil sind eine hohe Motivation und eine schnelle Auffassungsgabe.
  • Du hast Spaß an der Zusammenarbeit im Team und bringst dich gern mit eigenen Ideen ein.
  • Du bist digital fit, mit ausgeprägter Affinität zu Software und Technik. Neugier auf Neues rundet dein Profil ab.
  • Wir freuen uns über ein natürliches, sicheres Auftreten und ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen.

Was auf dich zukommt: Inhalte der Ausbildung

  • Zur praktischen kommt die theoretische Ausbildung, die in der Regel aus Blockunterricht in der Berufsschule besteht.
  • Fest eingetaktet sind Trainings – manche online, manche in Präsenz. Hier werden theoretische Kenntnisse aus der Berufsschule praxisnah umgesetzt und vertieft.
Hier kannst du dich bewerben

Doch lieber was mit Menschen und Zahlen?

Wir bieten nicht nur Ausbildungen in der Fachinformatik an. Ebenso bilden wir bei der LBBW und BW-Bank künftige Bankkaufleute, Kaufleute für Büromanagement sowie für Dialogmarketing aus.

Erfahre mehr über unsere kaufmännischen Ausbildungen

Dual studieren – klar geht das!

Dual studiert, wer nach der Schule praktisch arbeiten, aber nicht auf umfassendes theoretisches Wissen und ein regelmäßiges Einkommen verzichten will. Die LBBW bietet dafür einen dualen Bachelorstudiengang an:

Wirtschaftsinformatik

Wer an der Schnittstelle von Wirtschaft und IT arbeiten will, ist bei der LBBW ideal aufgehoben. Das Studium der Wirtschaftsinformatik kombiniert betriebswirtschaftliche und informationstechnische Aspekte. Der praktische Teil beinhaltet den Einsatz in vielfältigen IT-Projekten.

Mehr erfahren

Mathe² - WORK&STUDY

Du möchtest Mathematik studieren und parallel dazu in einem Unternehmen arbeiten? Dann ist der Studiengang MATHE² – WORK & STUDY an der Hochschule für Technik (HFT) in Kooperation mit uns genau das Richtige für dich.

Ein Vertrag als Werkstudentin oder Werkstudent bei der LBBW bietet dir die optimale Möglichkeit, während deines Studiums in unserem Unternehmen Praxiserfahrung zu sammeln. Du bist ab Studienbeginn im Unternehmen eingebunden und erhältst eine sichere und adäquate Studienfinanzierung.

Zum Studiengang
Schlüssel Stift

Du möchtest dich bewerben?

Alles über unsere freien Ausbildungsplätze, das Wichtigste zu den Voraussetzungen, den Bewerbungsmodalitäten und dem Auswahlprozess für einen Ausbildungsplatz erfährst du hier.

Mehr erfahren

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?

Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung bieten wir dir faire Übernahmechancen und Aussichten auf eine Laufbahn im LBBW-Konzern. Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten zur Weiterbildung, übrigens auch ohne Abitur, sowohl extern als auch bankintern. Wir bieten dir die Chance, dich nach deiner Ausbildung weiter zu qualifizieren. Sprich mit uns!

Hier kannst du dich bewerben!

Nach dem Studium: Karriere machen bei der LBBW

Mit einem dualen Studium bist du bestens gerüstet, bei der LBBW richtig durchzustarten. Wir bieten dir Übernahmechancen und Karrieremöglichkeiten. Die fundierte theoretische Ausbildung, die umfassenden praktischen Erfahrungen und die wertvollen Kontakte, die du während des Studiums geknüpft hast, eröffnen dir attraktive Einstiegs- und Entwicklungschancen – etwa über unsere Karrierewege: Führungs-, Vertriebs-, Fach- oder Projektkarriere. Damit fördern wir deine Talente optimal, damit du nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterkommst.

LBBW Gebäude von außen

Die LBBW als Arbeitgeber

Mal abgesehen von der spannenden Verbindung von Theorie und Praxis im dualen Studium: Wir setzen ein nachhaltiges Personalmanagement um, fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sehen die Chancengleichheit von Männern und Frauen als entscheidenden Erfolgsfaktor und bieten ein betriebliches Gesundheitsmanagement.

Mehr erfahren

Ausprobieren? Mach ein Schülerpraktikum!

Schon vor der Ausbildung kannst du deinen Wunschberuf einem Realitätscheck unterziehen: mit dem Schülerpraktikum. Du erhältst aufschlussreiche Einblicke in den vielseitigen Arbeitsalltag in einer Bankfiliale.

Zum Schülerpraktikum

Du hast noch Fragen?

Wir informieren regelmäßig zum Beispiel auf Messen über die Ausbildung bei BW-Bank und LBBW. Alle aktuellen Events und Daten findest du unter Veranstaltungen.

Zu den Veranstaltungen

Hast du Fragen? Kontaktier uns gerne.

Bitte beachten: Bewerben kannst du dich ausschließlich über unser Online-Portal, nicht per E-Mail.

LBBW Kontakt Icon

Christian Schmidt

Leiter Ausbildung

Christian Schmidt verantwortet die Aus- und Weiterbildung. Hierzu gehören die Gewinnung, Betreuung und Entwicklung aller Nachwuchskräfte sowie die Weiterbildung aller Beschäftigten in der LBBW.