19.09.2025
ZEW-Konjunkturerwartungen überraschen mit Anstieg
Kapitalmärkte Weekly | Entgegen den Prognosen der Analysten hat sich die Stimmung unter den Finanzmarktakteuren im September unerwartet aufgehellt.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Weekly
Konjunktur
Entgegen den Prognosen der Analysten hat sich die Stimmung unter den Finanzmarktakteuren im September unerwartet aufgehellt. Der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen stieg um 2,6 Punkte auf 37,3 Zähler und signalisiert damit zunehmenden Optimismus für die kommenden sechs Monate. Noch im August war der vielbeachtete Frühindikator unter dem Eindruck des Zollabkommens zwischen den USA und der EU deutlich zurückgefallen. Zwar trübte sich die Bewertung der aktuellen Lage leicht ein, und auch die Vorlaufindikationen für das kommende ifo-Geschäftsklima deuten per saldo auf eine verhaltene Grundtendenz hin. Doch der Anstieg des Erwartungssaldos nährt die Hoffnung, dass sich die Konjunktur im weiteren Jahresverlauf stabilisieren könnte. Damit bleiben die Erwartungen an schnelle Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank vorerst gebremst – der Markt rechnet weiterhin mit einer abwartenden Haltung der Währungshüter.
Zinsumfeld
Die US-Notenbank (Fed) hat – wie erwartet – den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt. Für Aufmerksamkeit sorgte der neue Fed-Governor Stephen Miran, zugleich Vorsitzender des Council of Economic Advisers im Weißen Haus, der für eine deutlichere Senkung um 0,5 % plädierte. Selbst die bislang als „taubenhaft“ geltenden Ratsmitglieder Christopher Waller und Michelle Bowman stellten sich hinter die vorsichtigere Linie der Mehrheit. Brisant ist der Schritt nicht nur wegen des politischen Drucks, sondern auch aufgrund der neuen Fed-Prognosen. So wurden die Wachstumserwartungen für 2025 und 2026 auf 1,6 % bzw. 1,8 % angehoben. Parallel dazu rechnet die Notenbank mit einer Arbeitslosenquote von bis zu 4,5 % im laufenden Jahr, während die Inflation wohl erst 2028 das Ziel von 2,0 % erreichen wird. Damit trifft eine robuste Konjunktur auf hartnäckige Preissteigerungen. Fed-Chef Jerome Powell betonte, der Arbeitsmarkt profitiere von der geänderten Migrationspolitik, während jüngste Preisschübe auf einmalige Zolleffekte zurückgingen. Da die Zinssenkung erwartet war, blieben die Marktreaktionen verhalten.
Nach dem Rücksetzer im August kletterte der ZEW-Index für die Konjunkturerwartungen nun wieder etwas nach oben.
Aktienmärkte
Dass die US-Notenbank ihren Zinssenkungspfad nach einer längeren Pause wiederaufnimmt ist historisch nahezu einmalig. Lediglich im Rahmen der Corona-Pandemie war dies schon einmal zu beobachten. Damals war jedoch der externe Schock der weltweiten Lockdowns hierfür ursächlich. In den 1970er- und 80er-Jahren wurde ein früherer Zinssenkungskurs zwar mehrmalig wiederaufgenommen. Zuvor hatte die Fed ihren Leitzins allerdings jeweils erhöht, nur um kurze Zeit später die Kehrtwende einzuleiten. Grund für diesen Zickzackkurs waren stagflationäre Tendenzen. Solche existieren derzeit zwar nicht. Allerdings lässt sich nicht ausschließen, dass Trumps Zollpolitik hierzu führen könnte, weshalb ein solches Risikoszenario zumindest bedacht werden sollte. In diesem Umfeld erlitten US-Aktionäre damals einen realen Kursverlust, welcher durch die vereinnahmten Dividenden lediglich abgeschwächt wurde. Mit dem sinkenden realen BIP-Wachstum gingen zudem niedrigere KGVs einher. Stattdessen glänzte Gold.
Rohstoffe
Die Kupferpreise an der LME zeigen weiterhin Stärke: Seit April im Aufwärtstrend übersprang der Kurs letzte Woche erstmals seit März wieder die Marke von 10.000 USD/mt. Angedrohte US-Importzölle auf alle Arten von Kupfer sorgten in der ersten Jahreshälfte für einen Nachfrageboom. Doch selbst nach Trumps überraschender Entscheidung, Zölle nur auf Halbfertigprodukte zu erheben, konnten sich die Preise halten. Eine robuste Nachfrage, u. a. aus Chinas Automobilsektor, sowie Hoffnungen auf eine schnelle Zinswende in den USA wirkten bisher stützend. Zugleich rücken vermehrt Angebotsrisiken (u. a. in Chile und Indonesien) in den Vordergrund. Vorerst dürfte die Rally aber eine Pause einlegen. Rekordlagerbestände in den USA, eine sinkende globale Wachstumsdynamik sowie regionale und geopolitische Risiken werden die Herbst- und Wintermonate bestimmen. Längerfristig bleiben wir jedoch weiterhin optimistisch. Mehr Infos dazu sowie zu anderen wichtigen Rohstoffen, finden Sie in unserer gestern erschienen Ausgabe Commodities Quarterly Q3 2025.
Von: Martin Siegert, CMT Head of Technical Market Research
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.