14.11.2025
Stimmungseintrübung dämpft Konjunkturhoffnung
Kapitalmärkte Weekly | Die jüngste Erhebung des ZEW-Instituts zeigt: Die Stimmung unter Finanzanalysten hat sich im November überraschend verschlechtert.
Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Weekly
Konjunktur
Die jüngste Erhebung des ZEW-Instituts zeigt: Die Stimmung unter Finanzanalysten hat sich im November überraschend verschlechtert. Der ZEW-Index der Konjunkturerwartungen sank leicht auf 38,5 Punkte, obwohl Volkswirte mit einem Anstieg auf 42,0 gerechnet hatten. Auch wenn die Lageeinschätzung marginal auf –78,7 Punkte zulegte, bleibt sie tief im negativen Bereich. Die am Montag veröffentlichte Sentix-Umfrage hatte bereits auf eine fragile wirtschaftliche Verfassung hingedeutet – der erneute Rückgang bestätigt diesen Trend. Trotz vereinzelter Lichtblicke bleibt die konjunkturelle Lage in Deutschland von Unsicherheit geprägt. Unternehmen berichten wieder häufiger von Materialengpässen und einem zunehmenden Wettbewerbsdruck. Das Vertrauen in eine baldige Erholung schwindet. Von den neuen ZEW-Zahlen dürfte die Europäische Zentralbank allerdings unbeeindruckt bleiben. Eine Zinssenkung zum Jahresende gilt weiterhin als unwahrscheinlich.
Zinsumfeld
Isabel Schnabel, Direktorin der EZB, stellte in London klar, dass die die Geldpolitik in der Währungsunion trotz der jüngsten Entspannung bei den Preisen nicht sorglos werden dürfe. Die Wirtschaft zeige erste Erholungsanzeichen, die Produktionslücke schließe sich, und zusätzliche fiskalische Impulse dürften die Aktivität weiter anheizen. Genau diese Mischung lässt die Inflationsrisiken leicht nach oben tendieren. Panik sei jedoch fehl am Platz, betonte Schnabel – ein abrupter Anstieg der Teuerung stehe nicht bevor. Dennoch werde der Trend fallender Inflationsraten in den kommenden Monaten kaum ungebrochen weiterlaufen. Besonders die nach wie vor kräftigen Preissteigerungen bei Lebensmitteln bleiben ein Problemfeld. Im Oktober sank die Inflation im Euroraum auf 2,1 % nach 2,2 %, damit nur knapp über der Zielmarke von 2 %. Die Entlastung bei Nahrungs- und Genussmitteln half, ändert aber nichts daran, dass der Preisdruck nicht vollständig verschwunden ist. Für die EZB-Sitzung im Dezember erwarten die Märkte daher eine stabile Zinspolitik ohne neue Signale.
49 % der bisher vorgelegten Quartalszahlen von DAX-Unternehmen übertrafen die Markterwartungen.
Aktienmärkte
Die Erholung nach dem schon zu Wochenbeginn absehbaren Ende des Shutdowns währte nur kurz: Eigentlich sollten die Akteure nun bald klarer sehen, nachdem die Statistikämter wieder vollumfänglich ihrer Arbeit nachgehen können. Doch so einfach ist es nicht: Es wird noch eine Weile dauern, bis sich der Datennebel lichtet. Ohnehin ist die US-Konjunktur sehr vom Faktor „KI“ abhängig: Ohne die massiven Investitionen in Rechenzentren läge die Investitionstätigkeit darnieder. Auch der Konsum wird vor allem von den Vermögenden getragen, die von den steigenden Aktienkursen profitieren. Jene erhielten zuletzt einen Dämpfer. So lange die dynamische Investitionstätigkeit der großen Hyperscaler rund um Meta, Google und Amazon weitergeht, sollte es bei diesem Dämpfer bleiben. Allerdings mahnen bereits einige Parallelen zur Dot-Com-Blase zur Vorsicht. Es gibt auch außerhalb der US-Megacaps attraktive Anlagemöglichkeiten, wie etwa die überwiegend positive DAX-Berichtssaison gezeigt hat.
Rohstoffe
Die Gaspreise zeigen sich zu Beginn der Heizperiode erstaunlich stabil – trotz sinkender Speicherstände und fortbestehender Unsicherheiten in der europäischen Versorgungslage. Der für das Preisniveau maßgebliche TTF-Terminkontrakt in Amsterdam notiert seit September konstant bei etwa 32 EUR je Megawattstunde (MWh) und hat sich in den vergangenen vier Wochen kaum bewegt. Dies überrascht, da die Nachfrage in den Wintermonaten traditionell steigt. Gleichzeitig sind die europäischen Speicher deutlich schwächer gefüllt als im Vorjahr: Aktuell liegt der Füllstand bei rund 83 %, zwölf Prozentpunkte unter dem Wert des vergangenen Jahres und rund neun Prozent unter dem saisonalen Durchschnitt. In Deutschland beträgt die Auslastung derzeit 75 %. Die EU-Staaten haben zudem beschlossen, ab 2027 kein russisches Flüssiggas (LNG) mehr zu importieren – eine Entscheidung mit langfristigen Folgen für die Energiesicherheit. Noch wirkt der Markt ruhig, doch angesichts der geopolitischen Risiken und der bevorstehenden Kältephase könnte diese Ruhe trügerisch sein.
Von: Martin Siegert, CMT Head of Technical Market Research
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.
Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.
LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.