10.10.2025
Deutsche Industrie bleibt in der Krise
Kapitalmärkte Weekly | Im August ist die Industrieproduktion deutlich stärker als erwartet eingebrochen.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Weekly
Konjunktur
Im August ist die Industrieproduktion deutlich stärker als erwartet eingebrochen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sank die Gesamtproduktion um 4,3 % gegenüber dem Vormonat, ohne Energie- und Bauwirtschaft sogar um 5,3 %. Ein weiterer herber Rückschlag für die ohnehin angeschlagene Konjunktur. Zwar führten laut Destatis Sondereffekte wie Werksferien und Produktionsumstellungen zu einem Rückgang von über 18 % in der Automobilindustrie. Doch auch abseits des Fahrzeugbaus verzeichneten nahezu alle größeren Branchen ein Minus – ein klares Zeichen allgemeiner Nachfrageschwäche. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal erneut schrumpft. Statt eines erhofften „Herbstes der Reformen“ droht ein „Winter des Missvergnügens“. Angesichts der jüngsten Zahlen fällt es zunehmend schwer, am bislang positiven Konjunkturausblick für 2026 festzuhalten.
Zinsumfeld
Die politische Entwicklung in Frankreich beunruhigt seit längerem die Finanzmärkte. Präsident Macron setzte den Parteien nun eine letzte Frist zur Bildung einer Regierung und bestellte die von ihm als geeignet angesehenen Formationen in den Elysée-Palast ein. Nach dem Scheitern seines Parteigängers Lecornu bleibt als letzte Option, der gemäßigten Linken die Führung zu überlassen. Rechnerisch ist eine knappe Mehrheit für ein Bündnis von Sozialisten, Kommunisten und Grünen mit den Fraktionen der Mitte denkbar. Primäre Aufgabe der neuen Regierung wäre die Verabschiedung eines Haushaltsgesetzes. Ein Opfer steht dabei schon fest: Die Rentenreform würde zurückgedreht. Dies widerspricht zwar jeder wirtschaftlichen Vernunft, die große Mehrheit der Wähler will jedoch eine Rückkehr zur Rente ab 62. Für Frankreichs Bonität sind das keine guten Aussichten. Die Renditen französischer Staatsanleihen sanken im Wochenverlauf wieder, ebenso die Risikospreads. Zuvor war die Rendite zehnjähriger französischer Bonds auf 3,58 % gestiegen und hatte damit erstmals über den Niveaus von Griechenland und Italien gelegen.
Der VStoxx, gängiges Maß für die Risikowahrnehmung der Anleger, ist wieder unter seinen langjährigen Mittelwert von 18,0 % gefallen.
Aktienmärkte
Handelskonflikte und hybride Angriffe, Daueraufregung in Washington und zuletzt eine Staatskrise in Frankreich: Die Anleger haben sich an ein höheres Risikoniveau gewöhnt. Der DAX zeigt nach einer langen Konsolidierung Anzeichen, sein Seitwärtsband nach oben zu verlassen. Damit würde er die Bewegung von Euro Stoxx 50 und S&P 500 nachvollziehen. Positiv stimmt in dieser Hinsicht, dass eine Reihe von Titeln, die lange Zeit vernachlässigt wurden, nun neue Dynamik entfalten. Für eine Jahresendrally stehen die Ampeln jedoch noch nicht auf grün. Die Haushaltsblockade in den USA kann dieses Mal nicht als Folkloreritual abgetan werden. Sie ist eines der letzten Machtmittel, mit dem die Demokraten den von der Trump-Regierung angestrebten Umbau der USA in Richtung Autokratie noch stoppen können. Zieht sich der Streit in die Länge, dürfte er die Börsen zunächst belasten.
Rohstoffe
An neue Rekorde beim Goldpreis hat man sich mittlerweile gewöhnt. Und jetzt ist auch die Marke von 4.000 USD geknackt. Es gibt einige Argumente, dass die Hausse weiterläuft: Der US-Dollar wird vermutlich weiter abwerten, die Fed wird die Zinsen weiter senken, die US-Handelspolitik bleibt unvorhersehbar und die Gold-ETCs (Käufe im laufenden Jahr bereits über 400 Tonnen) werden zunächst wohl weiter zukaufen. Man sollte aber nicht vergessen, dass die Notenbanken sich in den letzten Monaten mit Gold-Käufen eher zurückgehalten haben und dass die Nachfrage nach Goldschmuck weiter sehr schwach ist! Daneben signalisieren der sehr hohe Abstand zur 200-Tage-Linie (aktuell über 900 USD) und ein RSI (Relative-Stärke-Indikator) auf Rekordniveau eine absolute „Überkauftheit“ des gelben Metalls. Nach einem Anstieg um über 50 % im laufenden Jahr (auf USD-Basis) könnte damit tatsächlich langsam die Zeit für eine Konsolidierung am Goldmarkt gekommen sein.
Von: Martin Siegert, CMT Head of Technical Market Research
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.