24.10.2025
China: Fragile Konjunktur trotz Lichtblicken
Kapitalmärkte Weekly | Chinas Wirtschaft wuchs im 3. Quartal 2025 um 4,8 % – weniger als im Vorquartal (5,2 %) und so schwach wie seit Q3 2024 nicht mehr.
Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Weekly
Konjunktur
Chinas Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2025 nach offiziellen Zahlen um 4,8 % – weniger als im Vorquartal (5,2 %) und so schwach wie seit Q3 2024 nicht mehr. Belastet wird die Konjunktur von einer flauen Binnennachfrage und der anhaltenden Immobilienkrise. Zwar legte die Industrieproduktion im September um 6,5 % zu, getragen von der verarbeitenden Industrie mit 7,3 % und dem Bergbau mit 6,4 %, doch Energieerzeugung und Versorgung blieben hinter den Erwartungen zurück. Die Kapazitätsauslastung sank auf 74,6 %, die Anlageinvestitionen gingen um 0,5 % zurück, im Immobiliensektor gar um 13,9 %. Der Einzelhandel wuchs nur um 3,0 % – der geringste Zuwachs seit über einem Jahr. Trotz stärkerer Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Kosmetika bleibt die Konsumdynamik verhalten. Laut Statistikamt bleibt die Konjunktur fragil, auch wenn die 5,2 % Wachstum der ersten neun Monate das Jahresziel von rund 5 % erreichbar erscheinen lassen.
Zinsumfeld
Die Unsicherheit über die US-Zollpolitik bleibt hoch, während sich die Konjunktur- und Preisentwicklungen in den großen Wirtschaftsräumen zunehmend uneinheitlich zeigen. Für die US-Notenbank Fed ist die Lage besonders heikel: Seit dem Beginn des „Shutdowns“ agiert sie weitgehend im Blindflug, da zentrale Wirtschaftsdaten fehlen. Für fundierte Zinsentscheidungen wären aktuelle Informationen zu Wachstum, Arbeitsmarkt und Inflation entscheidend, doch aufgrund des Haushaltsstreites sind die Statistikbehörden geschlossen. Immerhin sollen an diesem Freitag die überfälligen Inflationsdaten nachgereicht werden. Je länger die Haushaltsblockade andauert, desto größer werden die Risiken für die US-Konjunktur. Gleichzeitig steigen jedoch die Erwartungen an weitere Zinssenkungen: Der Markt preist bereits mit nahezu 100 % Wahrscheinlichkeit einen Schritt im Oktober und einen weiteren im Dezember ein. Auch wir erwarten eine Rücknahme der Leitzinsen um 25 Basispunkte am kommenden Mittwoch.
Trotz „Shutdown“ werden die US-Inflationszahlen für September heute veröffentlicht. Wir erwarten einen Anstieg um 0,5 % zum Vormonat.
Aktienmärkte
Die schwierigen Börsenmonate sind beinahe überstanden. Die Akteure ließen sich von Störfeuern in den vergangenen Wochen nur kurzzeitig irritieren. Die Sorgen um eine Krise der Regionalbanken in den USA wurden abgeschüttelt, und Donald Trump schürte zuletzt Hoffnung auf eine Entspannung im Handelsstreit mit der Volksrepublik China. Zudem werden sich die Zinshoffnungen am Mittwoch ziemlich sicher bewahrheiten, wenn die US-Notenbank die Leitzinsen wohl um weitere 25 Basispunkte senken wird. An diesem Tag dürften jedoch die KI-Granden Alphabet, Meta und Microsoft der Fed die Show stehlen: Deren Berichte zum dritten Quartal, wie auch diejenigen von Amazon und Apple am Donnerstag, werden vermutlich höheren Einfluss auf den restlichen Jahresverlauf an den Aktienmärkten haben. Aus statistischer Sicht ist der Boden jedoch bereitet für einen freundlichen Jahresausklang: Bei positiver DAX-Performance von Januar bis Oktober folgten in 20 von 24 Fällen weitere Kursgewinne bis zum Jahresende.
Rohstoffe
Anfang September kam es in Indonesiens Grasberg-Mine, der zweitgrößten Kupfermine weltweit, zu einem tödlichen Unglück. Durch die Katastrophe kamen große Teile der Produktion zum Erliegen. Mit der vollständigen Wiederaufnahme der Produktion ist erst 2027 zu rechnen. Daneben trägt auch Peru, der global zweitgrößte Kupferproduzent, zur Verschärfung der Angebotslage bei. Politische Proteste und soziale Unruhen haben durch ihre Häufung seit Anfang 2025 wiederholt den Bergbau beeinträchtigt. Diese aktuellen Entwicklungen verdeutlichen die strukturelle Anfälligkeit des Kupfermarktes. Während die Nachfrage nach Kupfer, bedingt durch die Elektrifizierung der Wirtschaft – von Elektrofahrzeugen bis hin zum Ausbau solar- und windbetriebener Energieinfrastrukturen – stabil hoch bleibt, setzen Angebotsschocks den Markt regelmäßig unter Druck. Im Laufe des Jahres 2026 sollte mit der schrittweisen Wiedereröffnung der Grasberg-Mine zwar eine Entspannung auf der Angebotsseite einkehren, aber der Markt dürfte weiterhin knapp bleiben. Bis Ende 2026 dürfte Kupfer weiter auf 11.500 USD/Tonne zulegen.
Von: Martin Siegert, CMT Head of Technical Market Research
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.
Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.
LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.