13.11.2025
USA haben wieder geöffnet
Kapitalmärkte Daily | Der längste Regierungsstillstand in der US-Geschichte ist vorbei. Senat und Repräsentantenhaus einem Übergangshaushalt zugestimmt.
Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily
- Dow setzt Rekordmarke – Tech-Sektor bleibt unter Druck
- Heute im Fokus: Industrieproduktion im Euroraum
- ZEW-Index erwartet
Rekord-Shutdown endet
Der längste Regierungsstillstand in der US-Geschichte ist vorbei. Nach 43 Tagen haben Senat und Repräsentantenhaus einem Übergangshaushalt zugestimmt, den Präsident Trump umgehend unterzeichnete. Damit nimmt die Verwaltung ihre Arbeit wieder auf – vorerst. Denn das Budget gilt nur bis Ende Januar. Im Repräsentantenhaus fiel die Entscheidung mit 222 zu 209 Stimmen, unterstützt von sechs abweichenden Demokraten.
Dow weiter auf Rekordfahrt
An der Wall Street herrschte bereits vor der offiziellen Einigung im Haushaltsstreit Zuversicht. Der Dow Jones setzte ein starkes Zeichen und übersprang erstmals seit Ende Oktober wieder die Marke von 48.000 Punkten – einneuer Rekord nach zwei Wochen Seitwärtslauf. Am Ende stand ein Plus von 0,68 % bei 48.254 Punkten. Der S&P 500 zeigte sich dagegen verhaltener und gewann lediglich 0,06 % auf 6.851 Zähler. Noch schwächer präsentierte sich der Nasdaq 100, der um 0,06 % nachgab und bei 25.517 Punkten schloss. Seine jüngste Schwächephase hält damit an – ein Hinweis darauf, dass Investoren die hohen KI-getriebenen Bewertungen zunehmend kritischer prüfen.
Erdgaspreis zeigt sich stabil
Die Gaspreise zeigen sich zu Beginn der Heizperiode erstaunlichstabil – trotz sinkender Speicherstände und fortbestehnder Unsicherheiten in der europäischen Versorgungslage. Der für das Preisniveau maßgebliche TTF-Terminkontrakt in Amsterdam notiert seit September konstant bei etwa 32 € je Megawattstunde (MWh) und hat sich in den vergangenen vier Wochen kaum bewegt. Dies überrascht, da die Nachfrage in den Wintermonaten traditionell steigt. Gleichzeitig sind die europäischen Speicher deutlich schwächer gefüllt als im Vorjahr: Aktuell liegt der Füllstand bei rund 83 %, zwölf Prozentpunkte unter dem Wert des vergangenen Jahres und rund neun Prozent unter dem saisonalen Durchschnitt. In Deutschland beträgt die Auslastung der Speicher 86 %. Die EU-Staaten haben zudem beschlossen, ab 2027 kein russisches Flüssiggas (LNG) mehr zu importieren – eine Entscheidung mit langfristigen Folgen für die Energiesicherheit. Noch wirkt der Markt ruhig, doch angesichts der geopolitischen Risiken und der bevorstehenden Kältephase könnte diese Ruhe trügerisch sein.
Industrieproduktion im Fokus
Nicht nur Deutschland ist von einer ökonomischen Malaise geplagt, auch im Vereinigten Königreich mag die Wirtschaft nicht recht in Schwung kommen. Die britische Statistikbehörde ONS wird heute um 8:00 Uhr das Wachstum der britischen Wirtschaftsleistung im September veröffentlichen. Nach unserer Prognose wird die Wirtschaftsleistung stagniert haben. Dies dürfte die Erwartungen verfestigen, dass die Bank of England auf ihrer Gremiensitzung im Dezember eine Leitzinssenkung beschließen wird.
Um 11:00 Uhr richtet sich der Blick der Märkte auf die aktuellen Daten zur Industrieproduktion in der Eurozone für September. Nach dem kräftigen Rückgang um 1,2 % im August rechnen Ökonomen mit einer leichten Erholung. Wir gehen aktuell von einem Plus von rund 0,5 % gegenüber dem Vormonat aus, der Konsens liegt bei 1,0 %. Damit deutet sich eine vorsichtige Belebung der Industrieaktivität an, nachdem schwache Auftragseingänge und ein trübes außenwirtschaftliches Umfeld im Sommer auf die Produktion gedrückt hatten. Ob sich die Erholung fortsetzen kann, bleibt offen – zu groß sind die Belastungen durch hohe Finanzierungskosten und eine verhaltene Auslandsnachfrage. Die heutigen Zahlen gelten daher als wichtiger Test für den konjunkturellen Verlauf im Schlussquartal.
Von: Martin Siegert, CMT Head of Technical Market Research
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.