02.10.2025

US-Arbeitsmarkt unter Druck

Kapitalmärkte Daily | Schwäche am US-Arbeitsmarkt verstärkt Zinssenkungserwartungen. Parallel dazu setzte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fort.

US Arbeitsministerium
US Arbeitsministerium

Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily

  • US-Arbeitsmarkt sendet Schwächesignale
  • Gold im Rekordrausch
  • Inflation im Euroraum steigt leicht, EZB-Zinssenkung unwahrscheinlich
  • Ausblick: Fällt der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag aus?

Schwäche am US-Arbeitsmarkt verstärkt Zinssenkungserwartungen

Der Regierungsstillstand in den USA hält an, und ein Kompromiss ist nicht in Sicht. Der Verlust an Wirtschaftsleistung wird zwar meist wieder aufgeholt, jedoch dürfte der „Shutdown“ in der derzeitigen Gemengelage das Vertrauen in die USA weiter schmälern. Die Renditen von 10j. US-Staatsanleihen sind am Mittwoch um 6 Bp auf 4,10 % gefallen, während neue Arbeitsmarktdaten einmal mehr die Abschwächung der Beschäftigung in den Vereinigten Staaten unterstrichen. Marktteilnehmer preisen damit verstärkt Zinssenkungen durch die amerikanische Notenbank noch für diesen Monat ein.

Die gestern veröffentlichten ADP-Beschäftigungszahlen für den Privatsektor fielen im September unerwartet schwach aus. Statt eines Anstiegs um 51.000 Arbeitsplätze, wie von Bloomberg befragten Analysten im Vorfeld prognostiziert, verzeichnete der Report einen Rückgang der Stellen um 32.000. Dies ist der stärkste Einbruch seit März 2023. Bereits im August hatte es einen revidierten Verlust von 3.000 Stellen gegeben. Dass die aktuelle Entwicklung die pessimistischsten Prognosen deutlich unterbot, verstärkt die Sorgen um den Arbeitsmarkt und die konjunkturelle Lage in den Vereinigten Staaten und bekräftigt die Erwartungen einer weiteren Lockerung der US Geldpolitik. Bereits in den vergangenen Tagen hatten Berichte wie der JOLTS-Report Hinweise darauf geliefert, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften nachlässt.

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und kletterte in der Spitze auf über 3.880 Dollar je Feinunze.

3880 Dollar

je Feinunze

Gold im Rekordrausch

Parallel dazu setzte der Goldpreis seinen Aufwärtstrend fort und kletterte in der Spitze auf über 3.880 Dollar je Feinunze. Das Edelmetall verfestigt damit seinen Status als sicherer Hafen in Zeiten der Unsicherheit und erreichte erneut ein Allzeithoch. Der US-Dollar bleibt indes weiter schwach und vertiefte seinen Rückgang gegenüber den wichtigen Weltwährungen. Die politische Blockade in Washington sowie die zunehmenden Erwartungen einer Lockerung der US-Geldpolitik setzen die amerikanische Währung unter zusätzlichen Druck.

Inflation im Euroraum steigt leicht – keine weiteren Leitzinssenkungen

Die Inflation im Euroraum zog im September auf 2,2 % an, nachdem sie im August mit 2 % das Ziel der EZB erreicht hatte. Hauptursachen waren Basiseffekte bei Energiepreisen und teurere Dienstleistungen. Die Kerninflation blieb stabil bei 2,3 %. EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass die Risiken für die Inflation „begrenzt“ seien, und nannte die aktuellen Zinsniveaus „angemessen“. Die EWU-Inflationsdaten für September bestätigen u.E. die Aussicht, dass die EZB bis auf Weiteres die Füße geldpolitisch stillhalten wird.

Ausblick

Für heute stehen keine wesentlichen Konjunkturindikatoren auf dem ökonomischen Datenkalender. Der nach den schwachen ADP-Daten im Fokus der Marktteilnehmer stehende offizielle US-Arbeitsmarktbericht für September steht für Morgen auf dem Datenkalender. Dieser könnte wichtigen Input für die nächste Zinsentscheidung der Fed liefern. Ob bzw. wann die Daten veröffentlicht werden, ist angesichts des anhaltendenden Regierungsstillstands indes ungewiss. Der vorhandene Nebel makroökonomischer Unsicherheit droht somit u.E., bildlich gesprochen, noch dichter zu werden. Die asiatischen Märkte starteten heute Morgen mit Kursgewinnen in den Tag. Treiber dabei sind vor allem die Techwerte. Der Hang Seng liegt aktuell mit 1,5 % im Plus, der Nikkei mit 1 %. Trotz des anhaltenden US-Government Shutdowns deuten die Aktienfutures auf beiden Seiten des Atlantiks ebenfalls auf Kursgewinne hin.

Von: Rolf Schäffer, CIIA (Certified International Investment Analyst)

Termine der Woche

Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.

Zum Wirtschaftskalender

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Notebook mit Grafiken: LBBW Markets liefert vertiefendes Know-how

Unser exklusives Portal: LBBW Markets

Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

Hier registrieren
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen

Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.

Jetzt abonnieren

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten