25.11.2025

Rekordvolumen an neuen Corporate Bonds

Kapitalmärkte Daily | Auch in der vergangenen Woche setzte sich der Trend fort: Die Unternehmen begaben neue EUR-Anleihen in großem Stil.

Eine Euro Statue mit gelben Sternen angelehnt an die EU Flagge
Eine Euro Statue mit gelben Sternen angelehnt an die EU Flagge

Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily

  • ifo-Geschäftsklima schwächer
  • Vielzahl an US-Daten in dieser Woche
  • Rekordvolumen: Über 500 Mrd. EUR an neuen EUR-Unternehmensanleihen

ifo-Erwartungen rückläufig

Das Geschäftsklima für Deutschland sank nach Angaben des ifo-Instituts im November von 88,4 auf 88,1 Index- Punkte. Zwar legte die Lageeinschätzung leicht zu (von 85,3 auf 85,6), aber die Erwartungen trübten sich ein (von 91,6 auf 90,6). Angesichts der weiterhin schwachen Lage erscheint die rückläufige Erwartungshaltung umso schlimmer. In der Chemiebranche rutschte die Lagebeurteilung sogar auf den tiefsten Stand der vergangenen fünf Jahre. Die in Deutschland stagnierende BIP-Entwicklung (Q3: +0,0 % ggü. Q2) kann heute genauer analysiert werden, wenn deren Einzelkomponenten veröffentlicht werden.

Verzögerte und aktuelle US-Daten

In den USA stehen heute die verzögerte Veröffentlichung der Einzelhandelsumsätze und der Produzentenpreise für September auf der Agenda. Zudem gibt es aktuelle Daten vom Conference Board zum US-Konsumentenvertrauen. Alles andere als ein Rückgang wäre eine große Überraschung, nachdem die Uni Michigan für ihren Indikator zum US-Verbrauchervertrauen historische Tiefstände gemeldet hatte. Am Mittwoch folgen verspätete Zahlen zum USBIP- Wachstum für das dritte Quartal und die Fed veröffentlicht ihren Konjunkturbericht (Beige Book). Am Donnerstag steht dann der US-Feiertag Thanksgiving im Mittelpunkt, gefolgt vom Einkaufsrabatt-Event „Black Friday“.

Seit Jahresanfang haben die Unternehmen am Anleihemarkt ein Rekordvolumen von 528 Mrd. EUR aufgenommen (+22 % YTD).

528 Mrd. €

Corporate Bond Neuemissionen

Unternehmen begeben so viele EUR-Anleihen wie noch nie

Auch in der vergangenen Woche setzte sich der Trend fort: Die Unternehmen begaben neue EUR-Anleihen in großem Stil. Damit stieg das in diesem Jahr platzierte Volumen auf 528 Mrd. EUR (+22 % YTD). Die vorherige Rekordmarke von 500 Mrd. EUR aus dem Corona-Krisenjahr 2020 wurde deutlich übertroffen. Einen großen Anteil daran hatten US-Konzerne, die insgesamt fast 110 Mrd. EUR platzierten – ein Plus von 76 % gegenüber 2024! Auch für das nächste Jahr rechnen wir mit einer guten Nachfrage nach Corporate Bonds und einem hohen Volumen an Neuemissionen von ca. 500 Mrd. EUR (siehe auch unser „Credit Outlook 2016“ zu Corporate Bonds vom 18.11.2025).

Jahresausblick 2026 erscheint heute

Der gesamte Makro-Jahresausblick des LBBW Research für 2026 („Raue See voraus“) wird heute veröffentlicht. Außerdem laden wir Sie gerne zu unserer ergänzenden Veranstaltung am Donnerstag ein:

Einladung zu Research-Perspektiven

Worauf müssen wir 2026 achten? Welche Faktoren werden die Märkte bewegen, und wie können Unternehmen auf den Wandel reagieren? Findet die deutsche Industrie wieder zu neuer Stärke? Und wie entwickelt sich die Energiewende weiter? Antworten auf diese Fragen und mehr erhalten Sie bei unserer digitalen Veranstaltung LBBW Research Perspektiven - (Ein)blicke in neue Zeiten am Do., 27. November 2025, ab 09:30 Uhr Erleben Sie spannende Diskussionen und wertvolle Einblicke in Themen wie: Energiewende u.a. mit Dr. Robert Habeck; Politik und Märkte mit unserem Chefvolkswirt Dr. Moritz Kraemer, Künstliche Intelligenz mit unserem Chief Innovation Officer Stephan Paxmann sowie Schlüsselindustrien & Kapitalmärkte mit unseren Analystinnen und Analysten. Wir freuen uns, Sie zu dieser Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen! Weitere Infos und Anmeldung:

LBBW Research Perspektiven

Von: Matthias Schell, CFA Senior Credit Analyst

Termine der Woche

Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.

Zum Wirtschaftskalender

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Mann auf Steg Ausblick See
Mann auf Steg Ausblick See

Digitales Top-EventLBBW Research Perspektiven

Jetzt anmelden

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten