Konjunktureller Herbst verdrängt den Sommer
Kapitalmärkte Daily | US-Zinsfantasien erhalten Dämpfer. Die deutsche Konjunktur musste unerwartet einen Rückschlag hinnehmen.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily
- Zinsäußerungen verunsichern
- ifo-Geschäftsklima sinkt
- Kreditvergabe im Blick
US-Zinsfantasien erhalten Dämpfer
Für Investoren an den europäischen und US-amerikanischen Aktienmärkten wehte gestern der Wind aus zwei Richtungen. Zum einen kämpften die Anleger mit Gegenwind hinsichtlich der zunehmenden militärischen Provokationen. Sorgenfalten bereiteten hierbei die zunehmenden Spannungen zwischen der Nato und Russland. Zum anderen drückten auch zurückhaltende Äußerungen von US-Notenbankchef Powell zur künftigen Geldpolitik auf die Stimmung – hierbei seien weitere Zinssenkungen nicht garantiert. Dies verunsicherte die Märkte und stoppte die jüngste Rekordjagd an der Wall Street. Der DAX fiel zur Wochenmitte in der Spitze um ein halbes Prozent auf 23.500 Punkte. Nach Richtungsfindung am Nachmittag ging er letztendlich rund 0,2 % höher aus dem Handel. Der Euro Stoxx 50 verlor hingegen 0,14 % und fiel auf 5.465 Zähler. Indes verliehen die von Powell gedämpften Zinssenkungsfantasien dem US-Dollar Rückenwind. Der Dollar-Index, der die US-Devise zu anderen wichtigen Währungen misst, stieg um 0,6 % auf 97,87 Punkte. Nach zwei aufeinanderfolgenden Verlustsitzungen machte er damit wieder Boden gut. Der Euro fiel im Gegenzug um 0,7 % auf 1,1737 USD. Die Gemeinschaftswährung wurde zusätzlich durch die überraschend verschlechterte Stimmung in der deutschen Wirtschaft belastet.
Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im laufenden Monat auf 87,7 Zähler gefallen.
Wirtschaftserholung legt Pause ein
Die deutsche Konjunktur musste gestern unerwartet einen Rückschlag hinnehmen. Trotz der jüngsten Stimmungsaufhellungen, die durch die ZEW-Erwartungen und die Einkaufsmanagerindizes angedeutet wurden, trübt sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen im September überraschend ein. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im laufenden Monat auf 87,7 Zähler gefallen, nach 88,9 Punkten im August. Nach einer Serie von sechs Anstiegen war dies der erste Rückgang des an den Finanzmärkten stark beachteten Frühindikators. Vor allem die Geschäftserwartungen drückten den Index mit einem Rückfall von 91,4 auf 89,7 Punkte nach unten. Die Lageeinschätzung trübte sich ebenfalls ein. Vor allem der starke Rücksetzer der Erwartungskomponente lässt aufhorchen. War schon die Aufwärtstendenz in den zurückliegenden Monaten insgesamt nur zögerlich, so weckt die September-Umfrage die Befürchtung, dass die deutsche Wirtschaft mindestens bis zum Jahresende in einer nahezu stagnierenden Phase verharren wird. Für eine anhaltende Stimmungsaufhellung bedarf es nachhaltigen Wachstumsperspektiven, die noch auf sich warten lassen. Ein konjunktureller Neustart ist wohl erst im nächsten Jahr zu erwarten, nach dem angekündigten Herbst der Reformen. In Anbetracht der staatlichen Ausgaben aus dem Infrastrukturprogramm dürfte mit der expansiven Fiskalpolitik ein höherer Wachstumspfad erreicht werden. Für 2026 rechnen wir mit einem BIP-Anstieg von 1 %.
Kredite an Unternehmen im Blick
Mit dem GfK Konsumklima, dem Geldmengenwachstum sowie den Auftragseingängen langlebiger Güter in den USA stehen heute keine marktbewegenden Konjunkturnachrichten auf der Agenda. Für den Euroraum wird das Wachstum der Kreditvergabe an Haushalte und an Unternehmen veröffentlicht. Einhergehend mit den gesunkenen Zinsen stieg seit Juni 2024 die Nachfrage von Unternehmen nach Krediten. Banken in der 20-Länder-Gemeinschaft reichten im Juli bereits 2,8 % mehr Darlehen an Firmen aus als im Vorjahresmonat. Das war der stärkste An stieg seit Juli 2023. Das Kreditwachstum im August könnte sich gemäß der Konsensprognose nun in ähnlichem Um fang fortgesetzt haben. Während in den vergangenen 14 Monaten die jährlichen Kreditwachstumsraten im Euro raum kontinuierlich zulegten, stagnierten sie hingegen in Deutschland. Trotz der Zinssenkungen dämpfen die maue Konjunkturentwicklung, das niedrige Verbrauchervertrauen sowie die Zurückhaltung beim Investitionsverhalten der Unternehmen die Kreditvergabe der deutschen Banken an Unternehmen. So wuchs die Darlehensausreichung der Finanzinstitute an Unternehmen im Juli lediglich um 0,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Sie stagniert seit Juni 2024 zwischen 0,1 % und 0,7 % YoY.
Von: Andreas da Graça, Investmentanalyst
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.