08.08.2025
Friedenshoffnung treibt die Kurse
Kapitalmärkte Daily | Volatiler Start in die saisonal schwierige Phase. Hoffnungen auf einen Waffenstillstand? Trump möchte Putin treffen.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily
- DAX wieder über 24.000 Punkten
- Bank of England senkt Leitzinsen
- Produktion in Deutschland rückläufig
Trump möchte Putin treffen
Der Start in den August war recht volatil und gewissermaßen ein Abbild des bisherigen Börsenjahres „en miniature“. Der Aktienmarkt durchlief in den vergangenen Ta gen eine kleine Tal- und Bergfahrt – beginnend mit schwachen Arbeitsmarktdaten vorigen Freitag, was die Kurse kräftig unter Druck brachte. In der laufenden Handelswoche berappelte sich der Aktienmarkt, vor allem wegen wachsender Hoffnungen auf Zinssenkungen der US-Notenbank. Gestern brachte die Nachricht eines geplanten Treffens von US-Präsident Trump mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin steigende Kurse; und der DAX überwand die Marke von 24.000 Punkten. Zwar ist das Ergebnis eines solchen Gesprächs offen, aber alleine die Möglichkeit eines Waffenstillstandes ließ wohl einige An leger ihre Shortpositionen überdenken und schließen.
Es ist noch nicht ganz klar, wann und wo das Gipfeltreffen stattfinden soll, im Gespräch sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Trump dürfte frustriert darüber sein, dass er sein Versprechen, den Krieg rasch zu beenden, nicht halten konnte. Daran dürfte auch der Gipfel nur wenig ändern: Putin macht keine Anstalten, den Krieg beenden zu wollen, und wird Forderungen stellen, denen die ukrainische Seite wohl kaum zustimmen kann. Es ist noch nicht klar, ob Präsident Selenskyi dabei sein wird. Die Skepsis in Kyjiv im Vorfeld des Gipfels ist groß: Gegenüber Trump, der nicht als verlässlicher Partner gesehen wird, und gegenüber Putin, der wohl kaum von seinem Kriegsziel abrücken wird, die Ukraine zu unterwerfen.
Gestern senkte die Bank of England ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,0 %. Die Entscheidung fiel denkbar knapp aus, mit einer Mehrheit von fünf zu vier Stimmen.
Auftragseingänge Investitionsgüter aus dem Nicht-EU-Ausland
Schwache Daten aus Deutschland
Wie Destatis gestern früh mitteilte, lag die Produktion im produzierenden Gewerbe im Juni um 1,9 % unter dem Vormonat. Dies zeigt, dass es gegen Ende des zweiten Quartals deutlicher abwärts ging. Die Produktion fiel gar auf ein Fünf-Jahres-Tief. Nimmt man den am Vortag veröffentlichten Auftragseingang hinzu, dann dürfte das dritte Quartal ein deutliches Minus für das deutsche BIP bringen. Das dürfte auch die Botschaft der Außenhandelszahlen sein: Die Exporte legten im Juni um 0,8 % zu, die Importe um 4,2 %. Der Überschuss sank von 18,4 Mrd. Euro auf 14,9 Mrd. Euro. Ein besonderes Augenmerk verdienen die Daten zum Handel mit den USA. Dort war im Juni der dritte Rückgang in Folge zu verzeichnen. Angesichts der aktuellen Zölle dürfte es wohl kaum besser werden. Allerdings sinken die Zölle für PKW, was die Gesamtbetrachtung erschwert. Alles in allem geht es aber jetzt vermutlich erst noch einmal abwärts, bevor sich die Konjunkturlage im kommenden Jahr – hoffentlich – wieder bessert.
Von: Frank Klumpp, CFA, Senior Strategist
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.