22.09.2025
USA-China: Signale der Entspannung
Kapitalmärkte Daily | Trump und Chinas Präsident Xi sollen eine Einigung über die Zukunft von TikTok erzielt haben.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily
- Trump verkündet TikTok-Einigung
- Historisches auf Europas Rentenmarkt
- Argentinien vor schwierigen Wochen
Trump verkündet TikTok-Einigung
In Europa beendeten die Aktienmärkte den vergangenen Freitag praktisch unverändert, während S&P 500 (+0,5 %) und Nasdaq (+0,7 %) zulegten. Auftrieb verlieh den USBörsen die Nachricht, wonach Trump und Chinas Präsident Xi eine Einigung über die Zukunft von TikTok erzielt haben sollen. Demnach wird die App laut Aussagen des Weißen Hauses in die Hände von US-Firmen wandern. Nutzerdaten sollen in den USA gespeichert, und der Algorithmus unter US-Kontrolle stehen. Der chinesische Mutterkonzern Bytedance bleibt mit nicht mehr als 20 % vorerst Minderheitsaktionär. Zudem soll es erstmals seit Trumps Amtsantritt zu einem persönlichen Treffen mit Xi beim anstehenden APEC-Gipfel in Südkorea kommen.
Auch auf diplomatischer Ebene gab es eine Annäherung. Erstmals seit 2023 reiste am Sonntag eine parteiübergreifende Delegation von US-Abgeordneten unter Leitung des Demokraten Adam Smith nach Peking. Ziel ist die Herstellung von Vertrauen und die Wiedereröffnung alter Kommunikationskanäle. Dass sie dabei von Premier Li empfangen wurden deutet daraufhin, dass auch die chinesische Seite dem Treffen entsprechend Bedeutung zumisst.
Trotz dieser Entspannungssignale wird die Liste der Konfliktfelder nicht unbedingt kürzer. Denn erst letzte Woche verschärfte die chinesische Regierung die Gangart im Technologiestreit und untersagt heimischen Konzernen nun vollständig den Erwerb von Nvidia-Chips. Auch handelspolitisch zeigen sich neue Risse. So schraubt China seine Käufe von US-Sojabohnen weiter zurück. Noch im Jahr 2017 kamen 37 % der Sojaimporte aus den USA. In diesem Jahr dürfte der Anteil auf unter 20 % fallen. Ersetzt werden sie v.a. durch Importe aus Brasilien. US-Bauern, traditionell Kernwähler der Republikaner, beklagen bereits massive Verluste durch den Wegfall chinesischer Käufer.
Historisches auf Europas Rentenmarkt
Während vor Kurzem die Herabstufung Frankreichs für Schlagzeilen sorgte, gibt es vom Nachbarland Italien nun Positives zu vermelden. Die Ratingagentur Fitch hob die Bonität des Landes Ende letzter Woche um eine Stufe auf BBB+ an. Ein sinkendes Defizit und die politische Stabilität waren ausschlaggebend dafür. An den Anleihe-märkten, die das Ereignis praktisch schon vorwegnahmen, ereignet sich unterdessen Historisches. Im September lag erstmals seit dem Jahr 2000 (!) die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen Italiens unter jener Frankreichs.
Nach Spanien und Portugal wurde nun auch Italien von der Ratingagentur Fitch hochgestuft. Der Ausblick bleibt stabil. Die Anleihemärkte goutierten dies mit fallenden Risikoprämien.
Argentinien vor schwierigen Wochen
„Der Markt ist im Panikmodus“, brachte es der argentinische Präsident Milei treffend auf den Punkt. Das Land erlebt seit Tagen einen starken Abfluss ausländischen Kapitals. Um den Wechselkurs zu stabilisieren, interveniert die Zentralbank täglich mit mehreren Hundert Millionen US-Dollar – Tendenz steigend. Bei diesem Tempo dürften die Währungsreserven von nur 30 Mrd. US-Dollar schnell aufgezehrt sein. Investoren fürchten, dass Milei bei den Zwischenwahlen Ende Oktober seine Mehrheit im Kongress verliert. Damit stünde seine wirtschaftspolitische Agenda auf der Kippe. Die peronistische Oppositionspartei, die in Umfragen stetig zulegt, hat bereits angekündigt, den Austeritätskurs rückgängig zu machen. Um das Vertrauen der Märkte zurückzugewinnen, scheint Milei auch auf Unterstützung von Trump zu setzen. Am Wochenende kündigte er überraschend eine Reise nach Washington an. Dahinter könnte das Ausloten möglicher US-Finanzhilfen stehen. Unabhängig vom Ausgang des Besuchs dürfte Argentinien jedenfalls ein „heißer Herbst“ – oder genauer gesagt ein stürmischer Frühling – bevor-stehen.
In der ersten Wochenhälfte stehen v.a. Frühindikatoren im Fokus, darunter morgen die PMI-Zahlen für Deutschland und die Eurozone.
Von: Frank Klumpp, CFA Senior Strategist
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.