08.09.2025

US-Arbeitsmarkt schwächer als erwartet

Kapitalmärkte Daily | Die schlechten Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt setzten sich zum Wochenschluss fort.

US Arbeitsministerium
US Arbeitsministerium

Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily

  • US-Stellenaufbau sinkt deutlich
  • Deutsche Auftragseingänge rückläufig
  • Heute Vertrauensfrage in Frankreich

US-Arbeitsmarkt schwächt sich ab

Die schlechten Nachrichten vom US-Arbeitsmarkt setzten sich zum Wochenschluss fort. Am Freitag meldete das Arbeitsministerium, dass die US-Wirtschaft im August 22 Tausend neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen hat, was deutlich unter den Markterwartungen lag. Laut Bloomberg-Konsens hatten die befragten Ökonomen mit 75 Tausend neuen Stellen gerechnet. Im Vormonat gab es noch einen Stellenaufbau von revidiert 79 Tausend. Die Arbeitslosenquote stieg im August von 4,2 % im Vormonat auf 4,3 %. Der Stellenaufbau in der US-Wirtschaft kommt unseres Erachtens somit nahezu zum Erliegen. Zwar wird das Bild durch den anhaltenden Stellenabbau im öffentlichen Sektor leicht zum Schlechteren verzerrt. Die Daten dürften aber letzte Zweifel daran ausgeräumt haben, dass die US-Notenbank am 17. September ihren Leitzins senken wird. Dies gilt ungeachtet eines sukzessive steigenden Inflationsdrucks. Letzterer dürfte nach unserer Einschätzung aber verhindern, dass die Notenbanker eine Senkung um mehr als 25 Basispunkte ins Auge fassen werden. Die US-Aktienmärkte notierten nach den Arbeitsmarktdaten leicht schwächer, befinden sich aber dennoch nur knapp unter ihrem im Wochenverlauf erreichten Rekordhoch. Die Renditen von USStaatsanleihen und auch von Bundesanleihen sanken.

Kein Impuls durch Auftragseingänge

Für die Konjunktur in Deutschland gab es am Freitag ebenfalls schwächere Signale: Die Auftragseingänge für das verarbeitende Gewerbe sanken im Juli nach Angaben von Destatis um 2,9 % M/M. Der Juni wurde von -1,0% M/M auf -0,2% M/M revidiert. Die Zahlen unterstreichen, dass nach einem zunächst hoffnungsvollen Frühjahr die Konjunktur wieder den Rückwärtsgang eingelegt hat. Dass die Juni-Zahl nach oben revidiert wurde und es unter Auslassung der Großaufträge ein kleines Plus gab, mag etwas trösten, die Gesamtschau bleibt aber negativ. Es ist nicht nur der Effekt der US-Zollpolitik, auch die Aufträge aus dem Euroraum waren im Juli deutlich rückläufig. Im Moment fehlt die Phantasie, woher jenseits eines kurzlebigen Fiskalimpulses ein länger anhaltender Konjunkturaufschwung in Deutschland gespeist werden soll.

Im Juli sanken die Auftragseingänge für das verarbeitende Gewerbe in Deutschland um 2,9 %. Heute folgen Daten zur Industrieproduktion.

-2.9 %

Auftragseingänge Deutschland

Ereignisreiche Woche steht bevor

Gleich zum Wochenstart wird es spannend: Frankreich droht eine erneute Zuspitzung seiner politischen Krise, wenn Premierminister Bayrou heute die selbst angesetzte Vertrauensabstimmung im Parlament verliert. Wenige Tage später steht zudem ein Rating-Update für Frankreich durch die Agentur Fitch auf dem Plan. Neue Makrodaten gibt es ebenfalls, heute zur Entwicklung der deutschen Industrieproduktion im Juli sowie die chinesischen Außenhandelszahlen für den August. Weitere Daten aus China folgen am Mittwoch, die Produzenten- und Konsumentenpreise dürften sich dort rückläufig entwickelt haben. Von größerer Bedeutung für die Anleger sind die entsprechenden US-Daten: Auf die US-Produzentenpreise (Mittwoch) folgen die US-Konsumentenpreise (Donnerstag). Bei der EZB-Sitzung am Donnerstag dürfte die europäische Notenbank ihre Leitzinsen zum zweiten Mal in Folge unverändert lassen. Der Fokus richtet sich auf die neuen Stabsprojektionen für Wachstum und Inflation. Zum Wochenschluss wird noch das Ergebnis der jüngsten Erhebung der Uni Michigan zum US-Verbrauchervertrauen präsentiert.

Von: Matthias Schell, CFA Senior Credit Analyst

Termine der Woche

Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.

Zum Wirtschaftskalender

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Notebook mit Grafiken: LBBW Markets liefert vertiefendes Know-how

Unser exklusives Portal: LBBW Markets

Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

Hier registrieren
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen

Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.

Jetzt abonnieren

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten