19.09.2025

Nvidia beteiligt sich an Intel

Kapitalmärkte Daily | Nvidia investiert 5 Milliarden USD in Intel und kauft Aktien zu 23,28 USD je Stück, was einem Anteil von etwa 4 % entspricht.

Mikrochip Chip Produktion Halbleiter AI KI
Mikrochip Chip Produktion Halbleiter AI KI

Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily

  • Zinspausen in England und Japan
  • Nvidia beteiligt sich an Intel
  • Neue Allzeithochs in den USA

Zinspause in England

Die Bank of England (BoE) hat gestern wie erwartet den Leitzins bei 4,0 % belassen. Die Währungshüter entschieden zudem, den Bestand an britischen Staatsanleihen auf ihren Büchern in einem Zeitraum von zwölf Monaten um ein Volumen von 70 Mrd. Pfund zu reduzieren (bisher: 100 Mrd. GBP). Sowohl der Zinsentscheid als auch die Verringerung der Anleiheverkäufe entsprachen den Markterwartungen. Dementsprechend fiel die Reaktion an den Devisen- und Anleihemärkten verhalten aus. Die Währungshüter wiederholten in ihrer Erklärung, dass sie auch künftig eine Reduzierung der geldpolitischen Restriktion als angemessen erachten. Dies werten wir als Hinweis darauf, dass die BoE diese Entscheidung als Zinspause ansieht. Angesichts der hohen Inflationsrate, insbesondere für Nahrungsmittel, veranschlagen wir die nächste Leitzinssenkung jedoch erst für Dezember. Hierfür sollte die Inflation aber nicht markant über die 4 %-Marke ansteigen. Zuletzt lag sie knapp darunter: Die Verbraucherpreise erhöhten sich im August um durchschnittlich 3,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. In den USA liegt die Inflation hingegen bei 2,9 %, im Euroraum bei 2,0 %. Die Notenbanker bleiben in einem Dilemma: Denn obwohl sich der britische Arbeitsmarkt abgeschwächt hat, übt er weiterhin Preisdruck nach oben aus. Das Lohnwachstum verlangsamte sich zwar, bleibt aber mit 4,8 % bei den Grundgehältern zu hoch!

Nvidia investiert 5 Milliarden USD in Intel und kauft Aktien zu 23,28 USD je Stück, was einem Anteil von etwa 4 % entspricht.

5 Mrd. USD

investiert Nvidia in Intel

Nvidia steigt bei Intel ein

Nvidia investiert 5 Milliarden USD in Intel und kauft Aktien zu 23,28 USD je Stück, was einem Anteil von etwa 4 % entspricht. Die beiden Konzerne wollen gemeinsam Chips für PCs und Rechenzentren entwickeln. Der kriselnde Intel-Konzern erhält dadurch dringend benötigtes Kapital und Zugang zu führender Grafik- und KI-Technologie, während Nvidia seine Plattform enger mit dem x86-Ökosystem verknüpft. Geplant sind PC-Prozessoren, die allgemeine Rechenleistung von Intel mit leistungsstarken Nvidia-Grafikkomponenten kombinieren, um AMD stärker Paroli zu bieten. Nvidia-Chef Jensen Huang spricht von einer „historischen Zusammenarbeit“ zweier Weltklasse-Plattformen. Der Deal unterstreicht den Machtwechsel in der Branche: Intel, früher dominanter Chipgigant, wird von dem einstigen Nischenanbieter Nvidia gestützt. Die US-Regierung und die japanische SoftBank hatten Intel bereits zuvor mit Milliardeninvestitionen geholfen. Nvidia prüft zwar weiterhin, ob es eigene Chips bei Intel fertigen lässt, hat aber dafür noch keine Pläne. Damit entsteht eine neuartige Allianz: Intel erhält frisches Geld, Technologie und ein Wettbewerbsvorteile gegenüber AMD, während Nvidia seine Reichweite in PCs und Rechenzentren ausbaut, ohne auf eigene Fertigung verzichten zu müssen. Der Markt sieht die Allianz als Win-Win-Situation: Die Intel-Aktien legten daraufhin um 28 % zu, Nvidia um 3,5 %.

Wieder neue Allzeithochs

Dieser Deal gab auch dem Gesamtmarkt weiteren Rückenwind und hob die US-Indizes auf neue Allzeithochs. S&P 500 legte um 0,48 % auf 6.631 Punkte zu, und die Nasdaq um 0,94 %. Zudem half die Hoffnung auf weiter sinkende Zinsen. Am Vortag hatte die US-Notenbank den US-Leitzins bereits um 25 Basispunkte gesenkt, und die Tür für weitere Zinssenkungen offengelassen. Auch der Nikkei 225 legte nach diesen guten Vorgaben anfangs zu, gab die Gewinne nach der Entscheidung der Bank of Japan jedoch wieder ab. Die japanische Notenbank ließ den Leitzins wie erwartet unverändert, überraschte jedoch mit einer „falkenhaften“ Entscheidung, diverse Bilanzaktiva (REITs, ETFs) abzubauen. Im weiteren Tagesverlauf stehen keine weiteren relevanten Termine und Konjunkturdaten auf der Agenda.

Von: Frank Klumpp, CFA Senior Strategist

Termine der Woche

Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.

Zum Wirtschaftskalender

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Notebook mit Grafiken: LBBW Markets liefert vertiefendes Know-how

Unser exklusives Portal: LBBW Markets

Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

Hier registrieren
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen

Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.

Jetzt abonnieren

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten