25.08.2025
Fed erwägt Zinssenkung
Kapitalmärkte Daily | Auf der jährlichen Notenbank-Tagung in Jackson Hole gab Fed-Chef Powell den Finanzmärkten einen Wink.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily
- Dollar verliert, Renditen sinken
- Aktienmärkte legen zu
- Wochenstart mit dem ifo Geschäftsklima
Powell gewichtet Risiken neu
Auf der jährlichen Notenbank-Tagung in der Sommerfrische von Jackson Hole gab Fed-Chef Powell in verklausulierter Notenbanker-Sprache den Finanzmärkten einen Wink: Eine Verschiebung im Gleichgewicht der Risiken für Inflation und Beschäftigung, könnte, ausgehend von einem noch immer restriktiven Zinsniveau, eine Anpassung der Geldpolitik rechtfertigen. Dies beflügelte Spekulationen auf einen Lockerungsschritt auf der nächsten Fed-Sitzung am 17. September. Der US-Dollar wertete zu allen wichtigen Währungen um rund ein Prozent ab, und die Renditen von US-Staatsanleihen gaben nach. Trotz des ständigen Drucks aus dem Weißen Haus ist eine Zinssenkung jedoch keineswegs gewiss. Zwar wachsen seit dem schwachen US-Arbeitsmarktbericht für Juli die Sorgen um die Beschäftigung. Gleichzeitig scheint jedoch die USZollpolitik die Inflation zu treiben. Hierauf deutet der unerwartet starke Anstieg der Produzentenpreise im Juli.
Aktienmärkte im Plus
Der Wall Street verhalf die Aussicht auf eine Zinssenkung zu einem versöhnlichen Wochenausklang. Der S&P 500 gewann 1,5 % und egalisierte damit die seit Vorwochenschluss aufgelaufenen Verluste. Der Nebenwerteindex Russell 2000, der vor allem die US-Binnenwirtschaft repräsentiert, gewann sogar gut 3 %. Intel profitierte vom Erwerb eines 10%-Pakets durch die US-Regierung. DAX und Euro Stoxx legten marginal zu. Bemerkenswert ist die Lethargie, in der sich Europas Börsen bewegen. Zwischen Höchst- und Tiefststand des DAX lagen in der vergangenen Handelswoche gerade einmal 1,1 %. Das Analysehaus Sentix wertet die ausgebliebene Stimmungsreaktion auf die verbesserten Zinsperspektiven als negativ.
Russlands Kriegswirtschaft unter Druck
Am Sonntag beging die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag. Höchster Gast in Kyjiw war Kanadas Premierminister Mark Carney mit neuen Hilfszusagen im Gepäck. Unterdessen zeigen ukrainische Angriffe auf Russlands Ölindustrie offenbar Wirkung: Schätzungen zufolge sind bereits 15 % der Raffineriekapazitäten ausgefallen. Und auch Russlands Getreideernte leidet unter dem Mangel an Arbeitskräften sowie Trockenstress. Die Exporte dürften laut russischen Exilmedien zum Vorjahr um ein Viertel fallen. Den Kreml werden solche Widrigkeiten aber kaum zum Abbruch seines Vernichtungskrieges bewegen.
130 Mio. Tonnen Getreide werden in Russland voraussichtlich in diesem Jahr geerntet. Gegenüber dem 2022 erzielten Rekord von 158 Mio. t wäre dies ein Rückgang von 18 %.
Ifo-Klima könnte sinken
Zum Wochenstart legt das Münchener Ifo-Institut seinen monatlichen Konjunkturindex vor. Nach drei Anstiegen in Folge erwarten wir für August einen leichten Rückgang. Damit würde Deutschlands Wirtschaft weiterhin dem Rhythmus der sprichwörtlichen Echternacher Springprozession folgen (die aber in Wirklichkeit keine Rückwärtsschritte kennt). Die Hoffnung auf Impulse durch die neue Bundesregierung scheint zu schwinden. Für Montag hat Kanzler Merz zunächst die von der Union gestellten Minister zu einem Krisentreffen einberufen. Ob es in den USA besser läuft, wird der Dienstag zeigen. Dann werden neue Daten zu Auftragseingängen und Verbrauchervertrauen veröffentlicht. An den Aktienmärkten geht es in den Endspurt um die Plätze in den großen Indizes. Unserer Berechnung nach dürften (unter anderem) Deutsche Bank und Siemens Energy in den Euro Stoxx 50 aufsteigen. Im Gegenzug müssen mit Volkswagen und Stellantis die beiden umsatzstärksten europäischen Industriekonzerne den Index verlassen.
Von: Dr. Berndt Fernow, Senior Strategist
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.