26.08.2025

Frankreichs Premier mit Flucht nach vorn

Kapitalmärkte Daily | Zur Euro-Schwäche gestern trugen auch Nachrichten aus Paris bei.

Nationalversammlung Paris Frankreich Parlament 2
Nationalversammlung Paris Frankreich Parlament 2

Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily

  • Regierung in Paris wählt bekannte Strategie: Vertrauensabstimmung
  • Heute: US-Makrodaten im Fokus

ifo lieferte guten Wochenauftakt

Zum Wochenauftakt gestern meldete sich das Münchener Wirtschaftsforschungsinstitut ifo zu Wort. Dessen bedeutsamer Index zum Geschäftsklima in Deutschland kletterte im Augst von 88,6 Punkten auf 89,0 Zähler: der sechste Anstieg in Folge. Höher hatte das Barometer zuletzt vor mehr als einem Jahr notiert. Ausschlaggebend für die Entwicklung im laufenden Monat war einmal mehr die Erwartungskomponente. Hier gab es nunmehr ein Plus von acht Zehntel; aktueller Stand: 91,6 Punkte. Die Einschätzung der aktuellen Lage tendierte weiter seitwärts. Der Trend zur Stimmungsaufhellung in der deutschen Wirtschaft setzt sich fort, ungeachtet eines ambivalenten Zoll-Deals jüngst zwischen der EU und den Vereinigten Staaten. Dass die Erwartungen in den Führungsetagen der Unternehmen den tatsächlichen Gegebenheiten in der Wirtschaft vorauslaufen, ist ein übliches Muster in einem Aufschwung. Für die Zeit Richtung Jahresende und dann für 2026 keimen Hoffnungen auf einen Aufwärtstrend. Diese Hoffnungen dürfen nicht enttäuscht werden!

Heute stehen US-Daten an

Was neue Konjunkturindikatoren angeht, wenden sich die Köpfe der Interessierten heute nach Übersee. Die Vereinigten Staaten liefern Zahlen zu den Auftragseingängen vom Juli und zum Verbrauchervertrauen vom August. Beides wird mit allerhöchster Wahrscheinlich daraufhin abgeklopft werden, inwieweit die irrlichternde (die Betonung liegt auf „irr“, nicht auf „Licht“) Wirtschaftspolitik des Oval Office weiteren quantitativ messbaren Schaden in der Wirtschaft Nordamerikas angerichtet hat. Der US-Dollar hat sich gegenüber Euro gestern befestigt, trotz steigendem ifo-Index. Die Verkäufe des „Greenback“ nach Fed- Chef Powells Einlassungen in Jackson Hole, WY, vergangenen Freitag haben zu Beginn dieser Woche zunächst keine Anschlussgeschäfte gefunden. Für heute erwarten wir ebenfalls keinen Ausverkauf des US-Dollar. Für die anstehenden US-Makrodaten sehen wir bessere Werte, als dies der Konsens der Experten zugestehen mag.

Das US-Verbrauchervertrauen, erhoben vom Conference Board, knickte in Reaktion auf die neue USRegierung drastisch ein. Seither hat es sich nur teilweise erholt.

86 Pkte.

Index, US-Verbauchervertrauen, 04/‘25

Erneut Vertrauensvotum in Paris

Zur Euro-Schwäche gestern trugen auch Nachrichten aus Paris bei. Premiermister Bayrou kündigte eine Vertrauensabstimmung an, betreffend den von der Regierung vorgelegten Haushaltsentwurf 2026. Am 8. September muss sich die Abgeordnetenkammer entscheiden. Hierzu wird das Parlament sogar vorzeitig aus der Sommerpause zurückgeholt. Es geht um Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen in Höhe von zusammen 44 Mrd. Euro und um die Abschaffung zweier landesweiter Feiertage. Klingt nach einem „Heißen Herbst“.

Von: Dr. Thomas Meißner, Leiter Research Finanzmarktstrategie

Termine der Woche

Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.

Zum Wirtschaftskalender

Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Notebook mit Grafiken: LBBW Markets liefert vertiefendes Know-how

Unser exklusives Portal: LBBW Markets

Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

Hier registrieren
Eine Frau hält ein Smartphone in der Hand

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen

Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.

Jetzt abonnieren

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten