15.09.2025
Frankreichs Rating weiter verschlechtert
Kapitalmärkte Daily | Die Ratingagentur Fitch hat am Freitagabend das Rating Frankreichs von AA- auf A+ herabgestuft.


Immer aktuell informiert: Kapitalmärkte Daily
- Frankreich: Abwärts von AA- zu A+
- Premier Lecornu vor schwierigen Verhandlungen
- Zinsentscheid in den USA am Mittwoch im Fokus der Märkte
Fitch senkt den Daumen
Die Ratingagentur Fitch hat am Freitagabend das Rating Frankreichs von AA- auf A+ herabgestuft. Der Ausblick für das gesenkte Rating ist stabil. Als Begründung nannte Fitch die fehlende Perspektive des Landes, seine ausufernde Staatsverschuldung zu beschneiden, sowie die dafür ursächliche politische Spaltung des Landes. Die für eine Konsolidierung notwendige Zusammenarbeit der politischen Lager werde durch die Aussicht auf die Präsidentenwahl 2027 weiter erschwert. Zudem dürfte sich die gegenseitige Blockade im Parlament voraussichtlich auch durch Neuwahlen nicht verbessern, so Fitch laut Agenturmeldungen. Am Markt und bei den Beobachtern war der Schritt der Agentur zuvor weitgehend erwartet worden. Auch die Argumentation der Agentur fügt keine wirklich neuen Akzente hinzu.
Das Urteil der Ratingagentur, so wenig überraschend es gewesen sein mag, fügt dem Versuch des neuen Premierministers, Sebastien Lecornu, einen Staatshaushalt für das kommende Jahr aufzustellen, eine neue Note der Dringlichkeit hinzu. Lecornu hatte unmittelbar nach Amtsantritt erste Schritte unternommen. So legte er das unpopuläre Vorhaben seines Amtsvorgängers Bayrou ad acta, zwei Feiertage zu streichen. Lecornu hat allerdings das strategische Problem, dass er mit Sozialisten und Grünen über eine Annahme des Haushalts verhandeln will, die grundsätzlich Steuererhöhungen als Mittel der Wahl favorisieren. Aber nicht erst Fitch wies darauf hin, dass die Steuerbelastung in Frankreich schon heute zu den höchsten unter den Industrieländern gehört. Lecornu selbst hält Steuererhöhungen ebenfalls für wachstumsschädlich.
Die Ratingagentur Fitch hat am Freitagabend das Rating Frankreichs von AA- auf A+ herabgestuft.
US-Konsumenten pessimistischer
Aus den USA wurde am Freitag der Sentimentindikator der Uni Michigan für das Verbrauchervertrauen der Konsumenten für September gemeldet. Der Indikator sank recht deutlich von 58,6 auf 55,4. Die Inflationserwartungen für den 5-Jahres-Horizont zogen von 3,5 % auf 3,9 % an, was einer der Gründe für den Vertrauensverfall sein dürfte. Die Inflationserwartungen für den 1-Jahres-Horizont verharrten bei 4,8 %.
Die Datenwoche hat in China angefangen. Die Industrieproduktion des Landes ist im August im Vergleich zum Vorjahresmonat um 5,2 % gestiegen.
Zum Wochenauftakt wenig Daten
Mit den China-Daten sind die interessantesten Zahlen des Tages denn auch schon bekannt. Im weiteren Tagesverlauf wird aus dem Euroraum die Handelsbilanz bekannt gegeben, die am Markt selten für Bewegung sorgt. Aus den USA folgt am Nachmittag der US Empire State Index, der Auskunft über die Lage der Konjunktur im Distrikt der Federal Reserve Bank of New York gibt, also sozusagen die Wirtschaftslage an der Ostküste der USA. Der Fokus der Märkte ist aber diese Woche ohnehin auf die Entscheidung des Offenmarktausschusses der Federal Reserve Bank gerichtet. Erwartet wird eine Zinssenkung. Wahrscheinlich werden es 25 Basispunkte werden, aber der eine oder andere Marktteilnehmer spekuliert auf einen großen Schritt.
Von: Dr. Jens-Oliver Niklasch, Senior Economist
Termine der Woche
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen finden Sie immer in unserem Wirtschaftskalender.
Zum WirtschaftskalenderDiese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24- 28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.

Unser exklusives Portal: LBBW Markets
Interessiert an exklusivem Know-how des LBBW Research? Dann registrieren Sie sich für unser Portal "LBBW Markets". Es bietet institutionellen Investoren und interessierten Unternehmen tiefe Einblicke in die Kapitalmärkte in Form von Analysen, Studien und mehr.

LBBW Newsletter für Wirtschaft und Finanzen
Profitieren Sie von der Expertise unserer unabhängigen Analysten und der Erfahrung unserer Wirtschaftsredaktion. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und Sie erhalten wöchentlich wertvolle Hintergrundinformationen rund um Wirtschaft und Finanzen.