07.08.2025

Außenhandel China im Juli 2025

Einschätzung | Die chinesische Exportindustrie zeigt sich weiterhin robust. Eine anhaltend hohe Nachfrage aus Märkten außerhalb der USA glich den Rückgang aus.

China shanghai Containerbahnhof
China shanghai Containerbahnhof
  • Die Exporte legten im Juni um 7,2 % zu, eine Beschleunigung im Vergleich zum Vormonat (Juni: +5,8 %).
  • Die Importe stiegen mit einem Plus von 4,1 % ebenfalls stärker als im Monat zuvor (Juni: +1,1 %).
  • Der Handelsbilanzüberschuss im abgelaufenen Monat lag bei rund USD 98 Mrd. (Juni: USD 115 Mrd.).

Unsere Einschätzung zum Außenhandel Chinas

Die chinesische Exportindustrie zeigt sich weiterhin robust. Zwar gingen die Ausfuhren Chinas in Richtung der USA im Juli stärker zurück als in den Monaten zuvor (-21,6 %), doch dies tat der allgemeinen Exportdynamik keinen Abbruch. Denn auch im Juli zeigte sich dasselbe Muster wie im ersten Halbjahr: Eine anhaltend hohe Nachfrage aus Märkten außerhalb der USA (ASEAN: +16,8 %, EU: +9,3 %) glich den Rückgang mehr als aus.

China kommen dabei vor allem zwei Faktoren zugute. Einerseits dürfte sich die Wirtschaftsentwicklung in vielen Absatzländern bisher besser entwickelt haben als erwartet. Andererseits stützen der anhaltende Rückgang der Produzentenpreise sowie die relative Schwäche des Yuan (u. a. gegenüber dem Euro) die Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Exporteure. Beides sollte sich im weiteren Jahresverlauf aber ändern. Denn nicht nur gelten ab heute die neuen US-Zölle, die für so gut wie alle Staaten deutlich über den bisherigen 10 % liegen, sondern in Peking werden auch die Stimmen lauter, die ein stärkeres Vorgehen gegen den anhaltenden Preiskampf im Inland fordern. Zudem gilt zu bedenken, dass auch derzeit noch rund ein Viertel der chinesischen Exporte in die USA (v. a. Halbleiter sowie pharmazeutische Produkte) von den „reziproken Zöllen“ ausgenommen ist. Laut der Ankündigung Trumps von gestern dürften aber auch hier neue Zölle in Kürze bevorstehen.

Mit Blick auf die Importe sollten die Zahlen unterdessen nicht überbewertet werden. Die Steigerung ist vor allem auf höhere Einfuhren von Technologiegütern und Rohstoffen zurückzuführen. Die Inlandsnachfrage zeigt sich weiterhin wenig dynamisch.

Von: Sandro Pannagl, Senior Research Analyst

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten