23.05.2025
Russland rutscht ab
Weshalb Putins Wirtschaftswunder ins Stottern gerät.


Heute ist mal nicht Trumps Zollzickzackkurs Ausgangspunkt für diesen Klartext. Sondern ein anderer Faktor, der sich seit dem Regierungswechsel verändert hat: Russland und die amerikanische Haltung gegenüber dem Land. Beim Krieg in der Ukraine hat sich Team Trump spürbar auf die Seite Putins geschlagen.
Russlands Ökonomie bekommt Gegenwind
Nun könnte man meinen, auch die russische Wirtschaft würde von Trumps Freundlichkeit profitieren. Mit dem neuen Kumpel in Washington sollte der Fortsetzung des überraschend starken Wachstums von mehr als 4 % in den Jahren 2023 und 2024 doch eigentlich nichts im Wege stehen! Tja denkste! Tatsächlich befindet sich Russlands Wirtschaft im Sinkflug. Eine Bruchlandung ist nicht gewiss, aber durchaus im Bereich des Möglichen.
Wohin man auch schaut: Alle Frühindikatoren der Wirtschaft zeigen gen Süden, und damit meine ich nicht die sonnigen Ressorts an der Schwarzmeerküste. Das Unternehmer- und Konsumentenvertrauen, Fahrzeugzulassungen, Einzelhandelsumsätze: alles im beschleunigten Rückwärtsgang (siehe Grafiken).
Russlands Abwärtstrend
Einzelhandel ( in %, YoY) und Unternehmensvertrauen ( in %, YoY)
⬤ {series.name}: {point.y}
Fahrzeugzulassungen
in Tsd.
⬤ {series.name}: {point.y}
Der militärisch-industrielle Komplex am Scheitelpunkt
Was hat sich verändert, seit ich mich zuletzt an dieser Stelle mit Russland beschäftigt habe? Vor einem halben Jahr schien doch noch alles rund zu laufen! Nun, zu den ohnehin vorhandenen strukturellen Wachstumshemmnissen Russlands wie der Abhängigkeit vom Öl- und Gasgeschäft, dem demografischen Niedergang oder der weit verbreiteten Korruption sind verschiedene zyklische Faktoren hinzugekommen. Die Jahre seit dem russischen Angriff auf die Ukraine waren geprägt von westlichen Sanktionen und der Neuausrichtung der Handelsrouten nach Osten. Das erforderte erhebliche Investitionen in die entsprechende Infrastruktur, was das Wachstum beförderte. Diese Transformation ist nun weitgehend abgeschlossen.
Ähnlich verhält es sich mit der Rüstungsindustrie. Nach dem massiven Ausbau der Produktion von Waffen und Kriegsgütern ist nun ein Plateau erreicht. Auf sehr hohem Niveau: Vergangenes Jahr gab Russland mehr als 7 % des BIP für Rüstung aus, gegenüber etwa 4 % vor dem Angriffskrieg. Aber zusätzliches Wachstum entsteht hier kaum noch.
Restriktive Geldpolitik
Die Inflation ist auf mehr als 10 % gestiegen, weit jenseits des 4 %-Ziels der Zentralbank. Das ist weniger auf die löchrigen Sanktionen zurückzuführen als auf steigende Lohnkosten, denn Arbeitskräfte werden wegen Fronteinsatz und Auswanderung immer knapper. Die Zentralbank versteht da keinen Spaß und hat die Zinsen auf 21 % angehoben. Das bremst die Wirtschaft.
Der Ölpreis fällt und fällt
Und dazu kommt jetzt auch noch Pech: Dank des Trumpschen Zollkriegs und der deshalb erwarteten Verlangsamung der Weltwirtschaft und Ölnachfrage ist der Ölpreis im freien Fall. Letzte Woche sank der Barrel-Preis unter 60 USD, auf den niedrigsten Stand seit der Pandemie. Vor einem Jahr kostete Öl noch rund 80 USD. Und mindestens dieses Niveau braucht Russland auch, um sein Budget auszugleichen. Öffentliche Verschuldung ist nicht das russische Kernproblem. Ganz und gar nicht. Aber die derzeitige Gemengelage wird zu einem weiteren Abschmelzen des fiskalischen Spielraums führen. Ob die wirtschaftliche Bredouille zu einer Verschärfung von Russlands „militärischer Spezialoperation“ in der Ukraine führt, hängt auch von Wladimir Putins Buddy im Weißen Haus ab. Bisher sind dessen vollmundige Friedensversprechungen leider ergebnislos geblieben.

Tatsächlich befindet sich Russlands Wirtschaft im Sinkflug. Eine Bruchlandung ist nicht gewiss, aber durchaus im Bereich des Möglichen.
Download Klartext
-
278.1 KB | 23.05.2025
Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und in Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beab- sichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen. Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt. Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen kön- nen. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publika- tion ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlage- möglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren An- lageberater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen die- ser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulatio- nen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar. Die Entgegennahme von Research Dienstleistungen durch ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen kann aufsichtsrechtlich als Zuwendung qualifiziert werden. In diesen Fällen geht die LBBW davon aus, dass die Zuwendung dazu bestimmt ist, die Qualität der jeweiligen Dienstleistung für den Kunden des Zuwendungsempfängers zu verbessern.