FINANCE Banken-Survey 2022
LBBW erstmals Top-3 Firmenkundenbank in Deutschland

CFOs, Treasurer und Finanzleiter von Unternehmen haben entschieden: Die LBBW gehört zu den Top-3 Firmenkundenbanken in Deutschland. Sie verteidigt Platz 1 bei ESG und Servicequalität.
Hier machen die Schulungen in unseren Vertrieb, eine nachhaltige Produktpalette, Investitionen in das Sustainability Advisory Team und unser Kundenservice den Unterschied.
Weitere Top-Platzierungen
Die LBBW ist seit Jahren besonders stark im Mittelstand verankert (Rang 2). Bei der Digitalisierung verbessert sie sich von Platz 5 auf Platz 2. Eine tolle Bestätigung unserer Kunden, dass unsere Investitionen eine hohe Anerkennung erfahren, z. B. durch das LBBW Business-Portal für Unternehmenskunden, unseren digitalen KYC-Prozess sowie weitere zahlreiche Prozessverbesserungen. Beim Cash Management verbessert sich die LBBW auf Rang 4. Das Ergebnis zeigt, dass der tägliche Austausch mit unseren Kunden zu Themen wie Liquiditätsmanagement bis hin zum Schutz vor Cybercrime eine hohe Relevanz hat. Um jeweils eine Position verbessern sich klassische Kreditfinanzierungen (Rang 2), DCM (Rang 2) und Exportfinanzierungen (Rang 3).
The Covered Bond Report – Awards for Excellence
Best Euro Lead
Global Capital – eine der bekanntesten Informationsressourcen im Kapitalmarktbereich – verleiht seit nunmehr 13 Jahren seine Covered Bond Awards, um ausgewählte Emittenten, Banken sowie einzelne Transaktionen auszuzeichnen.
„The Covered Bond Report“ kürt die LBBW nach 2018 und 2020 zum dritten Mal zur besten Bank im Euro-Bond-Sektor. Erneut wurde die LBBW im Rahmen der Awards for Excellence als Best Euro Lead für Covered Bonds ausgezeichnet.

Sustainable Award in Finance 2020/2021

Der Sustainable Award in Finance wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vom Analysehaus Morgen & Morgen, dem Bankmagazin und Versicherungsmagazin vergeben und zeichnet Investmentprodukte, Spar- und Finanzierungsprodukte sowie Versicherungen in den drei Kategorien Environment, Social und Governance (ESG) aus. Die LBBW konnte die Experten der Jury mit ihrem Finanzprodukt „LBBW Stufenzins-Anleihe Nachhaltigkeit“ in der Kategorie Environment (E) überzeugen, welches zugleich die einzige Anleihe war, die eine Auszeichnung erhielt.
Weitere InformationenTrade & Export Finance (TXF)
Top Performing Export Finance 2022 / Platz 1 in der Gesamtwertung

Die LBBW ist laut dem Londoner Fachinformationsdienst Trade & Export Finance (TXF) die weltweit führende Bank für Exportfinanzierungen, so das Ergebnis des TXF Export Finance Research Report 2022. Damit schafft es die LBBW nach 2018, 2020 und 2021 ein weiteres Mal unter die besten exportfinanzierenden Banken weltweit – und gewinnt als „Top Performing Export Finance Bank“ sogar die Gesamtwertung.
In wesentlichen Kategorien verwies die LBBW renommierte Wettbewerber aus allen Kontinenten auf die Plätze. Den Ausschlag dafür gaben die Bewertungen in den Kategorien Kundenservice, Branchenkenntnis, Verständnis für das Geschäft der Kunden und Schnelligkeit in der Abwicklung der Transaktionen.
Mehr erfahrenLBBW erhält den Scope-Award als „Bester Zertifikate Emittent ESG“
Bei der diesjährigen Verleihung der ScopeAwards, die am 17. November 2022 im Stadtbad Oderberger in Berlin stattgefunden hat, war die LBBW in den Kategorien "Primärmarkt" und "ESG" nominiert. Am Ende konnte Jan Krüger, Leiter Equity Markets, die Auszeichnung für den ESG Award bereits zum zweiten Mal entgegennehmen.
Scope-Zertifikate-Awards

Scope-Award 2023 und 2022: Bester Zertifikate-Emittent ESG
Ende 2022 wurde die LBBW zum zweiten Mal in Folge als „Bester Zertifikate-Emittent ESG“ prämiert. Die Ratingagentur Scope sieht das Angebot der LBBW an Zertifikaten mit Nachhaltigkeitsmerkmalen als eines der umfangreichsten der gesamten Branche an. Ebenfalls gelobt wurde die Transparenz in Bezug auf die berücksichtigten Nachhaltigkeitskriterien. Ende 2021 hatte die Ratingagentur erstmals den ESG-Award verliehen. Beim Gewinner LBBW hob Scope insbesondere die Innovationskraft im Bereich Nachhaltigkeit hervor. So hat es die LBBW als erster Emittent auch Privatkunden ermöglicht, mit Green Bonds in Impactprodukten am deutschen Zertifikate-Markt zu investieren.

Triple-A (AAA) beim Zertifikate Management Rating
Die Scope Analysis GmbH zeichnete die LBBW im März 2021 mit dem Top-Rating AAA (Zertifikate Management Rating) aus. Damit wird der LBBW eine exzellente Qualität und Kompetenz als Emittent von Anlagezertifikaten bescheinigt.
Bei der Bewertung gehen neben dem Rating bzw. der Bonität der Bank auch das umfangreiche Produktangebot und die Produktvielfalt ein. Hier sieht Scope die LBBW als größten Primärmarktemittenten, was sich in einer Abdeckung von knapp 250 Basiswerten und jährlichen Neuemissionen von ca. 11.600 Produkten widerspiegelt.
Auch als Emittent für nachhaltige Produkte im Bereich der Green und Social Bonds für Privatanleger tritt die LBBW in Erscheinung und ist damit mehrfach ausgezeichneter Branchenvorreiter. Zudem wird die sehr hohe Servicequalität gegenüber ihren Kunden und Vertriebspartnern hervorgehoben sowie die gute Erreichbarkeit der Produktexperten.
Mehr erfahren
Special Award Nachhaltigkeit
Am 28. November 2020 wurden im Rahmen einer Veranstaltung in Frankfurt die Scope Zertifikate Awards 2020 vergeben. Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) wurde dabei mit dem Special Award für die Emission der ersten nachhaltigen Stufenzinsanleihe ausgezeichnet. Mit diesem Award prämiert Scope Analysis besondere Verdienste für den Zertifikate Markt, was sowohl Leistung, das Setzen neuer Standards für Transparenz, Qualität oder Service sowie Innovationen betrifft, die für den Zertifikatemarkt von nachhaltiger Relevanz sind.
In der Laudatio hob Scope Analysis hervor: „Der Special Award 2020 geht an eine konstante Größe im deutschen Zertifikatemarkt. Durchsetzen konnte sich in diesem Jahr ein innovatives Produkt, das es Retailinvestoren erstmals ermöglicht, in strukturierte Anleihen mit einer nachhaltigen Mittelverwendung zu investieren. Auf diese Weise kann der Retailinvestor Renditeziele und umweltbezogene Ziele in Einklang bringen. Diese konkrete Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie hat die Analysten von Scope maßgeblich überzeugt.“
Jan Krüger, Leiter Equity Markets der LBBW, ergänzt: „Die Auszeichnung zeigt, dass der Bedarf und die Nachfrage nach nachhaltigen Anlagemöglichkeiten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wir freuen uns, dass wir in diesem Zusammenhang eine Vorreiterrolle im deutschen Zertifikatemarkt einnehmen und unseren Kunden ein entsprechendes Produktangebot machen.“
Deutscher Zertifikate-Preis

Bester Zertifikate-Anbieter ESG
Im Oktober 2022 wurde erstmals, durch Feingold Research, der Deutsche Zertifikate-Preis verliehen. Die LBBW wurde dabei als „Bester Zertifikate-Anbieter ESG“ prämiert. Sie überzeugte durch ihr langjähriges Engagement sowie ihr breites Produktspektrum. Bei der Bewertung wurden sowohl der Markt für Selbstentscheider als auch das Beratungsgeschäft berücksichtigt.
Zertifikate Awards
2. Platz Zertifikat des Jahres 2020/2021

2. Platz Kapitalschutz 2020/2021

Im November 2020 fand die digitale Preisverleihung der ZertifikateAwards 2020/2021 statt. In der Kategorie Kapitalschutzzertifikate kam die LBBW mit ihrem umfangreichen Angebot an Fest- und Stufenzinsen auf den zweiten Platz. Besonders das Engagement im Segment Green Bonds, in dem die LBBW als erster Anbieter speziell für Privatanleger Produkte in kleiner Stückelung emittiert hat, wurde von der Jury lobend hervorgehoben. Dass sich nachhaltige Anlageprodukte wachsender Beliebtheit erfreuen, zeigt auch das Publikumsvoting. Hier erreichte die LBBW Stufenzins-Anleihe Nachhaltigkeit, für die die LBBW erst Mitte November mit dem Sustainable Award in Finance ausgezeichnet wurde (siehe unten) und bei der das Kapital der Anleger direkt in nachhaltige Projekte aus den Bereichen „Energieeffiziente Gebäude“ und „Erneuerbare Energien“ fließt, ebenfalls den zweiten Platz.
Mehr erfahrenGlobal Capital
Best Euro Lead Manager
Global Capital – eine der bekanntesten Informationsressourcen im Kapitalmarktbereich – verleiht seit nunmehr 12 Jahren seine Covered Bond Awards, um ausgewählte Emittenten, Banken sowie einzelne Transaktionen auszuzeichnen. Wiederholt wurde die LBBW dabei als „Best Euro Lead Manager“ prämiert und konnte seine Vorreiterstellung im Euro Markt für Covered Bonds verteidigen. In einer breiten Befragung unter partizipierenden Marktteilnehmern konnte sich das LBBW Team dabei gegen vier weitere nominierte Banken durchsetzen.

LBBW-Research-Auszeichnungen
Q2/2023
- Platz 2: US-Dollar/Russischer Rubel
- Platz 5: Euro/Japanischer Yen
- Platz 8: US-Dollar/Japanischer Yen
Q1/2023
- Platz 1: Euro/Russischer Rubel
- Platz 2: US-Dollar/Russischer Rubel
- Platz 3: Rohstoffprognosen (Brent)
Q4/2022
- Platz 2: Euro/Russischer Rubel
- Platz 6: US-Dollar/Chinesischer Renminbi
- Platz 9: US-Dollar/Kanadischer Dollar
- Platz 4: Gold
- Platz 4: Rohöl (Brent)
- Platz 4: Rohöl (WTI)
Q3/2022
- Platz 2: Euro/Tschechische Krone
- Platz 7: US-Dollar/Schweizer Franken
- Platz 7: US-Dollar/Japanischer Yen
- Platz 7: Australischer Dollar/US-Dollar
- Platz 8: US-Dollar/Renminbi
- Platz 8: US-Dollar/Kanadischer Dollar
- Platz 3: Silber
- Platz 4: Rohöl (Brent)
- Platz 4: Rohöl (WTI)
Q2/2022
- Platz 2: EWU Industrievertrauen
- Platz 5: Australischer Dollar/US-Dollar
- Platz 7: Euro/US-Dollar
- Platz 8: Britisches Pfund/US-Dollar
- Platz 9: US-Dollar/Japanischer Yen
- Platz 10: US Auftragseingänge für langlebige Güter
Q1/2022
- Platz 1: US-Dollar/Rumänischer Leu
- Platz 2: US-Dollar/Tschechische Krone
- Platz 6: Euro/Norwegische Krone
- Platz 8: Britisches Pfund/US-Dollar
Q4/2021
- Platz 1: US-Dollar/Rumänischer Leu
- Platz 3: Gold
- Platz 4: EWU Verbrauchervertrauen
- Platz 6: US Auftragseingänge für langlebige Güter
- Platz 7: Australischer Dollar/US-Dollar
- Platz 9: Euro/Japanischer Yen
Q3/2021
- Platz 3: US-Dollar/Tschechische Krone
- Platz 4: US-Dollar/Schweizer Franken
- Platz 4: US-Dollar/Brasilianischer Real
- Platz 6: Euro/Norwegische Krone
- Platz 8: Australischer Dollar/US-Dollar
Q2/2021
- Platz 5: US-Dollar/Brasilianischer Real
Q1/2021
- Platz 1: US-Dollar/Brasilianischer Real
- Platz 3: Beste Prognose beim Goldpreis
Q4/2020
- Platz 1: US-Dollar/Brasilianischer Real
- Platz 2: US-Dollar/Türkische Lira
- Platz 5: Euro/Japanischer Yen
Q3/2020
- Platz 2: US-Dollar/Türkische Lira
- Platz 2: US-Dollar/Brasilianischer Real
- Platz 3: Euro/Japanischer Yen
- Platz 4: Euro/Russischer Rubel
- Platz 4: US-Dollar/Russischer Rubel
- Platz 5: US-Dollar/Südafrikanischer Rand
- Platz 7: US-Dollar/Renminbi
Q2/2020
- Platz 7: Euro/US-Dollar
- Platz 2: Euro/Russischer Rubel
- Platz 4: Gold
Q1/2020
- Platz 7: Euro/US-Dollar
Q4/2019
- Platz 1: Euro/Britisches Pfund
- Platz 1: Euro/Tschechische Krone
- Platz 5: Euro/US-Dollar
- Platz 10: Britisches Pfund/US-Dollar
Q3/2019
- Platz 4: Euro/Tschechische Krone
- Platz 5: US-Dollar/Schweizer Franken
- Platz 8: Euro/US-Dollar
Q2/2019
- Platz 1: Euro/Tschechische Krone
- Platz 3: Euro/Polnischer Zloty
- Platz 4: Euro/US-Dollar
- Platz 5: Euro/Schweizer Franken
Q1/2019
- Platz 3 Overall Ranking Hauptwährungen
- Platz 1 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken
- Platz 2 Prognose Euro/Schweizer Franken
- Platz 3 Prognose Euro/US-Dollar
- Platz 4 Prognose US-Dollar/Renminbi
- Platz 7 Prognose Pfund/US-Dollar
Q4/2018
- Platz 4 Overall Ranking Hauptwährungen
- Platz 1 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
- Platz 2 Prognose Pfund/US-Dollar
- Platz 3 Prognose Euro/Schweizer Franken
- Platz 5 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken
- Platz 10 Prognose Euro/US-Dollar
Q3/2018
- Platz 1 Overall Ranking Hauptwährungen
- Platz 1 Prognose US-Dollar/Renminbi
- Platz 1 Prognose Pfund/US-Dollar
- Platz 1 Prognose Euro/Yen
- Platz 3 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken
Q2/2018
- Platz 1 Prognose Euro/Yen
- Platz 4 Prognose US-Dollar/Renminbi
- Platz 9 Prognose Pfund/US-Dollar
Q4/2017
- Platz 9 Prognose US-Dollar/Renminbi
Q3/2017
- Platz 1 Prognose Euro/Tschechische Krone
- Platz 2 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
- Platz 5 Prognose Euro/Polnischer Zloty
- Platz 9 Prognose US-Dollar/Yen
Q2/2017
- Platz 1 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
- Platz 2 Prognose Euro/Tschechische Krone
- Platz 3 Prognose US-Dollar/Tschechische Krone
- Platz 4 Prognose US-Dollar/Türkische Lira
Q1/2017
- Platz 9 Prognose Euro/US-Dollar
- 3. Platz: Zinsprognosen
- 3. Platz: Gesamtwertung
- Platz 1: Renditeprognose
- Platz 2: Gesamtwertung
- Platz 3: Goldpreis
Q3 2022:
- Platz 1: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
- Platz 2: Beste Punktprognosen EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Punktprognosen Ölpreis
- Platz 3: Beste Punktprognosen Kurzfristzins
Q2/2022
- Platz 1: Beste Richtungsprognosen Kurzfrist-Ranking (Gesamtauswertung)
- Platz 1: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Punktprognosen EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Punktprognosen Ölpreis
Q1/2022
- Platz 3: Beste Richtungsprognosen Kurzfrist-Ranking (Gesamtauswertung)
- Platz 1: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Richtungsprognosen Kurzfristzins
Q4/2021
- Platz 2: Beste Punktprognose EURUSD-Wechselkurs
- Platz 2: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
Q3/2021
- Platz 2: Beste Richtungsprognose EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Punktprognose EURUSD-Wechselkurs
Q2/2021:
- Platz 2: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis
Q1/2021:
- Platz 2: Beste Richtungsprognose EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis
Q4/2020
- Platz 1: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung
Q3/2020
- Platz 2: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
Q1/2020
- Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
Q4/2019
- Platz 2: Beste Punktprognose beim Ölpreis
- Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
Q3/2019
- Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis
- Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
Q2/2019
- Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis
Q1/2019
- Platz 2 Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung
- Platz 2 Beste Punktprognose beim Ölpreis
- Platz 3 Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
Q4/2018
- Platz 3 Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung
Q2/2018
- Platz 1 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
- Platz 3 Ölpreis 3-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 Langfristzins 3-Monats-richtungsprognose
- Platz 3 EURUSD 3-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
Q1/2018
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 Langfristzins 3-Monats-Punktprognose
Q4/2017
- Platz 1 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
- Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
Q3/2017
- Platz 2 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
Q2/2017
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
Q1/2017
- Platz 1: DAX 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 2: Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3: Langfristzins 6-Monats-Richtungsprognose
2020
- Platz 1 Aktienempfehlungen Gesundheit Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Chemie Europa
- Platz 1 Overall Chemie, Gesundheit Deutschland
- Platz 2 Overall Chemie Europa
- Platz 2 Gewinnschätzungen Gesundheit Deutschland
- Platz 3 Aktienempfehlungen Gesundheit Europa
- Platz 3 Gewinnschätzungen Diversified Industries Deutschland
- Platz 3 Gewinnschätzungen Versorgung Deutschland
2019
- Platz 1 Aktienempfehlungen Pharma Europa
- Platz 1 Gewinnschätzungen Chemie Deutschland
- Platz 2 Aktienempfehlungen Gesundheit Europa
- Platz 2 Aktienempfehlungen Gesundheit Deutschland
- Platz 2 Aktienempfehlungen Versorgung Deutschland
- Platz 2 Gewinnschätzungen Versorgung Deutschland
- Platz 2 Gewinnschätzungen Versicherung Europa
- Platz 2 Overall Versicherung, Banken Europa
- Platz 3 Gewinnschätzungen Automobiles Deutschland
- Platz 3 Gewinnschätzungen Diversified Indutries Deutschland
- Platz 5 Overall Industrie Deutschland
2018
- Platz 2 Gesamtranking Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Versorger Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Versicherungen Deutschland
- Platz 1 Aktienempfehlungen Telekommunikation Deutschland
- Platz 2 Aktienempfehlungen Versicherung Deutschland
- Platz 3 Aktienempfehlungen Automobiles Deutschland
- Platz 3 Aktienempfehlungen Versorger Deutschland
2017
- Platz 1 Gesamtranking Deutschland
- Platz 1 Aktienempfehlungen Pharma Europa
- Platz 1 Aktienempfehlungen Automobiles Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Industrie Deutschland
- Platz 3 Gewinnschätzungen Telekommunikation Deutschland
- Platz 3 Aktienempfehlungen Automobiles Europa
- Platz 2 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 4 Aktienempfehlungen Overall Deutschland
- Platz 5 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 6 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 7 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 10 Aktienempfehlungen Overall Deutschland
Asset Management-Auszeichnungen

FNG-Siegel für Nachhaltigkeit 2022
LBBW Nachhaltigkeit Renten (3 Sterne)
LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit (3 Sterne)
LBBW Nachhaltigkeit Aktien (2 Sterne)

TELOS ESG Company Check 2022 - Platin für die LBBW Asset Management
Im aktuellen ESG Company Check von Telos erhält die LBBW Asset Management die höchste Bewertung Platin. Nach Gold im Vorjahr hat sich das Unternehmen weiter gesteigert und Top-Bewertungen im Hinblick auf die Organisation, Produkte und Services, das Risiko- und Qualitätsmanagement sowie die personelle Ausstattung der Portfoliomanagement-Teams bekommen.

€uro Fund Award 2022
In diesem Jahr wurde unser Klimawandelfonds LBBW Global Warming mit dem €uro Fund Award ausgezeichnet. Der Aktienfonds erzielte den 1. Platz in der Kategorie „Aktienfonds Umwelttechnologie“ (1-Jahres- Bereich).
Platz 1 in der Gesamtwertung und in der „Ewigen Bestenliste“
Seit 2008 erstellt der renommierte Verlag FUCHSBRIEFE jährlich ein Ranking der besten Stiftungsexperten in Deutschland und im deutschsprachigen Raum: den FUCHS-Report „Stiftungsvermögen“. Sieben Mal wurde die BW-Bank seither als beste Bank für die Anlage von Stiftungsvermögen ausgezeichnet. Nachdem die BW-Bank bereits im Vergleich 2018 die Führung in der Wertung „Ewige Bestenliste“ der FUCHS | Richter Prüfinstanz übernehmen konnte, steht sie auch 2021 wieder auf Platz 1.
Das Fazit der FUCHS/Richter Prüfinstanz lautet: Mit einer herausragenden Gesamtleistung überzeugt die BW-Bank im Stiftungsmanagertest 2021 und sichert sich den ersten Platz. Stark ist vor allem der konzeptionelle Teil sowie das auf die Bedürfnisse der Stiftung zugeschnittene Serviceangebot.
Zum Stiftungsreport 2021Gewerbliche Immobilienfinanzierung-Auszeichnungen
Europe Property Finance Award
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat mit ihrer Syndizierungsplattform in der gewerblichen Immobilienfinanzierung erneut den Europe Property Finance Award des Branchendienstes Property Investor Europe (PIE) gewonnen. Bei der Preisverleihung wurde sie erneut als „Syndicated Lender of the Year“ ausgezeichnet sowie erstmals als „Debt Capital Market Team of the Year“. Nominiert war die Bank darüber hinaus als "Outstanding Contributor".