- Transformation braucht Kooperation: LBBW zeigt Finanzierungslösungen für Infrastrukturprojekte
- Zusammen mit der Sparkassen-Finanzgruppe bietet die LBBW gebündelte Expertise zu individuellen Finanzierungsinstrumenten.
- Finanzierungsplattform sammelt Kapital für kommunalnahe Unternehmen.
Deutschland steht vor einer der größten Herausforderungen seiner Zeit: dem umfassenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft. Um die Infrastruktur der Energiewende in den kommenden Jahren zu transformieren, werden massive Investitionen von bis zu 1,5 Billionen Euro benötigt – insbesondere für Strom- und Wärmenetzprojekte in Städten und Gemeinden. Diese Aufgabe können Kommunen nicht allein bewältigen. Hier setzt die LBBW an: Als langfristige Partnerin entwickelt die Bank gemeinsam mit politischen Akteuren, Investoren und der Sparkassen-Finanzgruppe innovative Lösungen, um diese transformative Aufgabe effizient und nachhaltig zu gestalten.
LBBW stellt Weichen für Infrastrukturfinanzierung
Mit der Veranstaltung „Zukunft Finanzieren“, Teil der renommierten Kapitalmarkt- und Investmentkonferenz KapInKon am 6. November 2025 in Frankfurt, schafft die LBBW ein einzigartiges Forum, um Perspektiven zu bündeln und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten. Rund 400 hochkarätige Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der Kommunalwirtschaft, Politik und Finanzwelt diskutieren über zukunftsweisende Strategien.
Rainer Neske, CEO der LBBW, erklärt: „Die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam bewältigen. Mit ‚Zukunft Finanzieren‘ unterstreichen wir unsere Rolle als strategischer Partner und zentrale Plattform, um Zusammenarbeit, Innovation und verlässliche Finanzierungslösungen zu fördern. Gemeinsam schaffen wir die Grundlagen für nachhaltiges Wachstum, starke Kommunen und eine zukunftsfähige Infrastruktur in Deutschland.“
Lösungen für eine wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Zukunft
Die Veranstaltung zeigt, wie die LBBW ihre führende Rolle als Drehscheibe zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Finanzwelt erfüllt. Im Zentrum stehen die individuelle Beratung sowie innovative Finanzierungsinstrumente, die auf die Bedürfnisse kommunalnaher Unternehmen zugeschnitten sind. So hat die Bank das gleichnamige Angebot „Zukunft Finanzieren“ entwickelt, das kommunalnahen Unternehmen eine Finanzierungsplattform für Infrastrukturprojekte bietet.
Dirk Kipp, Vorstand der LBBW für das Kapitalmarktgeschäft, betont: „Unsere Aufgabe ist es, den Zugang zu Kapitalmärkten effizient und verlässlich zu gestalten. Hierfür haben wir eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt, die Kommunen und Stadtwerke aktiv bei der Realisierung zentraler Projekte unterstützt. Wir bringen hierbei Investoren und kommunalnahe Unternehmen zusammen und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur.“
Starke Partnerschaften als Schlüssel zum Erfolg
Neben ihren Finanzierungsinnovationen profitiert die LBBW von ihrer engen Zusammenarbeit mit strategischen Partnern. So bringt das Finanzministerium Baden-Württemberg wertvolle Impulse ein. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz ist mit seinem Ministerium Partner der Veranstaltung. „Selten war der Zugang zu Kapital so entscheidend für unsere wirtschaftliche Zukunft wie heute. In den USA fließen gewaltige Summen in eine technologische Agenda, in China steuern Fünf-Jahres-Pläne gezielt auf technologische Führerschaft hin. Deutschland und Europa können bei diesem globalen Wettlauf nicht auf staatliche Mittel allein setzen. Wir brauchen auch privates Kapital, Mut zu Investitionen und Vertrauen in unsere eigene Innovationskraft. Kapitalmärkte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sind kein Selbstzweck, sondern ein wichtiges Instrument für eine erfolgreiche Zukunft. Diese Veranstaltung soll ein Signal senden für mehr Dynamik, Vertrauen in unsere kreative Stärke und Souveränität am Investitionsstandort Deutschland“, so der Finanzminister Baden-Württembergs.
Dr. Matthias Neth, Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, unterstreicht die Erwartungen der Sparkassen als etablierte Finanzpartner der Kommunen vor Ort: „Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist entschlossen, sich auch weiterhin für die Transformationsfinanzierung in Baden-Württemberg zu engagieren. Nach dem Erwerb der TransnetBW-Anteile und dem Sparkassenbrief ‚Impulsgeber Energienetze‘ setzen wir auf die gute Zusammenarbeit mit der LBBW als leistungsstarker Partnerin für kapitalmarktnahe Finanzierungen. Wir unterstützen die LBBW bei ihrem Vorhaben, eine standardisierte und skalierbare Lösung für den immensen Investitions- und Eigenkapitalbedarf der kommunalen Unternehmen zu entwickeln.“
Mit vereinten Kräften setzt die LBBW darauf, die Transformation der Energiewende praktisch zu beschleunigen, Investitionen zu mobilisieren und einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunft Deutschlands zu leisten.
Downloads
-
85.7 KB | 06.11.2025
Die Ansprechpartner bei der LBBW
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Angela Brötel