08.09.2025
LBBW finanziert zukunftsweisende Windpark-Projekte in Nordrhein-Westfalen
Pressemitteilung


- LBBW unterstreicht als Sole Lead Arranger ihre führende Rolle in der erneuerbaren Energiefinanzierung
- Großprojekt: Finanzierung von zwei Windparks mit Energie für 142.000 Haushalte
- Innovative Technologien: Modernste Anlagen für maximale Effizienz
Mit der Finanzierung zweier Windparks in Bad Berleburg (Nordrhein-Westfalen) setzt die LBBW ein weiteres Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Der Deal mit der WestfalenWIND-Gruppe, einem Windkraft-projektierer mit Sitz in Paderborn, umfasst die Neubauten der Windparks Berleburg-Erndtebrück und Berleburg Ost.
Mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von etwa 460 Millionen Euro, in dem langfristige Darlehen, Baufinanzierungen und Rückbaubürgschaften enthalten sind, übernimmt die LBBW die Rolle des Sole Lead Arrangers. Sie ist somit die federführende Bank, die den Kredit strukturiert, verhandelt und später das Konsortium organisiert.
Insgesamt 32 Windenergieanlagen machen das Gesamtprojekt zu einem der derzeit größten Bauvorhaben dieser Art in Deutschland. Die beiden Windparks gemeinsam zielen darauf ab, den jährlichen Strombedarf von insgesamt 142.000 Haushalten nachhaltig zu decken. Dies entspricht etwa einem Viertel des gesamten Stromverbrauchs im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Nachhaltige Finanzierung aus einer Hand
Für die LBBW war es entscheidend, allen Anforderungen des Kunden im Projekt gerecht zu werden. „Unsere Stärke liegt darin, bei komplexen, großvolumigen Projekten Finanzierungssicherheit zu bieten. Mit der Expertise der LBBW schaffen wir sowohl Vertrauen als auch Sichtbarkeit für den Markt der erneuerbaren Energien“, sagt Sascha Klaus, LBBW-Konzernvorstand für Immobilien und Infrastrukturfinanzierung.
Der Geschäftsführer der WestfalenWIND-Gruppe Matthias Rieger betont: „Für solch ein Großprojekt braucht man nicht nur verlässliche und vertrauensvolle Partner vor Ort, sondern auch auf der Ebene der Finanzierung. Mit der LBBW haben wir eine Bank gefunden, die uns bei der Projektumsetzung jederzeit kompetent und zielorientiert unterstützt hat. Als mittelständisches Unternehmen sind wir froh und stolz, ein Vorhaben mit diesem Volumen gemeinsam mit unserer Partnerbank professionell und erfolgreich umsetzen zu können.“
Die beiden Standorte verfügen über eine Gesamtleistung von 212,4 MW und werden rund 497.000 MWh saubere Energie pro Jahr in das Netz des lokalen Netzbetreibers, Westnetz, einspeisen. Die Inbetriebnahme für den Windpark Berleburg-Erndtebrück ist für Ende Juni 2026 geplant; für den Windpark Berleburg Ost bis September 2027.
Mit diesen beiden Leuchtturm-Finanzierungen stärkt die Bank ihren strategischen Wachstumskurs im Bereich Infrastrukturfinanzierung und unterstreicht die führende Rolle der LBBW bei der Finanzierung von erneuerbaren Energien in Deutschland.
Seit Jahren engagiert sich die LBBW intensiv für den Ausbau erneuerbarer Energien. Neben den aktuellen Projekten in Nordrhein-Westfalen hat die Bank in Deutschland bereits Großprojekte wie das Windpark-Portfolio NextWind, das Repowering-Projekt Elster oder den Ausbau von Solarenergie mit Enerparc und Sunrock unterstützt. Darüber hinaus ist die LBBW auch im internationalen Markt mit Infrastrukturfinanzierungen präsent.
Über WestfalenWIND:
Die Paderborner WestfalenWIND-Gruppe ist ein mittelständisches Unternehmen mit 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Kerngeschäft ist die Projektierung und der Betrieb von Windkraftanlagen. Aktuell betreibt WestfalenWIND 120 Windkraftanlagen vor allem im Raum Paderborn und produziert damit Strom für rund 300.000 Haushalte.
Zur Unternehmensgruppe gehören ein bundesweit agierender Stromvertrieb, eine Photovoltaik-und Gebäudetechniksparte, der Betrieb von Rechenzentren in Windenergieanlagen und ein eigener technischer Service zur Wartung und Reparatur der Windenergieanlagen.
Downloads
Die Ansprechpartner bei der LBBW
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Jeannette Brakemeier