30.06.2025
Inflation Deutschland 2025: aktuelle Inflationsdaten & Prognosen
Alle Infos zur aktuellen Inflation in Deutschland. Lesen Sie hier die Prognose unserer Experten zur Inflationsrate und dem Verbraucherpreisindex 2025.


Wie hoch ist die Inflation in Deutschland?
30. Juni 2025: Die Inflationsrate in Deutschland wird im Juni 2025 voraussichtlich bei +2,0 % liegen. Sie wird als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) im Vergleich zum Vorjahresmonat ermittelt. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamts (Destatis) bleiben die Verbraucherpreise im Vergleich zum Mai 2025 unverändert bei 0,0 %. Die sogenannte Kerninflation, welche Nahrungsmittel und Energie ausschließt, wird im Juni 2025 voraussichtlich +2,7 % betragen.
Inflationsrate Deutschland 2023 bis 2025
Inflationsrate Deutschland Entwicklung
Veränderung Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat in %
⬤ {series.name}: {point.y}
Inflation Prognose 2025: Deutschland, Euroraum, USA, China und weltweit
Prognose für Gesamtjahr 2025
Inflationsrate Deutschland: Tabelle
Inflation Deutschland letzte 10 Jahre
Jahr | Inflationsrate |
---|---|
2015 | 0,5% |
2016 | 0,5% |
2017 | 1,5% |
2018 | 1,8% |
2019 | 1,4% |
2020 | 0,5% |
2021 | 3,1% |
2022 | 6,9% |
2023 | 5,9% |
2024 | 2,2% |
Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025
Wie hoch war die Inflation in Deutschland in den letzten 10 Jahren?
In den letzten zehn Jahren hat sich die Inflationsrate in Deutschland von 0,5 % 2015 über Spitzen von 6,9 % 2022 zu 2,2 % 2024 verändert. Ursache waren unter anderem die COVID-19-Pandemie, Lieferkettenprobleme und steigende Energiekosten.
Die Inflation ist zentrales Thema für eine Marktwirtschaft. Die folgenden Fragen und Antworten geben einen Überblick.
Was ist Inflation?
Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus.
Wie wird Inflation ermittelt?
Die Inflation wird in der Regel über eine Veränderung des Verbraucherpreisindex ermittelt.
Was ist der Verbraucherpreisindex?
Der Verbraucherpreisindex misst in Deutschland die durchschnittliche Preisentwicklung für einen fiktiven Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen, die von Haushalten konsumiert werden.
Welche Elemente spielen bei der Berechnung des Verbraucherpreisindex eine Rolle?
Die Berechnung des Verbraucherpreisindex richtet sich nach folgenden Komponenten:
- Zusammensetzung des repräsentativen Warenkorbs
- Gewichtung der verschiedenen Produktgruppen innerhalb des Warenkorbs
- Preisentwicklung – auch indirekt ermittelt, zum Beispiel durch Mengenveränderungen bei gleichbleibenden Preisen pro Produkt
Verbraucherpreisindex Deutschland 2023 bis 2025
Verbraucherpreisindex Deutschland Entwicklung
⬤ {series.name}: {point.y}
Was ist eine „gute“ oder „schlechte“ Inflation?
Eine „gute“ oder „schlechte“ Inflation gibt es in dieser Form nicht. Typischerweise entwertet Inflation die vorhandenen Ersparnisse und reduziert die Kaufkraft von Löhnen, Renten und sonstigen Sozialtransfers. Allerdings entwertet Inflation auch Schulden. Eine Feststellung könnte also lauten: Hohe Inflation führt zu einer Umverteilung von Realeinkommen und -vermögen, die nicht aus der eigenen Leistung heraus entstehen.
Warum ist eine hohe Inflation unerwünscht?
Eine hohe Inflation führt zu einer nicht marktbasierten Umverteilung von Sparern zu Schuldnern und zu einer realen Entwertung von nominal fixierten Einkommen. Vor diesem Hintergrund ruft eine Inflation von mehr als 2 Prozent oft die Notenbank auf den Plan, die durch Zinserhöhungen die Nachfrage dämpft.
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen: Hier geht es es zum Wirtschaftskalender
Zum Wirtschaftskalender