Juli 2025
ABO Energy und LBBW: Hessisches Engagement für grüne Energie in Kanada
Der Projektentwickler ABO Energy sichert sich mit einem kurzfristigen Aval als Sicherheitsleistung den Netzzugang für ein Erneuerbares-Energien-Projekt.


Das Unternehmen ABO Energy plant und errichtet weltweit seit mehr als 25 Jahren Wind- und Solarparks, Batterie- sowie Wasserstoffprojekte. Neben dem Kernmarkt Deutschland bearbeitet ABO Energy ein Dutzend weiterer Märkte – darunter Kanada. Auch in Nordamerika soll mehr klimafreundlicher Strom aus ABO Energy-Projekten ins Netz fließen. Großen Windparks die notwendige Kapazität in den limitierten Stromnetzen zu sichern, ist eine Herausforderung. Um einem in Alberta geplanten Windpark mit 120 Megawatt Leistung Zugang zum Stromnetz zu verschaffen, musste das Unternehmen der kanadischen Energiebehörde kurzfristig einen Bank-Aval vorlegen.
Anspruchsvolle Aval-Erstellung: Erfolg durch starke Partnerschaft
Bereits seit 2016 verbindet uns eine enge Geschäftsbeziehung mit ABO Energy. Für die Teilnahme an Tarifausschreibungen im Ausland benötigt der Kunde regelmäßig Avale.
In diesem Fall wurde der Aval von der Energiebehörde in Calgary sehr kurzfristig gefordert. Dennoch konnte das Projekt trotz des enormen Zeitdrucks erfolgreich umgesetzt werden. Dank des intensiven Einsatzes des ABO Energy-Teams in Deutschland und Kanada sowie des LBBW-Projektteams Global Trade & Export Finance konnte der Aval gerade noch rechtzeitig in Calgary übergeben werden, nur 1,5 Stunden vor Schließung der Behörde. Lars Hankele, Unternehmenskundenberater der LBBW in Hessen, berichtet: „Unsere Erfolgsfaktoren waren, dass wir durchgehend im engen Dialog mit dem Kunden standen und ein hohes Bewusstsein für die Kundenrelevanz des Deals an den Tag legten, um in einem exzellenten LBBW-Teamwork die Umsetzung zu ermöglichen.“
Was ist ein Aval?
Die LBBW begleitet Unternehmen als verlässlicher strategischer Partner mit einem breiten Produktspektrum im In- und Ausland. Avale sind bei internationalen Handels- oder Kredittransaktionen von wesentlicher Bedeutung. Sie sind eine Bürgschaft oder Garantie, die in der Regel von einer Bank übernommen wird. In der Praxis bedeutet das: Die Bank stellt eine Avalurkunde aus, die bestätigt, dass ein Unternehmen zahlungsfähig und vertrauenswürdig ist. Sollte das Unternehmen seine Zahlungsverpflichtung wider Erwarten nicht erfüllen, springt die Bank ein und übernimmt die Zahlung – bis zur Höhe des vereinbarten Betrags. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- Der Geschäftspartner erhält mehr Sicherheit,
- Das Unternehmen muss kein Bargeld hinterlegen, wie bei einer Kaution – die Liquidität bleibt erhalten.
Diese „Zahlungsgarantien auf Abruf“ schaffen Vertrauen – besonders bei größeren Volumina. Dank ihrer Bonität wird die LBBW weltweit als Garantiegeberin akzeptiert. Darüber hinaus profitieren unsere Kunden von langjährigen Erfahrungswerten. Die LBBW gehört somit zu den Branchenexperten auf internationalem Parkett. Mehr über die Avale der LBBW erfahren:
Avale der LBBWÜber den Kunden:
Der Wiesbadener Projektentwickler für Erneuerbare Energien ABO Energy machte 2024 mit seinen 1.400 Mitarbeitenden 445 Millionen Euro Umsatz. Die Leistungen des Unternehmens vermeiden jährlich über zwei Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid.