24.07.2025
EZB-Zinsentscheid 2025: aktueller Leitzins und Prognosen
Alle Infos zum aktuellen EZB-Zinsentscheid. Lesen Sie hier die Prognosen unserer Experten und entdecken Sie die Leitzins-Entwicklungen für 2025.


Der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) spielt eine wichtige Rolle bei der Geldpolitik und hat direkte Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone. Hier finden Sie weitere Informationen zum EZB-Leitzins, wie er sich in den letzten Jahren entwickelt hat, und welche Prognosen für die kommenden Jahre vorliegen.
Was versteht man unter dem EZB-Zinsentscheid?
Der EZB-Zinsentscheid ist eine der wichtigsten geldpolitischen Maßnahmen, die die Europäische Zentralbank trifft. Dabei entscheidet der EZB-Rat, bestehend aus den Mitgliedern des Direktoriums und den Präsidenten der nationalen Zentralbanken der Euro-Länder, über den Leitzins und weitere geldpolitische Maßnahmen. Diese Entscheidungen werden regelmäßig, meist alle sechs Wochen, getroffen und legen die Geldpolitik für die Eurozone fest.
Was ist der Leitzins und welche Auswirkungen hat er?
Die EZB legt drei Leitzinssätze fest: Den Hauptrefinanzierungszinssatz, den Spitzenrefinanzierungssatz und den Einlagesatz. Der Einlagesatz (im Folgenden „der Leitzins“) ist jener Zinssatz, zu welchem Banken überschüssige Liquidität kurzfristig bei der EZB parken können. Er stellt unter den derzeit gültigen Rahmenbedingungen das maßgebliche zinspolitische Signal der Notenbank an den Geld- und Kapitalmarkt in der Eurozone dar. Der Leitzins ist das zentrale Instrument der EZB zur Erfüllung ihres Mandats, nämlich der Sicherheit der Preisstabilität. Durch Anpassungen des Leitzinses kann die EZB Kreditkosten für Unternehmen und Verbraucher beeinflussen, was wiederum die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen und somit das Wirtschaftswachstum steuert.
Ein niedriger Leitzins fördert tendenziell das Wirtschaftswachstum, da er die Kreditaufnahme erleichtert bzw. verbilligt. Umgekehrt kann ein hoher Leitzins die Kreditaufnahme verteuern, was die Inflation eindämmt und die Wirtschaft belasten kann. Deshalb ist die Festlegung des Leitzinses eine Entscheidung mit hoher Tragweite, welche die EZB unter sorgfältiger Abwägung der Folgewirkungen treffen muss.
Aktuelle Leitzins-Entwicklungen und Prognose
24. Juli 2025: Die EZB hat ihren Einlagesatz bei 2,00% belassen, nach zuvor sieben Senkungen in Folge.
Die Entscheidungen erfolgen weiterhin datenabhängig und von Sitzung zu Sitzung, ohne Vorfestlegung.
LBBW Research Einschätzung zum EZB-Zinsentscheid vom 24. Juli 2025
Die EZB legt eine Pause ein, nachdem sie zuvor sieben Mal in Folge in gleichmäßigen Schritten die Zinskosten für die Wirtschaft im Euroraum verbilligt hatte. Aktuell geht von der Geldpolitik nach weit verbreiteter Auffassung weder bremsender noch stimulierender Einfluss für die Konjunktur aus. Da sich die Inflation aktuell exakt am Zielwert befindet, ist der Handlungsdruck auf die Notenbanker gering, ihre Leitzinsen erneut anzupassen. Zumal die Zeiten größerer Schwankungen der Inflationsrate vorerst vorbei sein dürften. Vom Handelskonflikt mit den USA gehen noch immer Abwärtsrisiken für das BIP-Wachstum im Euroraum aus. Daher dürfte sich der EZB-Rat eine gewisse Neigung zu einer weiteren Leitzinssenkung im Laufe des Herbstes vorerst bewahren. Ob es dazu kommt oder ob der Leitzins von nun an für längere Zeit konstant bleibt, entscheidet sich anhand von zwei Faktoren: Zum Ersten der Ausgang des noch schwebenden Handelskonflikts. Zum Zweiten die Frage, wie weit die Kerninflation im Euroraum in den kommenden Monaten noch nach unten läuft. - Elmar Völker, LBBW Research
Wie hat sich der Leitzins entwickelt?
Die Europäische Zentralbank hat aufgrund der weitreichenden Auswirkungen der letzten Wirtschaftskrise drastische Maßnahmen ergriffen: Gemäß der EZB-Leitzins-Statistik fiel der Einlagesatz im Jahr 2014 erstmals unter die Null-Prozent-Marke, was retrospektiv betrachtet eine einzigartige Situation darstellte, da Negativzins absolutes geldpolitisches Neuland waren. Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins ab Juli 2022 schrittweise angehoben. Diese Anpassungen erfolgten im September, Oktober und Dezember 2022 sowie im Februar, März, Mai, Juni, Juli und September 2023, bis er schließlich 4,00 Prozent erreichte. Im Gegensatz dazu erhöhten die USA und Großbritannien ihre Leitzinsen um einige Monate früher.
Am 11. April 2024 traf der EZB-Rat die Entscheidung, den Leitzins unverändert zu belassen. Eine Zinswende erfolgte am 6. Juni 2024, als der EZB-Rat beschloss, den Leitzins erstmals nach einer Phase der Zinserhöhungen zu senken.
Entwicklung des EZB-Leitzins
Die Grafik illustriert die Entwicklung des EZB-Leitzins von 2008 - 2025.
⬤ {series.name}: {point.y}
Leitzinsen Prognose 2025 und 2026
in %
⬤ {series.name}: {point.y}
Wann ist der nächste EZB-Zinsentscheid?
Die nächste Sitzung der EZB findet am 11. September 2025 statt. Die nachfolgende Liste veranschaulicht die Sitzungstermine des EZB-Rats 2025.
EZB-Zinsentscheid Termine 2025
- 30. Januar 2025
- 6. März 2025
- 17. April 2025
- 5. Juni 2025
- 24. Juli 2025
- 11. September 2025
- 30. Oktober 2025
- 18. Dezember 2025
Die wichtigsten Termine, Daten & Prognosen: Hier geht es es zum Wirtschaftskalender
Zum Wirtschaftskalender