06.05.2025

Koalitionsvertrag sendet Wachstumssignale

Pressemitteilung | Studie

LBBW-Analyse zeigt: Der schwarz-rote Koalitionsvertrag bietet gute Ansätze, aber kein durchgreifendes Wachstumskonzept.

Das Research-Team der LBBW hat den Koalitionsvertrag der neuen schwarz-roten Bundesregierung auf seine potenziellen Wachstumswirkungen hin untersucht. Das Ergebnis: Die großen wirtschaftlichen Impulse bleiben aus, doch einzelne Bereiche wie Infrastruktur oder staatliches Handeln (Deregulierung, Steuerentlastungen für Unternehmen und besser Arbeitsanreize) setzen vielversprechende Signale.

„Der Vertrag ist kein Quantensprung, aber er bietet eine stabile Grundlage für wachstumsfördernde Politik – wenn die Umsetzung gelingt“, sagt Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der LBBW.

Besonders positiv bewertet wurde das Sondervermögen Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro – es markiert einen echten Investitionsschub. Auch die Deregulierung im Bereich staatliches Handeln und steuerliche Entlastungsperspektiven für Unternehmen zeigen Potenzial.

„In einigen Feldern ist der Koalitionsvertrag tatsächlich mehr als die Summe seiner Teile. Zum Beispiel im Bereich Infrastruktur oder staatliches Handeln haben sich die Parteien gemeinsam mehr vorgenommen als ihre einzelnen Wahlprogramme vermuten ließen“, so Kraemer weiter.

Doch in vielen anderen Bereichen wie Bildung, Steuern oder Bürokratieabbau bleibt der Vertrag hinter den Erwartungen zurück.

Die Studie knüpft an die vorangegangenen Analysen „ Woran Deutschlands Wirtschaft krankt “ und „ Wachstum und Wahlprogramme: Eine wirtschaftspolitische “ an und vertieft die Einordnung der politischen Weichenstellungen im aktuellen Koalitionsvertrag.

Die Ansprechpartner bei der LBBW

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Ricarda Bohn

Ricarda Bohn

Pressereferentin Research, Fußball-Sponsoring

Besuchen Sie mich

Kontakt

Kontakt aufnehmen

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten