Die Arbeitswelt wandelt sich stetig, dazu entstehen durch die Digitalisierung viele neue Berufe, klassische Beschäftigungen ändern sich. Schülerinnen und Schüler können aus mehreren Hundert Berufsbildern wählen. Gar nicht so einfach, sich da zurechtzufinden und den eigenen Wünschen und Interessen zu folgen.
Schulen leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass junge Menschen sich im vielfältigen Angebot von Berufen orientieren können. Gerade zu lernen, die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und mit Wünschen abzugleichen, ist wichtig für die Berufswahl. Daher unterstützt die LBBW Lehrer von Realschulen und Gymnasien dabei, ihren Schülern mögliche Arbeitsfelder sowie Wege in den für sie passenden Beruf aufzuzeigen. Wir setzen auf engagierte junge Leute und bieten erstklassige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten.
Dreifache Unterstützung für Schulen
1. Berufsbilder und Ausbildungsmöglichkeiten vorstellen
So wie die Arbeitswelt allgemein, wandelt sich auch das Berufsbild des Bankkaufmanns/der Bankkauffrau. Was bedeutet es heute, Bankkunden zu betreuen, welche Inhalte stehen im Vordergrund, wie international kann die Ausbildung sein? Die LBBW stellt in Schulen oder auf Schulmessen den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau vor und informiert über die Zusatzqualifikation Finanzassistent/Finanzassistentin, die Auszubildende mit Fachhochschulreife oder Abitur erwerben können. Für diese Schülergruppen ist auch das duale Studium interessant, das die LBBW in den Studiengängen BWL Bank und Wirtschaftsinformatik anbietet.
2. Bewerbertraining
Auch bewerben will gelernt sein. Es wäre schade, wenn der Einstieg in den Wunschberuf an Formalia oder dem Auftreten im Bewerbungsgespräch scheitert. Die LBBW bietet daher ein Bewerbertraining an, das unsere Karrierefachleute in enger Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht präsentieren. Das Training orientiert sich dabei an den individuellen Bedürfnissen der Schule und der Klassenverbände.
3. Schülerpraktikum
Reinschnuppern in die Bankenwelt kann eine gute Entscheidungshilfe sein. Im Rahmen von BoRS und BoGy, den beiden Programmen zur Berufsorientierung für Realschulen und Gymnasien in Baden-Württemberg, können Schülerinnen und Schüler ein Praktikum bei der BW-Bank, der Filialbank der LBBW, absolvieren. Natürlich sind Schülerpraktika auch außerhalb der vorgegebenen BoRS- und BoGY-Zeiten möglich. Vom ersten Moment an sind die Schüler Teil des Teams, erledigen kleinere Aufgaben selbstständig – etwa Kontoüberweisungen – und sind bei Beratungsgesprächen dabei. So erleben die Schülerinnen und Schüler den direkten Umgang mit Kunden – der Dreh- und Angelpunkt der Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau und darauf aufbauend zum Finanzassistenten oder zur Finanzassistentin.
Hier erfahren Sie mehr zur Ausbildung bei der LBBW und zum Schülerpraktikum.
Haben Sie Fragen?
Wir erkunden gemeinsam die für Ihre Schülerinnen und Schüler passenden Konzepte. Kontaktieren Sie uns.

Christian Schmidt
Christian Schmidt verantwortet die Aus- und Weiterbildung. Hierzu gehören die Gewinnung, Betreuung und Entwicklung aller Nachwuchskräfte sowie die Weiterbildung aller Beschäftigten in der LBBW.