Sustainable Award in Finance 2020/2021

Der Sustainable Award in Finance wurde in diesem Jahr zum ersten Mal vom Analysehaus Morgen & Morgen, dem Bankmagazin und Versicherungsmagazin vergeben und zeichnet Investmentprodukte, Spar- und Finanzierungsprodukte sowie Versicherungen in den drei Kategorien Environment, Social und Governance (ESG) aus. Die LBBW konnte die Experten der Jury mit ihrem Finanzprodukt „LBBW Stufenzins-Anleihe Nachhaltigkeit“ in der Kategorie Environment (E) überzeugen, welches zugleich die einzige Anleihe war, die eine Auszeichnung erhielt.
Weitere InformationenDie beste Bank für Exportfinanzierungen? Die LBBW.

Führende Im- und Exporteure aus aller Welt haben die LBBW bei einer Umfrage zur besten Bank für Exportfinanzierungen gewählt. Anfang Juni 2020 erhielt die LBBW dafür die Auszeichnung „TXF Industry Choice Award 2020 – Best Bank in Export Finance“.
Das Ranking basiert auf den Ergebnissen einer vom Fachinformationsdienst Trade & Export Finance (TXF) bereits zum siebten Mal durchgeführten Studie. Mit einer Kombination aus Umfragen und Interviews hat TXF weltweit die Meinung von mehr als 300 Importeuren, Exporteuren, Banken, Anwälten und Versicherungen eingeholt. 59 Prozent der Befragten kommen aus exportierenden und importierenden Unternehmen.
Mehr erfahrenLBBW ist „Rates Flow market-maker of the year”
Zum ersten Mal überhaupt konnte die LBBW bei den Risk Awards 2019 eine der begehrten Trophäen gewinnen. Die Bank wurde vom Risk Magazine, einer der wichtigsten Publikationen der Derivateindustrie, zum „Rates flow market-maker of the year“ ernannt. Die Auszeichnung ist eine große Ehre für die Abteilung FICC Markets und wurde erst durch die herausragende Teamleistung aller Beteiligten ermöglicht.
Die Vergabe der Risk Awards erfolgt in einem dreistufigen Prozess – die schriftliche Bewerbung, ein persönliches „off-the-record“-Gespräch sowie das Einholen von Kundenreferenzen. Bei der LBBW hob das Risk Magazine neben den Erfolgen im Handel von Eurex-geclearten Zinsderivaten vor allem auch das positive Kundenfeedback zu den Themen Preisqualität, Verlässlichkeit und Betreuung hervor.
Mehr erfahrenFinancial Markets-Auszeichnungen
Success Book per 31.12.2018
Wenn Sie mit einer erfolgreichen, verlässlichen Bank zusammenarbeiten wollen, lohnt sich ein Blick darauf, was ein Haus für seine Kunden ganz konkret geleistet hat und wo es im Augenblick steht.
Genau dafür haben wir unser Success Book zusammengestellt: Die zahlreichen erfolgreichen Transaktionen, Awards und Top-Platzierungen in relevanten League Tables belegen unsere starke Marktposition und die Leistungsfähigkeit des LBBW-Konzerns.
Download Success BookScope Management Rating 2018
Scope bescheinigt der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit einem Rating von AAA (ZMR) eine exzellente Qualität und Kompetenz als Emittent von Anlagezertifikaten im Primärmarkt.
Als wesentlichen Faktor sieht Scope die große Produktvielfalt an, unter der Kunden bei der LBBW wählen können. Die Bank hat im vergangenen Jahr über 10.000 Zertifikate auf fast 200 Basiswerte begeben – darunter sowohl aktien-, kredit- als auch zinsbasierte Produkte. Damit biete sie geeignete Instrumente für jede Marktphase an. Darüber hinaus lobten die Scope-Analysten den Fokus auf einfache und risikoarme Strukturen.
Beim Service stachen Scope die Schulungen und Weiterbildungen sowie weitere vertriebsunterstützende Maßnahmen und Publikationen für die Vertriebspartner - vor allem Sparkassen und die BW-Bank – positiv ins Auge. Dadurch sorge die Bank dafür, dass die Berater gut ausgebildet sind und ihre Kunden umfassend über Chancen und Risiken informieren können.
Weitere InformationenÜber die ZertifikateAwards
Die ZertifikateAwards gelten als führende Auszeichnung für die besten Anbieter und Produkte im deutschen Markt für Retail-Zertifikate. Verliehen werden sie von der Fachpublikation „Der Zertifikateberater“, dem Nachrichtensender n-tv und den beiden Handelsplätzen Börse Frankfurt Zertifikate und Börse Stuttgart.
ZertifikateAwards 2019/2020
Die ZertifikateAwards gelten seit vielen Jahren als die führende Auszeichnung für die besten Anbieter und Produkte im deutschen Markt für Strukturierte Wertpapiere.
Bei der Verleihung am 21. November 2019 in Berlin konnte die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) den 1. Preis in der Kategorie „Kapitalschutz“ erringen.
Das Expertengremium der ZertifikateAwards-Jury entschied sich für die LBBW als verlässlichsten und umfangreichsten Anbieter von einfachen Produktlösungen mit Kapitalsicherung, welche die Chancen des Aktienmarktes auch ohne oder mit stark reduziertem Aktienrisiko nutzen können.
In der Laudatio wurde nicht nur die Anzahl, sondern auch die Vielfalt hinsichtlich der Basiswerte und Sicherungsniveaus bei LBBW Safe-Anleihen hervorgehoben sowie die regelmäßige Aktivität der LBBW als einer der wichtigsten Anbieter einfacher Stufenzins-Anleihen honoriert.
ZertifikateAwards 2018/2019
LBBW erneut ausgezeichnet bei den ZertifikateAwards
Aktienanleihen: 2. Platz
Die Experten lobten das beeindruckende Universum an Basiswerten, das die LBBW im Angebot hat. Durch die Beschränkung auf deutsche und europäische Titel liegt deutlich mehr Gewicht auf der Sicherheit. Das Spektrum pro Basiswert ist breit, so dass Anleger die Wahl haben zwischen tiefen und noch tieferen Basispreisen.
Kapitalschutzzertifikate: 2. Platz
Einen positiven Eindruck auf die Jury konnte die LBBW durch das konsequente Angebot erreichen, dass Anleger mit hohem Schutzbedürfnis selbst in den zinsärmsten Zeiten ein passendes Investment finden konnten.
Primärmarkt: 3. Platz
Die Jury hob hier vor allem das gewaltige Angebot der LBBW an Zeichnungsprodukten hervor, da dem Kunden nicht selten mehr als 200 Möglichkeiten offen stehen. Dabei liegt die große Stärke der LBBW in der sehr feinen Abstimmung von Renditechance und Risiko, die sie mit der Menge an Angeboten pro Zertifikatetyp und Aktie ermöglicht..
Zertifikat des Jahres: 2. Platz
Einen weiteren Erfolg konnte die LBBW in der Kategorie "Zertifikat des Jahres" feiern. Hier stimmten 29,6 Prozent der 17.267 Teilnehmer für das LBBW Endlos-Index-Zertifikat bezogen auf den LBBW Research Nachhaltigkeits-Favoriten Aktien-Index, da immer mehr Anleger den Wunsch nach Nachhaltigkeit bei der Geldanlage äußern. Das Zertifikat kam somit auf einen hervorragenden zweiten Platz.
Titelverteidigung in der Best Bonus Studie 2017
Platz 1 geht erneut an die Landesbank Baden-Württemberg
Bereits seit 2006 nehmen das Fachmagazin „Der Zertifikateberater„ und das Internetportal Finanztreff.de das Angebot an Bonus-Zertifikaten im Rahmen der Best Bonus Studie genau unter die Lupe. Die Auswertung basiert wie in den Vorjahren auf dem Produktvergleichstool Best Bonus auf Finanztreff.de.
Dabei konnte die LBBW nicht nur den Titel in der Gesamtwertung verteidigen, sondern ihren Vorsprung sogar noch weiter ausbauen. Außerdem überzeugte die Bank erstmals auch mit den besten Bonus-Zertifikaten auf den EURO STOXX 50.
Im Betrachtungszeitraum (März 2016 bis März 2017) stammte beinahe jedes dritte ermittelte Best Bonus-Zertifikat aus Stuttgart (29,0%).
Erfahren Sie mehr unterLBBW-Research-Auszeichnungen
- Platz 1 Aktienempfehlungen Gesundheit Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Chemie Europa
- Platz 1 Overall Chemie, Gesundheit Deutschland
- Platz 2 Overall Chemie Europa
- Platz 2 Gewinnschätzungen Gesundheit Deutschland
- Platz 3 Aktienempfehlungen Gesundheit Europa
- Platz 3 Gewinnschätzungen Diversified Industries Deutschland
- Platz 3 Gewinnschätzungen Versorgung Deutschland
- Platz 1 Aktienempfehlungen Pharma Europa
- Platz 1 Gewinnschätzungen Chemie Deutschland
- Platz 2 Aktienempfehlungen Gesundheit Europa
- Platz 2 Aktienempfehlungen Gesundheit Deutschland
- Platz 2 Aktienempfehlungen Versorgung Deutschland
- Platz 2 Gewinnschätzungen Versorgung Deutschland
- Platz 2 Gewinnschätzungen Versicherung Europa
- Platz 2 Overall Versicherung, Banken Europa
- Platz 3 Gewinnschätzungen Automobiles Deutschland
- Platz 3 Gewinnschätzungen Diversified Indutries Deutschland
- Platz 5 Overall Industrie Deutschland
- Platz 2 Gesamtranking Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Versorger Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Versicherungen Deutschland
- Platz 1 Aktienempfehlungen Telekommunikation Deutschland
- Platz 2 Aktienempfehlungen Versicherung Deutschland
- Platz 3 Aktienempfehlungen Automobiles Deutschland
- Platz 3 Aktienempfehlungen Versorger Deutschland
- Platz 1 Gesamtranking Deutschland
- Platz 1 Aktienempfehlungen Pharma Europa
- Platz 1 Aktienempfehlungen Automobiles Deutschland
- Platz 1 Gewinnschätzungen Industrie Deutschland
- Platz 3 Gewinnschätzungen Telekommunikation Deutschland
- Platz 3 Aktienempfehlungen Automobiles Europa
- Platz 2 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 4 Aktienempfehlungen Overall Deutschland
- Platz 5 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 6 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 7 Gewinnschätzungen Overall Deutschland
- Platz 10 Aktienempfehlungen Overall Deutschland
Q4/2020
- Platz 1: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
- Platz 3: Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung
Q3/2020
- Platz 2: Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
Q1/2020
- Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
Q4/2019
- Platz 2: Beste Punktprognose beim Ölpreis
- Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
Q3/2019
- Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis
- Platz 3: Beste Richtungsprognose beim EURUSD-Wechselkurs
Q2/2019
- Platz 3: Beste Punktprognose beim Ölpreis
Q1/2019
- Platz 2 Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung
- Platz 2 Beste Punktprognose beim Ölpreis
- Platz 3 Beste Richtungsprognosen EURUSD-Wechselkurs
Q4/2018
- Platz 3 Beste Richtungsprognosen in der kurzfristigen Auswertung
Q2/2018
- Platz 1 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
- Platz 3 Ölpreis 3-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 Langfristzins 3-Monats-richtungsprognose
- Platz 3 EURUSD 3-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
Q1/2018
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 Langfristzins 3-Monats-Punktprognose
Q4/2017
- Platz 1 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
- Platz 3 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
Q3/2017
- Platz 2 DAX 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
Q2/2017
- Platz 2 Ölpreis 6-Monats-Punktprognose
Q1/2017
- Platz 1: DAX 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 2: Ölpreis 6-Monats-Richtungsprognose
- Platz 3: Langfristzins 6-Monats-Richtungsprognose
Q4/2020
- Platz 1: US-Dollar/Brasilianischer Real
- Platz 2: US-Dollar/Türkische Lira
- Platz 5: Euro/Japanischer Yen
Q3/2020
- Platz 2: US-Dollar/Türkische Lira
- Platz 2: US-Dollar/Brasilianischer Real
- Platz 3: Euro/Japanischer Yen
- Platz 4: Euro/Russischer Rubel
- Platz 4: US-Dollar/Russischer Rubel
- Platz 5: US-Dollar/Südafrikanischer Rand
- Platz 7: US-Dollar/Renminbi
Q2/2020
- Platz 7: Euro/US-Dollar
- Platz 2: Euro/Russischer Rubel
- Rohstoffprognosen Bloomberg - Platz 4: Gold
Q1/2020
- Platz 7: Euro/US-Dollar
Q4/2019
- Platz 1: Euro/Britisches Pfund
- Platz 1: Euro/Tschechische Krone
- Platz 5: Euro/US-Dollar
- Platz 10: Britisches Pfund/US-Dollar
Q3/2019
- Platz 4: Euro/Tschechische Krone
- Platz 5: US-Dollar/Schweizer Franken
- Platz 8: Euro/US-Dollar
Q2/2019
- Platz 1: Euro/Tschechische Krone
- Platz 3: Euro/Polnischer Zloty
- Platz 4: Euro/US-Dollar
- Platz 5: Euro/Schweizer Franken
Q1/2019
- Platz 3 Overall Ranking Hauptwährungen
- Platz 1 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken
- Platz 2 Prognose Euro/Schweizer Franken
- Platz 3 Prognose Euro/US-Dollar
- Platz 4 Prognose US-Dollar/Renminbi
- Platz 7 Prognose Pfund/US-Dollar
Q4/2018
- Platz 4 Overall Ranking Hauptwährungen
- Platz 1 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
- Platz 2 Prognose Pfund/US-Dollar
- Platz 3 Prognose Euro/Schweizer Franken
- Platz 5 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken
- Platz 10 Prognose Euro/US-Dollar
Q3/2018
- Platz 1 Overall Ranking Hauptwährungen
- Platz 1 Prognose US-Dollar/Renminbi
- Platz 1 Prognose Pfund/US-Dollar
- Platz 1 Prognose Euro/Yen
- Platz 3 Prognose US-Dollar/Schweizer Franken
Q2/2018
- Platz 1 Prognose Euro/Yen
- Platz 4 Prognose US-Dollar/Renminbi
- Platz 9 Prognose Pfund/US-Dollar
Q4/2017
- Platz 9 Prognose US-Dollar/Renminbi
Q3/2017
- Platz 1 Prognose Euro/Tschechische Krone
- Platz 2 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
- Platz 5 Prognose Euro/Polnischer Zloty
- Platz 9 Prognose US-Dollar/Yen
Q2/2017
- Platz 1 Prognose US-Dollar/Kanadischer Dollar
- Platz 2 Prognose Euro/Tschechische Krone
- Platz 3 Prognose US-Dollar/Tschechische Krone
- Platz 4 Prognose US-Dollar/Türkische Lira
Q1/2017
- Platz 9 Prognose Euro/US-Dollar
Asset Management-Auszeichnungen
European Funds Trophy 2019
Top-Auszeichnung: Bei der European Funds Trophy 2019 ist die LBBW Asset Management wieder zur besten deutschen Asset Management-Gesellschaft gekürt worden – und zwar in der Kategorie der Asset Manager mit 26 bis 40 gerateten Fonds. Die LBBW Asset Management erhielt die Auszeichnung damit bereits zum insgesamt fünften Mal – davon zum vierten Mal in Folge. Mit der European Fund Trophy zeichnet die Fondsanalyse-Gesellschaft FUNDCLASS jährlich die besten Fondsmanager und Asset Manager in Europa aus.
€uro Fund Award 2019
Auch in diesem Jahr wurden mehrere Fonds der LBBW Asset Management mit dem €uro Fund Award ausgezeichnet, u.a. erreichte in der Kategorie „Rohstoff-Fonds“ der LBBW Rohstoffe 2 LS R (ISIN: DE000A1H7276) Platz 1 über einen Zeitraum von einem Jahr und der LBBW Rohstoffe 1 R (ISIN: DE000A0NAUG6) Platz 3 über einen Zeitraum von zehn Jahren.
Der LBBW Rohstoffe & Ressourcen (ISIN: DE0005326482) erzielte den 1. Platz in der Kategorie „Dachfonds – überwiegend Aktienfonds“ über einen Zeitraum von drei Jahren.
FNG-Siegel für Nachhaltigkeit 2020
Für 2020 haben vier Fonds der LBBW Asset Management das FNG-Siegel erhalten. Der LBBW Nachhaltigkeit Aktien, LBBW Nachhaltigkeit Renten, LBBW Global Warming und LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit erhielten je zwei Sterne.
Die FNG-Siegel entsprechen dem vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG) entwickelten Qualitätsstandard für Nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum. Erfolgreich zertifizierte Fonds verfolgen einen stringenten und transparenten Nachhaltigkeitsansatz, dessen Anwendung von dem unabhängigen Auditor Novethic geprüft worden ist.
Auszeichnungen des Stiftungsmanagements der BW-Bank
Platz 1 in der Gesamtwertung und in der „Ewigen Bestenliste“
Seit 2008 erstellt der renommierte Verlag FUCHSBRIEFE jährlich ein Ranking der besten Stiftungsexperten in Deutschland und im deutschsprachigen Raum: den FUCHS-Report „Stiftungsvermögen“. Sieben Mal wurde die BW-Bank seither als beste Bank für die Anlage von Stiftungsvermögen ausgezeichnet. Nachdem die BW-Bank bereits im Vergleich 2018 die Führung in der Wertung „Ewige Bestenliste“ der FUCHS | Richter Prüfinstanz übernehmen konnte, steht sie auch 2020 wieder auf Platz 1.
Das Fazit der Fuchs/Richter Prüfinstanz lautet: Die BW-Bank versteht es exzellent, ihre umfangreiche Expertise passgenau auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse anzuwenden. Vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit konnte die Bank dabei ihre Fachkompetenz unter Beweis stellen.
Zum Stiftungsreport 2020Gewerbliche Immobilienfinanzierung-Auszeichnungen
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat mit ihrer Syndizierungsplattform in der gewerblichen Immobilienfinanzierung erneut den Europe Property Finance Award des Branchendienstes Property Investor Europe (PIE) gewonnen. Bei der Preisverleihung wurde sie erneut als „Syndicated Lender of the Year“ ausgezeichnet sowie erstmals als „Debt Capital Market Team of the Year“. Nominiert war die Bank darüber hinaus als "Outstanding Contributor".