02.05.2024

LBBW investiert für elektrische Kurzstreckenfähren in Norwegen

Pressemitteilung

Die LBBW ermöglicht Norwegen, seinen ehrgeizigen Dekarbonisierungszielen ein Stück näher zu kommen. Kurzstreckenfähren spielen im Verkehrs- und Transportsektor eine relevante Rolle.

Die Anlagegesellschaften DIF Capital Partners und EDF Invest übernehmen den größten Betreiber von Elektrofähren in Norwegen, Fjord1. Das Unternehmen bedient rund die Hälfte aller norwegischen Passagiere. Die Finanzierung von in Summe über eine Milliarde Euro übernahmen initial drei Banken.

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist mit einem Anteil von 100 Millionen Euro Finanzierungspartnerin des Projekts. Olaf Müller, der bei der LBBW die Abteilung Infrastructure Finance leitet, ordnet ein, weshalb diese Projektfinanzierung zur LBBW passt: „Kurzstreckenfähren, so genannte ‚Floating Bridges‘, sind ein hervorragendes Beispiel für innovative Infrastrukturbetreiber, die ihre Dekarbonisierungsstrategie konsequent verfolgen. Mit unserer Finanzierung ermöglichen wir die Umsetzung dieser Strategie.“

Elektrische Fähren bringen eine Reihe an Vorteilen mit sich

Norwegens CO2-Emissionen sollen bis 2030 halbiert werden – deshalb investiert das Land aktiv in die Elektrifizierung des Fährbetriebes für die Kurzstrecke. Denn mit seiner ausgedehnten Küstenlinie und zahlreichen Fjorden sorgt die besondere Topographie Norwegens dafür, dass Floating Bridges im Verkehrs- und Transportsektor eine relevante Rolle spielen. Elektrische Fähren nutzen Elektrizität in Verbindung mit Batteriespeichern als Hauptenergiequelle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fähren, die oft mit emissionsintensiven Brennstoffen wie beispielsweise maritimes Schweröl betrieben werden, bietet der Einsatz elektrischer Fähren viele Vorteile: Die lokale Luftverschmutzung und die Treibhausgasemissionen verringern sich, insbesondere dann, wenn die Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Elektrische Fähren sind leiser und effizienter als ihre konventionellen Gegenstücke. Das führt zu einer verbesserten Umweltverträglichkeit und einem angenehmeren Fahrerlebnis.

Norwegen bietet günstige Bedingungen für die Einführung elektrischer Fähren, darunter politische Unterstützung, Förderprogramme und eine fortschrittliche Infrastruktur für erneuerbare Energien. Diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass Norwegen zu einem Vorreiter auf dem Gebiet der Elektrifizierung im Schiffsverkehr geworden ist.

Die LBBW finanziert die nachhaltige Transformation mit gezielten Projekten der Infrastrukturfinanzierung

Mit Infrastrukturfinanzierungen wie diesen unterstreicht die LBBW einmal mehr ihre maßgebliche Rolle in der nachhaltigen Transformation – und das über die Landesgrenzen hinaus. 2023 finanzierte sie mit Norled AS ein vergleichbares Projekt. Erst kürzlich kommunizierte sie die Finanzierung eines Hybrid-Kraftwerks in Österreich, das zwei regenerative Energiequellen in einem Netzanschluss bündelt.

Die Ansprechpartner bei der LBBW

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Henrike Reichert

Henrike Reichert

Pressereferentin Nachhaltigkeit, Fußball-Sponsoring

Besuchen Sie mich

Kontakt

Kontakt aufnehmen