Mai 2025

Strom für 1,1 Millionen Haushalte: LBBW als starker Finanzierungspartner

2025 werden in der Nordsee 64 Windturbinen 1,1 Millionen Haushalte mit Strom versorgen. Möglich macht das ein Konsortialkredit unter Führung der LBBW.

He Dreiht 1
He Dreiht 1

Innovatives Finanzierungsmodell für neuen Offshore-Windpark

He Dreiht 7

Ein Nordsee-Windpark, der Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte mit Strom versorgt? Das klingt ambitioniert – und wichtig! Denn um die unverzichtbare Transformation einer nachhaltigen Wirtschaft weiter erfolgreich voranzutreiben, entsteht 90 Kilometer nordwestlich der Nordseeinsel Borkum ein umfassendes Großprojekt der EnBW für klimafreundliche Energiesicherheit. Spannend dabei ist nicht nur der ökologische Gedanke, sondern auch das innovative Finanzierungsmodell.

„EnBW He Dreiht“: Der Name ist Programm

Übersetzt aus dem Plattdeutschen bedeutet „he dreiht“ „er dreht“. Das passt ziemlich gut, denn Ende 2025 gehen im Rahmen des Projekts 64 Windräder in der Nordsee neu ans Netz. Die Gesamtleistung beträgt stolze 960 Megawatt. Mit dieser Kapazität können rund 1,1 Millionen Haushalte zuverlässig mit erneuerbarer Energie versorgt werden.

1100000 Haushalte

können zukünftig durch den Offshore-Windpark mit nachhaltiger Energie versorgt werden.

Der Windpark ist aktuell europaweit eines der größten Projekte für die Energiewende. Die Investitionssumme der EnBW für das Gesamtprojekte liegt bei ca. 2,4 Milliarden Euro. „He Dreiht“ ist dabei übrigens einer der ersten förderfreien Offshore-Windparks. Die EnBW setzt auf Stromabnahmeverträge mit Industriekunden und leistet so einen Beitrag, damit diese ihre Klimaschutzziele ebenfalls erreichen.

Neue Finanzierungsmodelle für dynamische Anforderungen von Markt und Kunde

Die Lösung: Ein Exportfinanzierungskredit mehrerer Banken. Das Besondere an diesem Konsortialkredit ist das Element der Exportfinanzierung durch eine dänische Teilhabe an der Turbinenproduktion. Dies ermöglichte ebenfalls eine Deckung durch die dänische Exportkreditversicherung „EIFO“. Das ließ eine innovative Struktur entstehen, welche die Wandlungsfähigkeit der klassischen Exportfinanzierung belegt.

Unter Führung der LBBW als Hausbank der EnBW wurde dann die Finanzierung der Turbinen gemeinsam mit einem Bankenkonsortium sichergestellt. So entstand eine maßgeschneiderte Finanzierung, die auch als Blaupause für zahlreiche andere Projekte von Energieversorgern oder Stadtwerken dient. Innovative Lösungsansätze, die der jeweiligen Individualität der Großprojekte gerecht werden, sind eine Kernkompetenz der LBBW. In den kommenden Jahren werden eine ganze Menge weiterer finanzieller Mittel benötigt, um die nachhaltige Transformation in Europa voranzutreiben und auszubauen. Kreditgeber wie die LBBW zeigen dabei, wie man die Zukunft finanziert!

Die LBBW finanziert die nachhaltige Transformation

Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der LBBW-Strategie. Als starke Universalbank begleiten wir Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Entwicklung. Wir fördern Investitionen in nachhaltige Projekte und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft. Als starke Kapitalmarktbank bieten wir ESG-konforme Finanzprodukte ebenso wie nachhaltige Finanzierungslösungen, insbesondere von Infrastrukturvorhaben, um die Energiewende aktiv voranzutreiben.

Über den Kunden

Mit über 29.000 Mitarbeitenden ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Europa. Die EnBW versorgt rund 5,5 Millionen Kund:innen mit Strom und Gas. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom, Gas und Wasserstoff Eckpfeiler der Strategie. Bereits seit mehr als einem Jahrzehnt stellt die EnBW dabei ihre Offshore-Windkompetenz unter Beweis. Der Energieversorger hat in dieser Zeit etwa ein Gigawatt installierte Leistung in Betrieb genommen.

Weltweit

LBBW weltweit

Benachrichtigungen

Bleiben Sie mit unseren Benachrichtigungen auf dem neusten Stand.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Benachrichtigungen konnten nicht aktiviert werden

Um Benachrichtigungen zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie Benachrichtigungen in Ihren Browsereinstellungen aktivieren bzw. zulassen. Eventuell stehen Benachrichtigungen auf Ihrem Endgerät nicht zur Verfügung.

Wählen Sie die Rubriken für Ihre Benachrichtigungen aus. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Es ist ein Fehler aufgetreten